Wir publizieren auch gerne Ihre Veranstaltung „in und um den Chreis 4“.
Bitte melden Sie Ihren Anlass unter Angabe der Kategorie der Redaktion.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr
Sind Sie über 60 Jahre alt und möchten mehr über die Quartierarbeit und unsere Angebote erfahren? Gerne laden wir Sie zu Kaffee und Gipfeli ein.
Rund um’s Kind kaufen, tauschen, schauen, staunen, lachen und auch verkaufen!
Was könnt ihr verkaufen?
Saison entsprechende gut erhaltene Artikel rund ums Kind:
Baby- und Kinderkleider bis Grösse 164, Spielsachen, Bücher etc.
Für den Standplatz ist keine Voranmeldung möglich.
Schönwettervariante: Bäckeranlage
Schlechtwettervariante: Turnhalle Schulhaus Kern
Bitte Decke mitbringen.
Standort wird über die Webseite 24h vorher kommuniziert.
Am Ende können alle nicht verkaufte Kinder-Kleider an die Winterhilfe gespendet werden.
Bitte keine schmutzigen oder defekten Sachen!
Seine grossartig reduzierten und samtig gesungenen Lieder sind bereits allgemeines Kulturgut. Seine Konzerte sind ein Eintauchen in seine schwerelose Musikwelt aus der man gar nicht mehr auftauchen möchte. Die Art mit der Stimme umzugehen ist einzigartig und unverkennbar. Mit „Heart Keeps Dancing“ und „You“ hat James Gruntz für Aufsehen gesorgt: Swiss Music Awards, Chartsplatzierungen, ausverkaufte Konzerte. James Gruntz hat sich als eine der bekanntesten Stimmen im Schweizer Pop etabliert.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Die vier vereinen auf der Bühne mächtige Gitarrenriffs und charismatische Stimmen mit einer frischen „Walk-Like-A-Badass-Attitüde”. Ihr neuestes Album „Retroslave” mit einer gehörigen Portion Disco-Feeling, hat ihnen den Titel SRF3 Best Februar 2024 eingebracht. Die Platte handelt davon, sich in den Höhen und Tiefen des Lebens zu verlieren, von Tänzen oder Tränen, und davon, inwiefern das Menschsein ein Hindernis darstellt.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Innerhalb kürzester Zeit konnte Anikk die Schweizer Musikwelt auf sich Aufmerksam machen. In ihrer Musik kann sie sich in ihrer Musikkomplett fallen lassen und ihrem Innersten eine Form geben.
Lily Claire’s Stimme ist vertraut zart, aber durchdringend. Ein aufbauender Synthesizer der „Je déteste les fêtes” eine spannende Dynamik verleiht. Die Zürcher Musikerin mit Wurzeln in Paris unterstreicht mit ihren authentischen Erzählungen ihre Einzigartigkeit, die sie unter anderem bereits auf die Bühne des Montreux Jazz Festivals gebracht hat.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Pilar Vega ist im Tessin aufgewachsen, hat karibische Wurzeln und lebt in Zürich. Passend zu diesem vielfältigen Background weigert sich Pilar Vega, sich auf ein Genre festzulegen. Ihr Repertoire reicht von R ’ n ’ B bis zu vielfältigen musikalischen Landschaften und zeichnet sich durch Texte in verschiedenen Sprachen aus.
Nachdem Pilar Vega auf renommierten Festivals wie dem Montreux Jazz Festival oder dem Gurtenfestival gespielt hat, freuen wir uns umso mehr, sie auf der Bäckeranlage begrüssen zu dürfen!
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Ein Gitarrenspiel wie ein Bergmassiv: Das ist Solong alias Klara Germanier. Roh und filigran, pur und echt. Als E‑Gitarristin weiss die Luzernerin um die Vielfalt ihres Instruments: Sie schrummt und soliert, sie scratcht und slidet. Dazu eine Stimme, bergkristall-klar und zugleich samtig-rau.
Jack White, Marc Ribot und Patti Smith bilden Einflüsse des Solong-Sounds, ebenso PJ Harvey oder Cat Power. Hinter dem Instrument steckt derweil ein Poesie- und Fussball-begeistertes
Unikat. Nebst der Solo-Tätigkeit wirkt Solong auch bei Evelinn Trouble oder Klepka mit.
Solong–bis dann!
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Mercee, ist eine 27-jährige Sängerin und Songwriterin aus Zürich mit kubanisch-italienischen Wurzeln. Diese kulturelle Vielfalt prägt ihren einzigartigen Sound: eine Stimme, die mühelos zwischen Gesang und Rap wechselt. Inspiriert von Künstler*innen wie Amy Winehouse, Erykah Badu, C. Tangana oder Nathy Peluso, vereint Mercee Tiefe, Attitude und kreative Freiheit.
Ihre Botschaft: Stärke durch Verletzlichkeit und radikale Ehrlichkeit. Auftritte beim Openair Frauenfeld, Luzern Live oder dem Radar Festival haben ihre Live-Präsenz unterstrichen. 2020 wurde sie von SRF als Best Talent ausgezeichnet – ihre Tracks liefen sogar auf BBC Radio 1.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Nausicaa l’Odyssée ist ein Pop-Folk-Duo aus Freiburg. Ihre französische Musik ist pur und ohne jegliche Kunstgriffe, um ein Konzentrat von Emotionen zu bewahren.
Das Duo nimmt uns mit auf eine poetische Reise voller Musik, bei der sich Melancholie, Wut und Lebensfreude abwechseln. Nausicaa l’Odyssée wechseln geschickt zwischen Originalkompositionen und Coverversionen und kreieren so eine retro intime Atmosphäre.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Auf ihrem neuen Album nehmen Puts Marie das Publikum mit in handgemachte Taubenschläge, zerfallene Hotels und schummrige Sexclubs. Töne, Geräusche und Rhythmen aus unterschiedlichsten Richtungen fügen sich zusammen zu düsteren Stimmungsbildern mit einer eigenen kompromisslosen Ästhetik, fernab von klassischen Songstrukturen. Oft ruhig, immer intensiv, zwischendurch treibendund sogar mit einem Hauch von verführerisch trauriger Schönheit.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot