Wir publizieren auch gerne Ihre Veranstaltung „in und um den Chreis 4“.
Bitte melden Sie Ihren Anlass unter Angabe der Kategorie der Redaktion.
Das familienfreundliche Quartierfest an der ehemaligen Westtangente
Geniessen Sie unser Programm sowie den gebotenen Attraktionen für Kinder.
Nach rund 2 Jahren ist es wieder möglich den traditionellen Räbeliechtli-Umzug im Kreis 4 durchzuführen.
An den verschiedenen Schnitzstandorten stellen wir für Kinder Gratisräben zur Verfügung (Es hät solang’s hät). Die bisherige Strecke wurde verkürzt, so dass der Start des Umzuges nicht mehr in der Hardau sein wird, sondern vom Vorplatz des Kindergarten Bullinger beim Bullingerhof (vis à vis Kirche Hard „Bullingerkirche“). Musikalisch begleiten uns am Umzug die Bollito Misto, eine Zürcher Steelband.
Die Route führt über den Bullingerplatz – Sihlfeldstrasse – Kanzleistrasse – Engelstrasse zur Bäckeranlage und anschliessend endet der Umzug auf dem Pausenplatz des Schulhauses Feld.
Im Anschluss erhalten alle Kinder die am Umzug teilnehmen ein Teigtierli und warmes Getränk. Alle Begleitpersonen der Kinder erhalten ebenfalls ein warmes Getränk.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Räbelichtli-Flyer mit Route
Räbeliechtli schnitzen Café Boy 2022
Aushang Räbeliechtli
Wechsel in die dunkle Jahreszeit. Funken die wärmen und verbinden. Begleitet von Caroline Krüger, Philosophin und vom Ensemble Musigruum Winterthur. Anschliessend sind alle zu einer warmen Suppe eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltung auf Spendenbasis.

Das Quartier Kocht Suppe
Wir eröffnen den neuen Quartierwagen auf der Bäcki mit einem Suppenplausch. Bringt eine eigene Suppenschale und einen Löffel mit. Ausserdem wirde eine Geschichte vorgelesen.
Wir freuen uns auf euch!
28. November 2024, Quartierinsel mit Suppenplausch 14–17 Uhr
Geschichte «Wach auf Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da» ‑16.30 Uhr
Die Quartierinsel findet neu beim Quartierwagen in der Bäckeranlage statt, nicht mehr beim Spielwagen.
Wir treffen uns zur Quartierinsel, diesmal wartet eine Hüpfburg auf euch. Spass trifft Bewegung, das ist doch eine perfekte Mischung, um einen freien Nachmittag zu geniessen.
Nicht verpassen – Wir freuen uns auf euch!
Bei Regen findet die Quartierinsel nicht statt.

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni
Seit 20 Jahren bietet die Stadt Zürich Kindern vielfältige soziokulturelle Angebote in den Quartieren, auch im Kreis 4. Das wollen wir feiern! Mit einem grossen Schlussfest und einem vielfältigen Programm setzen wir am Sonntag, 22. Juni Kinder ins Zentrum!
An diesem Tag kannst du mit dem Kindertram durch die Stadt fahren und an verschiedenen Spiel-Stationen viel erleben.
Alle Angebote sind gratis, bitte nimm Essen und Getränke selbst mit.
Kindertram
Zwischen 10 und 17 Uhr verkehrt das Kindertram als Rundkurs über den Hardplatz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalkbreite, weiter zur Zypressenstrasse und dann zur Bäckeranlage. An diesen Haltestellen – die wir Spiel-Stationen nennen – gibt es verschiedene Spiele und Bastelangebote für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du miträtseln. Für das Kindertram braucht es kein Ticket. Den genauen Tramfahrplan findest du zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website. Das Kindertram wird organisiert in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Zürich.
Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage
Im 17 Uhr steigt das grosse Schlussfest zum Jubiläum auf der Bäckeranlage. Auf der Bühne treten die Kinder-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foifi» auf und der Höhepunkt wird das Konzert von Luusbuebe sein. Im Restaurant «Brot Bistro & Bar» kannst du Getränke und Essen kaufen. Das Fest endet um 20 Uhr. Weitere Informationen findest du auf der Webseite.

