Agenda

Wir publi­zie­ren auch ger­ne Ihre Ver­an­stal­tung „in und um den Chreis 4“.
Bit­te mel­den Sie Ihren Anlass unter Anga­be der Kate­go­rie der Redak­ti­on.

 

Sep.
24
Sa.
Herbstfest Bullingerplatz
Sep. 24 um 14:00 – 0:00


Das fami­li­en­freund­li­che Quar­tier­fest an der ehe­ma­li­gen Westtangente

Genies­sen Sie unser Pro­gramm sowie den gebo­te­nen Attrak­tio­nen für Kinder.

 

Sep.
20
Fr.
Finissage von Rahel Straub
Sep. 20 um 16:00 – 20:00

Mein Name ist Rahel Straub. Ich bin Mut­ter von vier Kin­dern und aus­ge­bil­de­te Juris­tin. Ein wich­ti­ger Aus­gleich für mich ist das malen. Es macht mir gro­ßen Spaß, Gedan­ken, Gefüh­le und Ein­drü­cke auf die Lein­wand zu brin­gen. Manch­mal begin­ne ich auch ein­fach mit einem Bild und bin gespannt, was dann dabei herauskommt.

Oft male ich, was mich gera­de beschäf­tigt oder mir durch den Kopf geht, manch­mal auch ein­fach Din­ge, die ich mag und mir Freu­de berei­ten. Ich freue mich sehr, wenn mei­ne Bil­der ande­re Men­schen in irgend­ei­ner Form berüh­ren und einen Platz, in deren Leben an einer Wand finden.

Alle Bil­der sind mit Acryl auf Lein­wand gemalt, teils mit Spray grundiert.

Ich male oft auf schwar­zem Hin­ter­grund, weil die Far­ben dann so schön zur Gel­tung kom­men. Auch Gold mag ich sehr ger­ne, weil es für mich für das gewis­se etwas steht.

Für mich ist es wich­tig, dass Kunst nicht so stark vom Bud­get abhängt und eine Prei­se decken. Die Mate­ri­al­kos­ten und einen gewis­sen Auf­wand. Ich arbei­te mit Mini­mum – Prei­sen wer das Bud­get hat mehr zu bezah­len, darf sehr ger­ne und es freut mich.

Die Wer­ke sind aus­ge­stellt im Restau­rant, im Trep­pen­haus und in den Räu­me 2 & 3 im 2. OG

Sep.
21
Sa.
«Trust the Process»
Sep. 21 um 11:00 – 20:00

Expe­ri­ence Leon Erkarslan’s work at the exhibition.

All are invi­ted – art should be acces­si­ble to everyone.

Nov.
1
Fr.
Vernissage Work in Progress Ausstellung
Nov. 1 um 9:26 – 10:26

Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta

Ver­nis­sa­ge: Frei­tag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Mate­ri­al Raum für Buchkultur
Klin­gen­stras­se 23 8005 Zürich
Geöff­net: 1. Nov         2.Nov. sowie 6 Nov     13 bis 19 Uhr
Neu am Sonn­tag  3 Nov. ist auch geöff­net     14 bis 18 Uhr

Prints in Progress

Schon seit eini­ger Zeit arbei­te ich an zwei grös­se­ren Bild­zy­klen:“ Madonna,s pre­di­ci­ti­on “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Mate­ri­al ist die Gegen­wart. Ich gehe davon aus, dass der Kup­fer­druck auch die­se ver­kraf­ten muss.
Des­halb kon­fron­tie­re ich die jahr­hun­der­te­al­te Repro­duk­ti­ons­tech­nik mit aku­ter Jetzt­zeit. Zu sehen sind Bild­fin­dun­gen im Ent­wurfs­sta­di­um sowie als  fer­ti­ge Kupferdrucke.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Werk­statt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch

ich freue mich auf euren Besuch
Mathi­as Gentinetta

Es gibt noch vie­le freie Plät­ze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gera­de der kom­ple­xe hand­werk­li­che Her­stel­lungs­pro­zess ist es, was dru­cken inter­es­sant macht. Die Freu­de eige­ne Pro­jek­te zu pla­nen zu rea­li­sie­ren und experimentieren.
In der Kup­fer­druck­werk­statt ist vie­les mög­lich und erlaubt!

