Wir publizieren auch gerne Ihre Veranstaltung „in und um den Chreis 4“.
Bitte melden Sie Ihren Anlass unter Angabe der Kategorie der Redaktion.
Nach rund 2 Jahren ist es wieder möglich den traditionellen Räbeliechtli-Umzug im Kreis 4 durchzuführen.
An den verschiedenen Schnitzstandorten stellen wir für Kinder Gratisräben zur Verfügung (Es hät solang’s hät). Die bisherige Strecke wurde verkürzt, so dass der Start des Umzuges nicht mehr in der Hardau sein wird, sondern vom Vorplatz des Kindergarten Bullinger beim Bullingerhof (vis à vis Kirche Hard „Bullingerkirche“). Musikalisch begleiten uns am Umzug die Bollito Misto, eine Zürcher Steelband.
Die Route führt über den Bullingerplatz – Sihlfeldstrasse – Kanzleistrasse – Engelstrasse zur Bäckeranlage und anschliessend endet der Umzug auf dem Pausenplatz des Schulhauses Feld.
Im Anschluss erhalten alle Kinder die am Umzug teilnehmen ein Teigtierli und warmes Getränk. Alle Begleitpersonen der Kinder erhalten ebenfalls ein warmes Getränk.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Räbelichtli-Flyer mit Route
Räbeliechtli schnitzen Café Boy 2022
Aushang Räbeliechtli
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Wechsel in die dunkle Jahreszeit. Funken die wärmen und verbinden. Begleitet von Caroline Krüger, Philosophin und vom Ensemble Musigruum Winterthur. Anschliessend sind alle zu einer warmen Suppe eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltung auf Spendenbasis.
Canzoni e Italianità!
Wir freuen uns sehr, Sie am 30. Juni 2024 um 15:00 Uhr zum dritten Konzert der «riCORdi»-Reihe im Gemeinschaftsraum Kanzlei an der Kanzleistrasse 161 in Zürich (Achtung NICHT auf dem Kanzleiareal, sondern Ecke Kanzleistrasse und Seebahnstrasse) einladen zu dürfen.
Fiorentina Talamo und Martin Brenner singen italienische Volkslieder zum Thema «Tarantelle e Serenate d’amore» und laden zum Mitsingen ein. Das Konzert eignet sich für alle, die sich von italienischen Canzoni verzaubern lassen möchten, wie auch für Menschen mit einer kognitiven Einschränkung. Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Aperitivo eingeladen.
Wir freuen uns besonders, wenn Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannte an das Konzert mitbringen und gemeinsam mit uns beschwingte Stunden verbringen. Die Konzerte werden von der katholischen Kirche Zürich unterstützt.
Canzoni e Italianità!
Wir freuen uns sehr, Sie am 30. Juni 2024 um 15:00 Uhr zum dritten Konzert der «riCORdi»-Reihe im Gemeinschaftsraum Kanzlei an der Kanzleistrasse 161 in Zürich (Achtung NICHT auf dem Kanzleiareal, sondern Ecke Kanzleistrasse und Seebahnstrasse) einladen zu dürfen.
Fiorentina Talamo und Martin Brenner singen italienische Volkslieder zum Thema «Tarantelle e Serenate d’amore» und laden zum Mitsingen ein. Das Konzert eignet sich für alle, die sich von italienischen Canzoni verzaubern lassen möchten, wie auch für Menschen mit einer kognitiven Einschränkung. Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Aperitivo eingeladen.
Wir freuen uns besonders, wenn Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannte an das Konzert mitbringen und gemeinsam mit uns beschwingte Stunden verbringen. Die Konzerte werden von der katholischen Kirche Zürich unterstützt.
Rund um’s Kind kaufen, tauschen, schauen, staunen, lachen und auch verkaufen!
Was könnt ihr verkaufen?
Saison entsprechende gut erhaltene Artikel rund ums Kind:
Baby- und Kinderkleider bis Grösse 164, Spielsachen, Bücher etc.
Für den Standplatz ist keine Voranmeldung möglich.
Schönwettervariante: Bäckeranlage
Schlechtwettervariante: Turnhalle Schulhaus Kern
Bitte Decke mitbringen.
Standort wird über die Webseite 24h vorher kommuniziert.
Am Ende können alle nicht verkaufte Kinder-Kleider an die Winterhilfe gespendet werden.
Bitte keine schmutzigen oder defekten Sachen!
