Wir publizieren auch gerne Ihre Veranstaltung „in und um den Chreis 4“.
Bitte melden Sie Ihren Anlass unter Angabe der Kategorie der Redaktion.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Das Schreinerstrassenfest, ist das kleine heimelige Quartier- und Strassenfest auf der Schreinerstrasse, gegenüber der Bäckeranlage.

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Hard singt!
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise. Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, vom Volkslied über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Wünsche aus der Gruppe sind willkommen.
Keine Notenkenntnisse nötig. Wer Freude am Singen hat, ist willkommen – einmalig, hin und wieder oder auch regelmässig.
Erstes Mal am Mittwoch, 31.1.24, 19.30 Uhr mit Susan Wohlgemuth (Gesangslehrerin) im Galotti, Hohlstrasse 290, 8004
Mit Stempeln kann man alte und neue T‑Shirts oder Hemden aufhübschen, man kann auf einfarbigen Vorhängen oder Kissen sein ganz eigenes Stoffmuster kreieren oder einen Schal in den Lieblingsfarben und Mustern gestalten.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Zur Verfügung stehen indische und andere Holzsstempel und Silikonstempel. Danebst können selber Stempel kreiert werden – vor allem mit Moosgummi. So kannst du ausprobieren, was dir zusagt und gefällt: lieber ein monochromes, einfaches oder ein fantasievolles Muster. Beides hat seinen Charme.
Danach kannst du ein kleineres Stoffobjekt nach Wahl (T‑Shirt, Schal, Kissen), das du auch selber mitbringst, mit dem ausgewählten Muster bestempeln. – Die Farbe auf dem Stoff wird dann 24 Stunden später zu Hause fixiert, so dass du dein eigenes Designstück auch waschen kann.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene.
Kurskosten: 85 Franken inklusive Material
Mit Stempeln kann man alte und neue T‑Shirts oder Hemden aufhübschen, man kann auf einfarbigen Vorhängen oder Kissen sein ganz eigenes Stoffmuster kreieren oder einen Schal in den Lieblingsfarben und Mustern gestalten.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Zur Verfügung stehen indische und andere Holzsstempel und Silikonstempel. Danebst können selber Stempel kreiert werden – vor allem mit Moosgummi. So kannst du ausprobieren, was dir zusagt und gefällt: lieber ein monochromes, einfaches oder ein fantasievolles Muster. Beides hat seinen Charme.
Danach kannst du ein kleineres Stoffobjekt nach Wahl (T‑Shirt, Schal, Kissen), das du auch selber mitbringst, mit dem ausgewählten Muster bestempeln. – Die Farbe auf dem Stoff wird dann 24 Stunden später zu Hause fixiert, so dass du dein eigenes Designstück auch waschen kann.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene.
Kurskosten: 85 Franken inklusive Material
Mit Stempeln kann man alte und neue T‑Shirts oder Hemden aufhübschen, man kann auf einfarbigen Vorhängen oder Kissen sein ganz eigenes Stoffmuster kreieren oder einen Schal in den Lieblingsfarben und Mustern gestalten.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Zur Verfügung stehen indische und andere Holzsstempel und Silikonstempel. Danebst können selber Stempel kreiert werden – vor allem mit Moosgummi. So kannst du ausprobieren, was dir zusagt und gefällt: lieber ein monochromes, einfaches oder ein fantasievolles Muster. Beides hat seinen Charme.
Danach kannst du ein kleineres Stoffobjekt nach Wahl (T‑Shirt, Schal, Kissen), das du auch selber mitbringst, mit dem ausgewählten Muster bestempeln. – Die Farbe auf dem Stoff wird dann 24 Stunden später zu Hause fixiert, so dass du dein eigenes Designstück auch waschen kann.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene.
Kurskosten: 85 Franken inklusive Material
Mit Stempeln kann man alte und neue T‑Shirts oder Hemden aufhübschen, man kann auf einfarbigen Vorhängen oder Kissen sein ganz eigenes Stoffmuster kreieren oder einen Schal in den Lieblingsfarben und Mustern gestalten.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Zur Verfügung stehen indische und andere Holzsstempel und Silikonstempel. Danebst können selber Stempel kreiert werden – vor allem mit Moosgummi. So kannst du ausprobieren, was dir zusagt und gefällt: lieber ein monochromes, einfaches oder ein fantasievolles Muster. Beides hat seinen Charme.
Danach kannst du ein kleineres Stoffobjekt nach Wahl (T‑Shirt, Schal, Kissen), das du auch selber mitbringst, mit dem ausgewählten Muster bestempeln. – Die Farbe auf dem Stoff wird dann 24 Stunden später zu Hause fixiert, so dass du dein eigenes Designstück auch waschen kann.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene.
Kurskosten: 85 Franken inklusive Material
Mit Stempeln kann man alte und neue T‑Shirts oder Hemden aufhübschen, man kann auf einfarbigen Vorhängen oder Kissen sein ganz eigenes Stoffmuster kreieren oder einen Schal in den Lieblingsfarben und Mustern gestalten.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Zur Verfügung stehen indische und andere Holzsstempel und Silikonstempel. Danebst können selber Stempel kreiert werden – vor allem mit Moosgummi. So kannst du ausprobieren, was dir zusagt und gefällt: lieber ein monochromes, einfaches oder ein fantasievolles Muster. Beides hat seinen Charme.
Danach kannst du ein kleineres Stoffobjekt nach Wahl (T‑Shirt, Schal, Kissen), das du auch selber mitbringst, mit dem ausgewählten Muster bestempeln. – Die Farbe auf dem Stoff wird dann 24 Stunden später zu Hause fixiert, so dass du dein eigenes Designstück auch waschen kann.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene.
Kurskosten: 85 Franken inklusive Material
Sind Sie über 60 Jahre alt und möchten mehr über die Quartierarbeit und unsere Angebote erfahren? Gerne laden wir Sie zu Kaffee und Gipfeli ein.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.