Bit­te nehmt doch ein paar Minu­ten Zeit, för­dert mein Pro­jekt und Werk­statt, teilt / sendet
die Ein­la­dung wei­ter an Kunstinteressierte.
Mate­ri­al. Raum für Buch­kul­tur  ist in der Nähe vom Haupt­bahn­hof Zürich
Werk­statt­för­de­rung – www.kupferverein.ch

Dan­ke
Mathi­as Gentinetta

Nov.
2
Sa.
Ausstellung Work in Progress
Nov. 2 um 13:00 – 19:00

Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta

Ver­nis­sa­ge: Frei­tag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Mate­ri­al Raum für Buchkultur
Klin­gen­stras­se 23 8005 Zürich
Geöff­net: 1. Nov         2.Nov. sowie 6 Nov     13 bis 19 Uhr
Neu am Sonn­tag  3 Nov. ist auch geöff­net     14 bis 18 Uhr

Prints in Progress

Schon seit eini­ger Zeit arbei­te ich an zwei grös­se­ren Bild­zy­klen:“ Madonna,s pre­di­ci­ti­on “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Mate­ri­al ist die Gegen­wart. Ich gehe davon aus, dass der Kup­fer­druck auch die­se ver­kraf­ten muss.
Des­halb kon­fron­tie­re ich die jahr­hun­der­te­al­te Repro­duk­ti­ons­tech­nik mit aku­ter Jetzt­zeit. Zu sehen sind Bild­fin­dun­gen im Ent­wurfs­sta­di­um sowie als  fer­ti­ge Kupferdrucke.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Werk­statt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch

ich freue mich auf euren Besuch
Mathi­as Gentinetta

Es gibt noch vie­le freie Plät­ze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gera­de der kom­ple­xe hand­werk­li­che Her­stel­lungs­pro­zess ist es, was dru­cken inter­es­sant macht. Die Freu­de eige­ne Pro­jek­te zu pla­nen zu rea­li­sie­ren und experimentieren.
In der Kup­fer­druck­werk­statt ist vie­les mög­lich und erlaubt!

Bit­te nehmt doch ein paar Minu­ten Zeit, för­dert mein Pro­jekt und Werk­statt, teilt / sendet
die Ein­la­dung wei­ter an Kunstinteressierte.
Mate­ri­al. Raum für Buch­kul­tur  ist in der Nähe vom Haupt­bahn­hof Zürich
Werk­statt­för­de­rung – www.kupferverein.ch

Dan­ke
Mathi­as Gentinetta

Nov.
3
So.
Ausstellung Work in Progress
Nov. 3 um 14:00 – 18:00

Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta

Ver­nis­sa­ge: Frei­tag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Mate­ri­al Raum für Buchkultur
Klin­gen­stras­se 23 8005 Zürich
Geöff­net: 1. Nov         2.Nov. sowie 6 Nov     13 bis 19 Uhr
Neu am Sonn­tag  3 Nov. ist auch geöff­net     14 bis 18 Uhr

Prints in Progress

Schon seit eini­ger Zeit arbei­te ich an zwei grös­se­ren Bild­zy­klen:“ Madonna,s pre­di­ci­ti­on “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Mate­ri­al ist die Gegen­wart. Ich gehe davon aus, dass der Kup­fer­druck auch die­se ver­kraf­ten muss.
Des­halb kon­fron­tie­re ich die jahr­hun­der­te­al­te Repro­duk­ti­ons­tech­nik mit aku­ter Jetzt­zeit. Zu sehen sind Bild­fin­dun­gen im Ent­wurfs­sta­di­um sowie als  fer­ti­ge Kupferdrucke.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Werk­statt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch

ich freue mich auf euren Besuch
Mathi­as Gentinetta

Es gibt noch vie­le freie Plät­ze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gera­de der kom­ple­xe hand­werk­li­che Her­stel­lungs­pro­zess ist es, was dru­cken inter­es­sant macht. Die Freu­de eige­ne Pro­jek­te zu pla­nen zu rea­li­sie­ren und experimentieren.
In der Kup­fer­druck­werk­statt ist vie­les mög­lich und erlaubt!