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Seine grossartig reduzierten und samtig gesungenen Lieder sind bereits allgemeines Kulturgut. Seine Konzerte sind ein Eintauchen in seine schwerelose Musikwelt aus der man gar nicht mehr auftauchen möchte. Die Art mit der Stimme umzugehen ist einzigartig und unverkennbar. Mit „Heart Keeps Dancing“ und „You“ hat James Gruntz für Aufsehen gesorgt: Swiss Music Awards, Chartsplatzierungen, ausverkaufte Konzerte. James Gruntz hat sich als eine der bekanntesten Stimmen im Schweizer Pop etabliert.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Die vier vereinen auf der Bühne mächtige Gitarrenriffs und charismatische Stimmen mit einer frischen „Walk-Like-A-Badass-Attitüde”. Ihr neuestes Album „Retroslave” mit einer gehörigen Portion Disco-Feeling, hat ihnen den Titel SRF3 Best Februar 2024 eingebracht. Die Platte handelt davon, sich in den Höhen und Tiefen des Lebens zu verlieren, von Tänzen oder Tränen, und davon, inwiefern das Menschsein ein Hindernis darstellt.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Innerhalb kürzester Zeit konnte Anikk die Schweizer Musikwelt auf sich Aufmerksam machen. In ihrer Musik kann sie sich in ihrer Musikkomplett fallen lassen und ihrem Innersten eine Form geben.
Lily Claire’s Stimme ist vertraut zart, aber durchdringend. Ein aufbauender Synthesizer der „Je déteste les fêtes” eine spannende Dynamik verleiht. Die Zürcher Musikerin mit Wurzeln in Paris unterstreicht mit ihren authentischen Erzählungen ihre Einzigartigkeit, die sie unter anderem bereits auf die Bühne des Montreux Jazz Festivals gebracht hat.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Pilar Vega ist im Tessin aufgewachsen, hat karibische Wurzeln und lebt in Zürich. Passend zu diesem vielfältigen Background weigert sich Pilar Vega, sich auf ein Genre festzulegen. Ihr Repertoire reicht von R ’ n ’ B bis zu vielfältigen musikalischen Landschaften und zeichnet sich durch Texte in verschiedenen Sprachen aus.
Nachdem Pilar Vega auf renommierten Festivals wie dem Montreux Jazz Festival oder dem Gurtenfestival gespielt hat, freuen wir uns umso mehr, sie auf der Bäckeranlage begrüssen zu dürfen!
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Ein Gitarrenspiel wie ein Bergmassiv: Das ist Solong alias Klara Germanier. Roh und filigran, pur und echt. Als E‑Gitarristin weiss die Luzernerin um die Vielfalt ihres Instruments: Sie schrummt und soliert, sie scratcht und slidet. Dazu eine Stimme, bergkristall-klar und zugleich samtig-rau.
Jack White, Marc Ribot und Patti Smith bilden Einflüsse des Solong-Sounds, ebenso PJ Harvey oder Cat Power. Hinter dem Instrument steckt derweil ein Poesie- und Fussball-begeistertes
Unikat. Nebst der Solo-Tätigkeit wirkt Solong auch bei Evelinn Trouble oder Klepka mit.
Solong–bis dann!
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Mercee, ist eine 27-jährige Sängerin und Songwriterin aus Zürich mit kubanisch-italienischen Wurzeln. Diese kulturelle Vielfalt prägt ihren einzigartigen Sound: eine Stimme, die mühelos zwischen Gesang und Rap wechselt. Inspiriert von Künstler*innen wie Amy Winehouse, Erykah Badu, C. Tangana oder Nathy Peluso, vereint Mercee Tiefe, Attitude und kreative Freiheit.
Ihre Botschaft: Stärke durch Verletzlichkeit und radikale Ehrlichkeit. Auftritte beim Openair Frauenfeld, Luzern Live oder dem Radar Festival haben ihre Live-Präsenz unterstrichen. 2020 wurde sie von SRF als Best Talent ausgezeichnet – ihre Tracks liefen sogar auf BBC Radio 1.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Nausicaa l’Odyssée ist ein Pop-Folk-Duo aus Freiburg. Ihre französische Musik ist pur und ohne jegliche Kunstgriffe, um ein Konzentrat von Emotionen zu bewahren.
Das Duo nimmt uns mit auf eine poetische Reise voller Musik, bei der sich Melancholie, Wut und Lebensfreude abwechseln. Nausicaa l’Odyssée wechseln geschickt zwischen Originalkompositionen und Coverversionen und kreieren so eine retro intime Atmosphäre.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Auf ihrem neuen Album nehmen Puts Marie das Publikum mit in handgemachte Taubenschläge, zerfallene Hotels und schummrige Sexclubs. Töne, Geräusche und Rhythmen aus unterschiedlichsten Richtungen fügen sich zusammen zu düsteren Stimmungsbildern mit einer eigenen kompromisslosen Ästhetik, fernab von klassischen Songstrukturen. Oft ruhig, immer intensiv, zwischendurch treibendund sogar mit einem Hauch von verführerisch trauriger Schönheit.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Die Musikwerkstatt Galotti lädt gemeinsam mit dem Bullingerhaus
dazu ein, die Welt musikalisch zu entdecken. Traditionelle und
moderne Lieder verschiedener Kulturen stehen im Mittelpunkt und
werden von Sandra Becker angeleitet und mit dem Piano begleitet.