Das Quartier Kocht Suppe
Wir eröffnen den neuen Quartierwagen auf der Bäcki mit einem Suppenplausch. Bringt eine eigene Suppenschale und einen Löffel mit. Ausserdem wirde eine Geschichte vorgelesen.
Wir freuen uns auf euch!
28. November 2024, Quartierinsel mit Suppenplausch 14–17 Uhr
Geschichte «Wach auf Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da» ‑16.30 Uhr
Die Quartierinsel findet neu beim Quartierwagen in der Bäckeranlage statt, nicht mehr beim Spielwagen.

Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr, findet der Quartierabend statt. Eine Gelegenheit sich kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine schöne Zeit zu verbringen.
Nächster Quartierabend:
19. Dezember 2024
Vorschau 2025
- 30. Januar |
- 27. Februar |
- 27. März |
- 17. April |
- 22. Mai |
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |

Beim nächsten Quartierabend im Dezember treffen wir uns zum
gemeinsamen Buffet und Spieleabend. Alle bringen etwas zum
Essen und Trinken mit, wir machen daraus ein Buffet für alle.
Die Quartierarbeit sorgt für Guetzli, Tee und Kaffee. Bringt euer
Lieblingsspiel für den Spieleabend mit.
19. Dezember 2024, 18–21 Uhr, Buffet ab 18.30 Uhr
Spieleabend mit deinem Lieblingsspiel 19.30 Uhr
Quartierräume Bullinger Bullingerstrasse 9, 8004 Zürich
Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr,
findet ein Quartierabend statt. Eine Gelegenheit, sich
kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine
schöne Zeit zu verbringen.
Nächster Quartierabend:
30. Januar 2025

16.1.25: 16 – 20 Uhr Feuerschale, Quartiersuppe und Päcklitausch (bei Regen findet die Spezialinsel nicht satt)
Jeden Donnerstag Quartierinsel von 14 ‑17 Uhr beim Quartierwagen. Ausser während den Ferien und bei Regen.
Vorschau 2025
- 30. Januar |
- 27. Februar |
- 27. März |
- 17. April |
- 22. Mai |
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |
Flyer
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.

Quartierabend Ping Pong und Grill/ 18 – 21 Uhr
Wer hat Lust ein Ping Pong Turnier mit Tenzin zusammen zu organisieren?
Kennst du Ping Pong Begeisterte aus dem Quartier? Kannst du deine Kontakte weiterleiten? Lieben Dank fürs Brücken schlagen im Quartier.
Nächster Quartierabend:
26. Juni 2025
Vorschau 2025
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.