Bit­te nehmt doch ein paar Minu­ten Zeit, för­dert mein Pro­jekt und Werk­statt, teilt / sendet
die Ein­la­dung wei­ter an Kunstinteressierte.
Mate­ri­al. Raum für Buch­kul­tur  ist in der Nähe vom Haupt­bahn­hof Zürich
Werk­statt­för­de­rung – www.kupferverein.ch

Dan­ke
Mathi­as Gentinetta

Nov.
6
Mi.
Ausstellung Work in Progress
Nov. 6 um 13:00 – 19:00

Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta

Ver­nis­sa­ge: Frei­tag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Mate­ri­al Raum für Buchkultur
Klin­gen­stras­se 23 8005 Zürich
Geöff­net: 1. Nov         2.Nov. sowie 6 Nov     13 bis 19 Uhr
Neu am Sonn­tag  3 Nov. ist auch geöff­net     14 bis 18 Uhr

Prints in Progress

Schon seit eini­ger Zeit arbei­te ich an zwei grös­se­ren Bild­zy­klen:“ Madonna,s pre­di­ci­ti­on “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Mate­ri­al ist die Gegen­wart. Ich gehe davon aus, dass der Kup­fer­druck auch die­se ver­kraf­ten muss.
Des­halb kon­fron­tie­re ich die jahr­hun­der­te­al­te Repro­duk­ti­ons­tech­nik mit aku­ter Jetzt­zeit. Zu sehen sind Bild­fin­dun­gen im Ent­wurfs­sta­di­um sowie als  fer­ti­ge Kupferdrucke.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Werk­statt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch

ich freue mich auf euren Besuch
Mathi­as Gentinetta

Es gibt noch vie­le freie Plät­ze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gera­de der kom­ple­xe hand­werk­li­che Her­stel­lungs­pro­zess ist es, was dru­cken inter­es­sant macht. Die Freu­de eige­ne Pro­jek­te zu pla­nen zu rea­li­sie­ren und experimentieren.
In der Kup­fer­druck­werk­statt ist vie­les mög­lich und erlaubt!

Bit­te nehmt doch ein paar Minu­ten Zeit, för­dert mein Pro­jekt und Werk­statt, teilt / sendet
die Ein­la­dung wei­ter an Kunstinteressierte.
Mate­ri­al. Raum für Buch­kul­tur  ist in der Nähe vom Haupt­bahn­hof Zürich
Werk­statt­för­de­rung – www.kupferverein.ch

Dan­ke
Mathi­as Gentinetta

Nov.
28
Do.
Eröffnung Quartierwagen Bäckeranlage
Nov. 28 um 14:00 – 17:00
Eröffnung Quartierwagen Bäckeranlage

Das Quartier Kocht Suppe

Wir eröff­nen den neu­en Quar­tier­wa­gen auf der Bäcki mit einem Sup­pen­plausch. Bringt eine eige­ne Sup­pen­scha­le und einen Löf­fel mit. Aus­ser­dem wir­de eine Geschich­te vorgelesen.

Wir freu­en uns auf euch!

28. Novem­ber 2024, Quar­tier­in­sel mit Sup­pen­plausch 14–17 Uhr
Geschich­te «Wach auf Sie­ben­schlä­fer, Sankt Niko­laus ist da» ‑16.30 Uhr

Die Quar­tier­in­sel fin­det neu beim Quar­tier­wa­gen in der Bäcker­an­la­ge statt, nicht mehr beim Spielwagen.

Fly­er

Dez.
22
So.
Kunst- und Design-Fundus
Dez. 22 um 12:00 – 18:00
Im Kunst- und Design-Fun­dus ver­kau­fen Aus­ge­wähl­te Künst­ler- und Designer/innen Schät­ze aus ihrem Fun­dus im offe­nen Ate­lier an der Eli­sa­be­then­stras­se 26. Wer und was genau, das steht auf www.diy-macht-gluecklich.ch/22-dezember
Mai
16
Fr.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 16 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
17
Sa.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 17 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
18
So.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 18 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
19
Mo.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 19 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
20
Di.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 20 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
21
Mi.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 21 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
22
Do.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 22 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
23
Fr.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 23 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
24
Sa.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 24 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
25
So.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 25 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Juni
5
Do.
Quartierinsel Hüpfburg
Juni 5 um 14:00 – 17:00

Wir tref­fen uns zur Quar­tier­in­sel, dies­mal war­tet eine Hüpf­burg auf euch. Spass trifft Bewe­gung, das ist doch eine per­fek­te Mischung, um einen frei­en Nach­mit­tag zu geniessen.

Nicht ver­pas­sen – Wir freu­en uns auf euch!

Bei Regen fin­det die Quar­tier­in­sel nicht statt.

Fly­er

Juni
22
So.
Kinder Tram Jubiläums – Fest 20 Jahre Soziokulturkind auf der Bäcki
Juni 22 um 10:00 – 17:00
Kinder Tram Jubiläums - Fest 20 Jahre Soziokulturkind auf der Bäcki

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni

Seit 20 Jah­ren bie­tet die Stadt Zürich Kin­dern viel­fäl­ti­ge sozio­kul­tu­rel­le Ange­bo­te in den Quar­tie­ren, auch im Kreis 4. Das wol­len wir fei­ern! Mit einem gros­sen Schluss­fest und einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm set­zen wir am Sonn­tag, 22. Juni Kin­der ins Zentrum!

An die­sem Tag kannst du mit dem Kin­der­t­ram durch die Stadt fah­ren und an ver­schie­de­nen Spiel-Sta­tio­nen viel erleben.
Alle Ange­bo­te sind gra­tis, bit­te nimm Essen und Geträn­ke selbst mit.

Kindertram

Zwi­schen 10 und 17 Uhr ver­kehrt das Kin­der­t­ram als Rund­kurs über den Hard­platz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalk­brei­te, wei­ter zur Zypres­sen­stras­se und dann zur Bäcker­an­la­ge. An die­sen Hal­te­stel­len – die wir Spiel-Sta­tio­nen nen­nen – gibt es ver­schie­de­ne Spie­le und Bas­te­l­an­ge­bo­te für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du mit­rät­seln. Für das Kin­der­t­ram braucht es kein Ticket. Den genau­en Tram­fahr­plan fin­dest du zu einem spä­te­ren Zeit­punkt auf unse­rer Web­site. Das Kin­der­t­ram wird orga­ni­siert in Koope­ra­ti­on mit den Ver­kehrs­be­trie­ben Zürich.

Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage

Im 17 Uhr steigt das gros­se Schluss­fest zum Jubi­lä­um auf der Bäcker­an­la­ge. Auf der Büh­ne tre­ten die Kin­der-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foi­fi» auf und der Höhe­punkt wird das Kon­zert von Luus­bue­be  sein. Im Restau­rant «Brot Bis­tro & Bar» kannst du Geträn­ke und Essen kau­fen. Das Fest endet um 20 Uhr. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest du auf der Web­sei­te.

Fly­er Jubi­lä­ums­tag Sozio­kul­tur Kinder

Jubiläums – Fest 20 Jahre Soziokulturkind auf der Bäcki
Juni 22 um 18:00 – 21:00
Jubiläums - Fest 20 Jahre Soziokulturkind auf der Bäcki

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni

Seit 20 Jah­ren bie­tet die Stadt Zürich Kin­dern viel­fäl­ti­ge sozio­kul­tu­rel­le Ange­bo­te in den Quar­tie­ren, auch im Kreis 4. Das wol­len wir fei­ern! Mit einem gros­sen Schluss­fest und einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm set­zen wir am Sonn­tag, 22. Juni Kin­der ins Zentrum!