Ein Angebot zum Zuhören, Mitsingen oder Einbringen eigener
musikalischer Impulse. Notenkenntnisse oder Singerfahrung
braucht es nicht, komm einfach vorbei und sing mit!
Der Barbetrieb im Galotti ist geöffnet und versorgt euch mit
erfrischenden Getränken und feinen Snacks. Auf dem Vorplatz
unter der Hardbrücke – geschützt vor Regen oder Hitze – lassen
wir den Abend ausklingen und tauschen uns aus.
Unter dem Motto «Hard singt!» lädt die Musikwerkstatt Galotti
alle zwei Wochen zum gemeinsamen Singen und Klingen ein.
Im Rahmen der Musikwoche Hard öffnen wir den Kreis und heissen
alle singfreudigen Quartierbewohner:innen und Gäste willkommen.
Wir singen querbeet, von Volksliedern aus aller Welt über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits – einstimmig, mehrstimmig,
laut und leise. Keine Notenkenntnisse nötig.
Jeden Donnerstag-Nachmittag laden die Musikwerkstatt Galotti
und der Verein Solinetz ein, um gemeinsam mit anderen Menschen
aus aller Welt zu singen, zum Beispiel ein mitgebrachtes Lieblingslied! Im Rahmen der Musikwoche Hard kannst du dieses Angebot
unverbindlich ausprobieren.
Für den Solichor, geleitet von Christiane Pagel, braucht es keine
Sing-Erfahrung, Deutsch- oder Notenkenntnisse.
Der Barbetrieb im Galotti ist geöffnet und versorgt euch mit
erfrischenden Getränken und feinen Snacks. Auf dem Vorplatz
unter der Hardbrücke – geschützt vor Regen oder Hitze – lassen
wir den Abend ausklingen und tauschen uns aus.
Der Barbetrieb im Galotti ist geöffnet und versorgt euch mit
erfrischenden Getränken und feinen Snacks. Auf dem Vorplatz
unter der Hardbrücke – geschützt vor Regen oder Hitze – lassen
wir den Abend ausklingen und tauschen uns aus.
Der Freitagabend gehört den Ensembles, die in Galotti-Kursen
zusammengefunden haben und den Bands, die regelmässig in
unserer Musikwerkstatt proben.
• Alphornensemble mit Priska Walss
• Stimme der Farben Chor unter der Leitung von Hakan Can
• Galotti Big Band unter der Leitung von Rotraut Jäger
• Klezmer-Ensemble unter der Leitung von Francis Petter
• Sherif Mekerum aus Ägypten und Reza Egloff aus dem Iran
bringen die Magie der orientalischen Perkussion auf die Bühne.
Mit Rahmentrommel, Darbuka und anderen Klangfarben des
Nahen Ostens laden sie das Publikum zu einer rhythmischen
Reise ein: erst zum Lauschen, dann zum Mitmachen. Zwischen
Improvisation und Gemeinschaft entsteht ein Klangraum, in dem
Herzschläge zu Trommelschlägen werden.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Heizkörper
Mit den sechs langjährigen Schulfreunden von Heizkörper lassen wir
uns in alle Himmelsrichtungen des musikalischen Kompasses treiben. Mit Gesang, Perkussion, Blasinstrumenten und Gitarre spielen
sie Jazz, Bossa Nova, Reggea, Pop und traditionelle Musik aus aller
Welt – ab und zu mischt sich eine Eigenkomposition in ihr Set.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Sarah Peng Quartett
Seit über 30 Jahren ist die musikalische Autodidaktin Sarah Peng
mit ihrem Lyrical Jazz unterwegs. Mit Elmar Kluth (Piano), Thomas
Hirt (Bass) und Fredi Schmid (Drums) bildet sie ein klassisches
Jazzgesangs-Quartett, welches die Lieder des Great American
Songbook mit einer gut improvisierten Prise Eigenwilligkeit so
richtig zum Swingen bringt.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Lizard and the Deer
Mit Gitarre, Akkordeon und Stimme entführt das Duo Lizard and
the Deer mit Lila Lisi und Bruno Altermatt ihr Publikum in eine
magische Parallelwelt, wo sich Dinosaurier, Drachen und Vampire
tummeln. Mut, Wut und Herzblut aus einem Wunderland der
Freundschaft.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Trio Schwermetall
Mit zwei Baritonsaxophonen (Kathrin Staehelin und Regula Bickel)
und einer Tuba (David Stadler) spielt das Trio Schwermetall
Schweizer Volksmusik, die sie für ihre tiefen Blasinstrumente neu
interpretieren. Auch eigene Stücke und Volksmusik aus anderen
Ländern gehören zu ihrem Repertoire.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Bukowskick
Kickt ganz schön rein, dieser Carl! Der Wiener Geschichtensänger
und seine Kompagnons Oli Buchmann (Tasten) und Bruno Strüby
(Klarinette) verneigen sich vor der Liedtextwelt des grossen Tom
Waits. Die raue Lyrik der bitterblauen Lieder ist kantig und wahr.