An die­sem Tag kannst du mit dem Kin­der­t­ram durch die Stadt fah­ren und an ver­schie­de­nen Spiel-Sta­tio­nen viel erleben.
Alle Ange­bo­te sind gra­tis, bit­te nimm Essen und Geträn­ke selbst mit.

Kindertram

Zwi­schen 10 und 17 Uhr ver­kehrt das Kin­der­t­ram als Rund­kurs über den Hard­platz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalk­brei­te, wei­ter zur Zypres­sen­stras­se und dann zur Bäcker­an­la­ge. An die­sen Hal­te­stel­len – die wir Spiel-Sta­tio­nen nen­nen – gibt es ver­schie­de­ne Spie­le und Bas­te­l­an­ge­bo­te für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du mit­rät­seln. Für das Kin­der­t­ram braucht es kein Ticket. Den genau­en Tram­fahr­plan fin­dest du zu einem spä­te­ren Zeit­punkt auf unse­rer Web­site. Das Kin­der­t­ram wird orga­ni­siert in Koope­ra­ti­on mit den Ver­kehrs­be­trie­ben Zürich.

Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage

Im 17 Uhr steigt das gros­se Schluss­fest zum Jubi­lä­um auf der Bäcker­an­la­ge. Auf der Büh­ne tre­ten die Kin­der-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foi­fi» auf und der Höhe­punkt wird das Kon­zert von Luus­bue­be  sein. Im Restau­rant «Brot Bis­tro & Bar» kannst du Geträn­ke und Essen kau­fen. Das Fest endet um 20 Uhr. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest du auf der Web­sei­te.

Fly­er Jubi­lä­ums­tag Sozio­kul­tur Kinder

Juni
28
Sa.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juni 28 um 14:00 – 15:00

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juni
29
So.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juni 29 um 16:30 – 17:30

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juli
2
Mi.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juli 2 um 17:00 – 18:00

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juli
5
Sa.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025 danach Konzert und Abschlussparty
Juli 5 um 19:30 – 20:30

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juli
6
So.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juli 6 um 16:30 – 17:30

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juli
9
Mi.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juli 9 um 17:00 – 18:00

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Aug.
31
So.
Musikwoche Hard – Singend um die Welt
Aug. 31 um 16:00 – 17:30

Die Musik­werk­statt Galot­ti lädt gemein­sam mit dem Bullingerhaus
dazu ein, die Welt musi­ka­lisch zu ent­de­cken. Tra­di­tio­nel­le und
moder­ne Lie­der ver­schie­de­ner Kul­tu­ren ste­hen im Mit­tel­punkt und
wer­den von San­dra Becker ange­lei­tet und mit dem Pia­no begleitet.
Ein Ange­bot zum Zuhö­ren, Mit­sin­gen oder Ein­brin­gen eigener
musi­ka­li­scher Impul­se. Noten­kennt­nis­se oder Singerfahrung
braucht es nicht, komm ein­fach vor­bei und sing mit!

Sep.
3
Mi.
Musikwoche Hard – Galotti-Bar
Sep. 3 um 18:00 – 21:00

Der Bar­be­trieb im Galot­ti ist geöff­net und ver­sorgt euch mit
erfri­schen­den Geträn­ken und fei­nen Snacks. Auf dem Vorplatz
unter der Hard­brü­cke – geschützt vor Regen oder Hit­ze – lassen
wir den Abend aus­klin­gen und tau­schen uns aus.

Musikwoche Hard – Offenes Singen, Hard Singt
Sep. 3 um 18:15 – 19:45

Unter dem Mot­to «Hard singt!» lädt die Musik­werk­statt Galotti
alle zwei Wochen zum gemein­sa­men Sin­gen und Klin­gen ein.
Im Rah­men der Musik­wo­che Hard öff­nen wir den Kreis und heissen
alle sing­freu­di­gen Quartierbewohner:innen und Gäs­te willkommen.
Wir sin­gen quer­beet, von Volks­lie­dern aus aller Welt über Ever­greens bis hin zu aktu­el­len Pophits – ein­stim­mig, mehrstimmig,
laut und lei­se. Kei­ne Noten­kennt­nis­se nötig.

Sep.
4
Do.
Musikwoche Hard – Solichor
Sep. 4 um 14:30 – 16:00

Jeden Don­ners­tag-Nach­mit­tag laden die Musik­werk­statt Galotti
und der Ver­ein Soli­netz ein, um gemein­sam mit ande­ren Menschen
aus aller Welt zu sin­gen, zum Bei­spiel ein mit­ge­brach­tes Lieb­lings­lied! Im Rah­men der Musik­wo­che Hard kannst du die­ses Angebot
unver­bind­lich ausprobieren.
Für den Solichor, gelei­tet von Chris­tia­ne Pagel, braucht es keine
Sing-Erfah­rung, Deutsch- oder Notenkenntnisse.

Musikwoche Hard – Galotti-Bar & Pizza
Sep. 4 um 20:30 – 22:00

Der Bar­be­trieb im Galot­ti ist geöff­net und ver­sorgt euch mit
erfri­schen­den Geträn­ken und fei­nen Snacks. Auf dem Vorplatz
unter der Hard­brü­cke – geschützt vor Regen oder Hit­ze – lassen
wir den Abend aus­klin­gen und tau­schen uns aus.

Sep.
5
Fr.
Musikwoche Hard – Galotti Bandnacht, Galotti-Bar & Pizza
Sep. 5 um 18:00 – 22:00

Der Bar­be­trieb im Galot­ti ist geöff­net und ver­sorgt euch mit
erfri­schen­den Geträn­ken und fei­nen Snacks. Auf dem Vorplatz
unter der Hard­brü­cke – geschützt vor Regen oder Hit­ze – lassen
wir den Abend aus­klin­gen und tau­schen uns aus.

Musikwoche Hard – Galotti Bandnacht
Sep. 5 um 19:00 – 21:00

Der Frei­tag­abend gehört den Ensem­bles, die in Galotti-Kursen
zusam­men­ge­fun­den haben und den Bands, die regel­mäs­sig in
unse­rer Musik­werk­statt proben.

• Alp­horn­en­sem­ble mit Pris­ka Walss
• Stim­me der Far­ben Chor unter der Lei­tung von Hakan Can
• Galot­ti Big Band unter der Lei­tung von Rot­raut Jäger
• Klez­mer-Ensem­ble unter der Lei­tung von Fran­cis Petter
• She­rif Meker­um aus Ägyp­ten und Reza Egloff aus dem Iran
brin­gen die Magie der ori­en­ta­li­schen Per­kus­si­on auf die Bühne.
Mit Rah­men­trom­mel, Dar­bu­ka und ande­ren Klang­far­ben des
Nahen Ostens laden sie das Publi­kum zu einer rhythmischen
Rei­se ein: erst zum Lau­schen, dann zum Mit­ma­chen. Zwischen
Impro­vi­sa­ti­on und Gemein­schaft ent­steht ein Klang­raum, in dem
Herz­schlä­ge zu Trom­mel­schlä­gen werden.

Sep.
6
Sa.
Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 14.30 Uhr – Heizkörper
Sep. 6 um 14:30 – 15:15

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Heizkörper

Mit den sechs lang­jäh­ri­gen Schul­freun­den von Heiz­kör­per las­sen wir
uns in alle Him­mels­rich­tun­gen des musi­ka­li­schen Kom­pas­ses trei­ben. Mit Gesang, Per­kus­si­on, Blas­in­stru­men­ten und Gitar­re spielen
sie Jazz, Bos­sa Nova, Reg­gea, Pop und tra­di­tio­nel­le Musik aus aller
Welt – ab und zu mischt sich eine Eigen­kom­po­si­ti­on in ihr Set.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 14.30 Uhr – Sarah Peng Quartett
Sep. 6 um 14:30 – 15:15

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Sarah Peng Quartett

Seit über 30 Jah­ren ist die musi­ka­li­sche Auto­di­dak­tin Sarah Peng
mit ihrem Lyri­cal Jazz unter­wegs. Mit Elmar Kluth (Pia­no), Thomas
Hirt (Bass) und Fre­di Schmid (Drums) bil­det sie ein klassisches
Jazz­ge­sangs-Quar­tett, wel­ches die Lie­der des Gre­at American
Song­book mit einer gut impro­vi­sier­ten Pri­se Eigen­wil­lig­keit so
rich­tig zum Swin­gen bringt.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 15.30 Uhr – Lizard and the Deer
Sep. 6 um 15:30 – 16:15