Darunter mischt sich der schmeichelnde Wiener Schmäh des Carl
Kick. Eine Musik wie ein Glas Whiskey auf dem Nachttisch von
Bukowski: verlockend und brutal wahr.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Stella Glitter und Band
Sie glitzert seit 47 Jahren auf den Bühnen froher Queerness mit
ihrem rebellischen Rock’n’Roll: Stella Glitter, Queen der Underdogs,
Mundart-Poetin mit Velvet-Seele und Underground-Liebe. Ihre
neue Band mit Tosho Yakkatokuo (Drums), Michel Lehner (Bass)
und Lukas Langenegger (Gitarre) klingt fett und heizt mächtig ein.
Etwas für fröhliche Rebell:innen.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
4LBIS
Die Band des Oberstufen-Schulhauses Albisriederplatz blickt auf
eine poppige Zukunft: Das Quintett unter der Leitung von Christian
Wild spielt sich in klassischer Bandformation durch ihre Lieblingssongs. Frische Brise mit frechem Drive mit Viola (Gesang), Opshuri
(Gesang/Gitarre), Ruby (Keys), Zarif (Gitarre) und Lina (Drums).
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Space Echo der Zeit
17:30—18:15 Uhr
Das Schlagzeug-Triptychon aus Domi Chansorn, Arthur Hnatek und
Mario Hänni sucht die Erleuchtung in den ewigen repetitiven Gewässern der holzigen Urbeats und sich gegenseitig verschiebenden
Odd-Meters. Ein mitreissend-ravig-improvisiertes Abenteuer von
drei der renommiertesten Drummern der Schweiz, in welchem man
neue Tiefen und Höhen des Grooves entdeckt und garantiert in
Bewegung kommt.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Borumbaia
Parade vom Hardplatz
zur Musikwerkstatt Galotti
Die spanisch-schweizerische Batucada-Trommelgruppe Borumbaia
bringt die Rhythmen afro-brasilianischer Blocos an die Musikwoche
Hard. Inspiriert von einer Vielzahl musikalischer Traditionen trommeln sie uns auf dem Hardplatz warm, um dann mit allen zusammen
in einer kleinen Groove-Parade hinüber zum Galotti zu marschieren.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Compagnia
Baccalà: PSS PSS
Unsere Nachbarn vom Zirkusquartier zelebrieren fünf Tage aktuelles Schweizer Zirkusschaffen mit dem Festival ZirQus. Zum grossen
Finale am Samstag zieht die weltberühmte Compagnia Baccalà das
Publikum in «PSS PSS» mit atemberaubender Akrobatik und poetischen Missgeschicken in ihren Bann und lassen das Lachen noch
lange nach der Aufführung nachhallen.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
The Rich Man’s Kitchen Orchestra
Mit voller Bläserkraft steuert The Rich Man’s Kitchen Orchestra die
Musikwoche Hard in ihr tanzbares Finale. Mit Tuba, Trompeten,
Klarinette, Banjo und Trommelwaren an Bord legt dieser Kutter im
Hafen von New Orleans ab und steuert in Richtung Karibik, wo die
achtköpfige Crew tempogetriebenen Calypso und Hokum-Blues
spielt.
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
DJ Damla
Im Anschluss an das Konzertfinale zaubert DJ Damla mit vielen
weiblichen Stimmen aus Anatolien und Mesopotamien die ursprünglichsten und verborgensten Klänge dieser Orte unter die
Hardbrücke. Ein heisser Gruss aus dem Osten für Tanzfreudige!
Der Höhepunkt der Musikwoche Hard sind die Hofund Gartenkonzerte. Die schönsten Orte der Hard
werden am Wochenende zu Konzertbühnen.
Diese gehören den Musiker:innen aus dem Quartier.
Kommando Pöpperle
Sonntag ist Familientag! Max Gnant spielt Lieder über Zuckerwatte,
einen Elefanten auf dem Dach oder eine Nase, die davonläuft.
Kommando Pöpperle knüpft an den Lebenswelten von Kindern
an – mal frech, mal nachdenklich, unverblümt und mit viel Witz.
Eltern- und Kindgerecht. Der Anwohner:innenverein Herdernwiese
und der Familientreff Hard organisieren einen Brunch und Spiele.