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Lizard and the Deer

Mit Gitar­re, Akkor­de­on und Stim­me ent­führt das Duo Lizard and
the Deer mit Lila Lisi und Bru­no Alter­matt ihr Publi­kum in eine
magi­sche Par­al­lel­welt, wo sich Dino­sau­ri­er, Dra­chen und Vampire
tum­meln. Mut, Wut und Herz­blut aus einem Wun­der­land der
Freundschaft.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 15.30 Uhr – Trio Schwermetall
Sep. 6 um 15:30 – 16:15

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Trio Schwermetall

Mit zwei Bari­ton­sa­xo­pho­nen (Kath­rin Sta­ehe­lin und Regu­la Bickel)
und einer Tuba (David Stad­ler) spielt das Trio Schwermetall
Schwei­zer Volks­mu­sik, die sie für ihre tie­fen Blas­in­stru­men­te neu
inter­pre­tie­ren. Auch eige­ne Stü­cke und Volks­mu­sik aus anderen
Län­dern gehö­ren zu ihrem Repertoire.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 16.30 Uhr – Bukowskick
Sep. 6 um 16:30 – 17:15

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Bukowskick

Kickt ganz schön rein, die­ser Carl! Der Wie­ner Geschichtensänger
und sei­ne Kom­pa­gnons Oli Buch­mann (Tas­ten) und Bru­no Strüby
(Kla­ri­net­te) ver­nei­gen sich vor der Lied­text­welt des gros­sen Tom
Waits. Die raue Lyrik der bit­ter­blau­en Lie­der ist kan­tig und wahr.
Dar­un­ter mischt sich der schmei­cheln­de Wie­ner Schmäh des Carl
Kick. Eine Musik wie ein Glas Whis­key auf dem Nacht­tisch von
Bukow­ski: ver­lo­ckend und bru­tal wahr.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 16.30 Uhr – Stella Glitter und Band
Sep. 6 um 16:30 – 17:15

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Stella Glitter und Band

Sie glit­zert seit 47 Jah­ren auf den Büh­nen fro­her Que­er­ness mit
ihrem rebel­li­schen Rock’n’Roll: Stel­la Glit­ter, Queen der Underdogs,
Mund­art-Poe­tin mit Vel­vet-See­le und Under­ground-Lie­be. Ihre
neue Band mit Tosho Yak­ka­to­kuo (Drums), Michel Leh­ner (Bass)
und Lukas Lan­gen­eg­ger (Gitar­re) klingt fett und heizt mäch­tig ein.
Etwas für fröh­li­che Rebell:innen.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 17.30 Uhr – 4LBIS
Sep. 6 um 17:30 – 18:15

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

4LBIS

Die Band des Ober­stu­fen-Schul­hau­ses Albis­rie­der­platz blickt auf
eine pop­pi­ge Zukunft: Das Quin­tett unter der Lei­tung von Christian
Wild spielt sich in klas­si­scher Band­for­ma­ti­on durch ihre Lieb­lings­songs. Fri­sche Bri­se mit fre­chem Dri­ve mit Vio­la (Gesang), Opshuri
(Gesang/Gitarre), Ruby (Keys), Zarif (Gitar­re) und Lina (Drums).

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 17.30 Uhr – Space Echo der Zeit
Sep. 6 um 17:30 – 18:15

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Space Echo der Zeit

17:30—18:15 Uhr

Das Schlag­zeug-Tri­pty­chon aus Domi Chan­sorn, Arthur Hnatek und
Mario Hän­ni sucht die Erleuch­tung in den ewi­gen repe­ti­ti­ven Gewäs­sern der hol­zi­gen Urbeats und sich gegen­sei­tig verschiebenden
Odd-Meters. Ein mit­reis­send-ravig-impro­vi­sier­tes Aben­teu­er von
drei der renom­mier­tes­ten Drum­mern der Schweiz, in wel­chem man
neue Tie­fen und Höhen des Groo­ves ent­deckt und garan­tiert in
Bewe­gung kommt.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 18.45 Uhr – Borumbaia – Parade Hardplatz nach Musikwerkstatt Galotti
Sep. 6 um 18:45 – 19:15

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Borumbaia

Para­de vom Hardplatz
zur Musik­werk­statt Galotti

Die spa­nisch-schwei­ze­ri­sche Batu­ca­da-Trom­mel­grup­pe Borumbaia
bringt die Rhyth­men afro-bra­si­lia­ni­scher Blo­cos an die Musikwoche
Hard. Inspi­riert von einer Viel­zahl musi­ka­li­scher Tra­di­tio­nen trom­meln sie uns auf dem Hard­platz warm, um dann mit allen zusammen
in einer klei­nen Groo­ve-Para­de hin­über zum Galot­ti zu marschieren.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 19.15 Uhr – Compagnia Baccalà: PSS PSS
Sep. 6 um 19:15 – 20:20

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Compagnia
Baccalà: PSS PSS

Unse­re Nach­barn vom Zir­kus­quar­tier zele­brie­ren fünf Tage aktu­el­les Schwei­zer Zir­kus­schaf­fen mit dem Fes­ti­val Zir­Qus. Zum grossen
Fina­le am Sams­tag zieht die welt­be­rühm­te Com­pa­gnia Bac­ca­là das
Publi­kum in «PSS PSS» mit atem­be­rau­ben­der Akro­ba­tik und poe­ti­schen Miss­ge­schi­cken in ihren Bann und las­sen das Lachen noch
lan­ge nach der Auf­füh­rung nachhallen.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 20.30 Uhr – The Rich Man’s Kitchen Orchestra
Sep. 6 um 20:30 – 21:45

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

The Rich Man’s Kitchen Orchestra

Mit vol­ler Blä­ser­kraft steu­ert The Rich Man’s Kit­chen Orches­tra die
Musik­wo­che Hard in ihr tanz­ba­res Fina­le. Mit Tuba, Trompeten,
Kla­ri­net­te, Ban­jo und Trom­mel­wa­ren an Bord legt die­ser Kut­ter im
Hafen von New Orleans ab und steu­ert in Rich­tung Kari­bik, wo die
acht­köp­fi­ge Crew tem­po­ge­trie­be­nen Calyp­so und Hokum-Blues
spielt.

Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 22.00 Uhr – DJ Damla
Sep. 6 um 22:00 – Sep. 7 um 0:00

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

DJ Damla

Im Anschluss an das Kon­zert­fi­na­le zau­bert DJ Dam­la mit vielen
weib­li­chen Stim­men aus Ana­to­li­en und Meso­po­ta­mi­en die ursprüng­lichs­ten und ver­bor­gens­ten Klän­ge die­ser Orte unter die
Hard­brü­cke. Ein heis­ser Gruss aus dem Osten für Tanzfreudige!

Sep.
7
So.
Musikwoche Hard – Hof und Gartenkonzert 11.30 Uhr – Kommando Pöpperle
Sep. 7 um 11:30 – 12:00

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind die Hofund Gar­ten­kon­zer­te. Die schöns­ten Orte der Hard
wer­den am Wochen­en­de zu Konzertbühnen.
Die­se gehö­ren den Musiker:innen aus dem Quartier.

Kommando Pöpperle

Sonn­tag ist Fami­li­en­tag! Max Gnant spielt Lie­der über Zuckerwatte,
einen Ele­fan­ten auf dem Dach oder eine Nase, die davonläuft.
Kom­man­do Pöp­per­le knüpft an den Lebens­wel­ten von Kindern
an – mal frech, mal nach­denk­lich, unver­blümt und mit viel Witz.
Eltern- und Kind­ge­recht. Der Anwohner:innenverein Herdernwiese
und der Fami­li­en­treff Hard orga­ni­sie­ren einen Brunch und Spiele.