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni
Seit 20 Jahren bietet die Stadt Zürich Kindern vielfältige soziokulturelle Angebote in den Quartieren, auch im Kreis 4. Das wollen wir feiern! Mit einem grossen Schlussfest und einem vielfältigen Programm setzen wir am Sonntag, 22. Juni Kinder ins Zentrum!
An diesem Tag kannst du mit dem Kindertram durch die Stadt fahren und an verschiedenen Spiel-Stationen viel erleben.
Alle Angebote sind gratis, bitte nimm Essen und Getränke selbst mit.
Kindertram
Zwischen 10 und 17 Uhr verkehrt das Kindertram als Rundkurs über den Hardplatz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalkbreite, weiter zur Zypressenstrasse und dann zur Bäckeranlage. An diesen Haltestellen – die wir Spiel-Stationen nennen – gibt es verschiedene Spiele und Bastelangebote für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du miträtseln. Für das Kindertram braucht es kein Ticket. Den genauen Tramfahrplan findest du zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website. Das Kindertram wird organisiert in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Zürich.
Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage
Im 17 Uhr steigt das grosse Schlussfest zum Jubiläum auf der Bäckeranlage. Auf der Bühne treten die Kinder-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foifi» auf und der Höhepunkt wird das Konzert von Luusbuebe sein. Im Restaurant «Brot Bistro & Bar» kannst du Getränke und Essen kaufen. Das Fest endet um 20 Uhr. Weitere Informationen findest du auf der Webseite.
„Der Lauf der Dinge“ ist die aktuelle Produktion des Zirkus Chnopf mit 5 Profis und 6 Jugendlichen und jungen Artist*innen zwischen 14 und 23 – unter freiem Himmel. Es handelt von den grossen und kleinen Zusammenhängen in einer Gruppe oder einem System. Was geschieht, wenn alle zusammenarbeiten und was, wenn sich immer mehr dagegenstellen? Auf dem Trapez fliegt das Teamwork vorbei, Aktionen jonglieren mit Reaktionen und riskante Handlungen balancieren über Fehlentscheide. Das Stück hinterfragt auf spielerische Art und Weise unsere feste Logik der Konsequenzen und fordert damit unsere Vorstellungskraft heraus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Verfügung zu stellen? Ein Spiel mit Risiko und Humor an der Schnittstelle zwischen Zirkus, Tanz und Musik.
Keine Tickets – Hutsammlung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minuten, ab 5 Jahren)
Choreografie & Regie:
Johanna Heusser
Artistische Mitarbeit:
Marc Oosterhoff
Regieassistenz:
Andrina Frey
Musikalische Co-Leitung:
Silvan Koch, Roman Oskar Naef
Kostüme:
Ernestyna Orlowska, Carolina Misztela
Bühne:
Marco Weber
Ensemble:
Eline Guélat, Jano Schorno, Jasper Deininger, Lola Luna Steinwart, Louan Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Marius Cavin, Micaela Castrillo Vargas, Noa Brodbeck, Yeliz Mai Sieger
Co-Geschäftsleitung:
Konrad Utzinger, Polina Petushkova
Support:
Annik Lynn Vanal
Spielort:
Koch-Park, 8047 Zürich:
Webseite: https://chnopf.ch
Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4
„Der Lauf der Dinge“ ist die aktuelle Produktion des Zirkus Chnopf mit 5 Profis und 6 Jugendlichen und jungen Artist*innen zwischen 14 und 23 – unter freiem Himmel. Es handelt von den grossen und kleinen Zusammenhängen in einer Gruppe oder einem System. Was geschieht, wenn alle zusammenarbeiten und was, wenn sich immer mehr dagegenstellen? Auf dem Trapez fliegt das Teamwork vorbei, Aktionen jonglieren mit Reaktionen und riskante Handlungen balancieren über Fehlentscheide. Das Stück hinterfragt auf spielerische Art und Weise unsere feste Logik der Konsequenzen und fordert damit unsere Vorstellungskraft heraus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Verfügung zu stellen? Ein Spiel mit Risiko und Humor an der Schnittstelle zwischen Zirkus, Tanz und Musik.
Keine Tickets – Hutsammlung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minuten, ab 5 Jahren)
Choreografie & Regie:
Johanna Heusser
Artistische Mitarbeit:
Marc Oosterhoff
Regieassistenz:
Andrina Frey
Musikalische Co-Leitung:
Silvan Koch, Roman Oskar Naef
Kostüme:
Ernestyna Orlowska, Carolina Misztela
Bühne:
Marco Weber
Ensemble:
Eline Guélat, Jano Schorno, Jasper Deininger, Lola Luna Steinwart, Louan Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Marius Cavin, Micaela Castrillo Vargas, Noa Brodbeck, Yeliz Mai Sieger
Co-Geschäftsleitung:
Konrad Utzinger, Polina Petushkova
Support:
Annik Lynn Vanal
Spielort:
Koch-Park, 8047 Zürich:
Webseite: https://chnopf.ch
Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4
„Der Lauf der Dinge“ ist die aktuelle Produktion des Zirkus Chnopf mit 5 Profis und 6 Jugendlichen und jungen Artist*innen zwischen 14 und 23 – unter freiem Himmel. Es handelt von den grossen und kleinen Zusammenhängen in einer Gruppe oder einem System. Was geschieht, wenn alle zusammenarbeiten und was, wenn sich immer mehr dagegenstellen? Auf dem Trapez fliegt das Teamwork vorbei, Aktionen jonglieren mit Reaktionen und riskante Handlungen balancieren über Fehlentscheide. Das Stück hinterfragt auf spielerische Art und Weise unsere feste Logik der Konsequenzen und fordert damit unsere Vorstellungskraft heraus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Verfügung zu stellen? Ein Spiel mit Risiko und Humor an der Schnittstelle zwischen Zirkus, Tanz und Musik.
Keine Tickets – Hutsammlung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minuten, ab 5 Jahren)
Choreografie & Regie:
Johanna Heusser
Artistische Mitarbeit:
Marc Oosterhoff
Regieassistenz:
Andrina Frey
Musikalische Co-Leitung:
Silvan Koch, Roman Oskar Naef
Kostüme:
Ernestyna Orlowska, Carolina Misztela
Bühne:
Marco Weber
Ensemble:
Eline Guélat, Jano Schorno, Jasper Deininger, Lola Luna Steinwart, Louan Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Marius Cavin, Micaela Castrillo Vargas, Noa Brodbeck, Yeliz Mai Sieger
Co-Geschäftsleitung:
Konrad Utzinger, Polina Petushkova
Support:
Annik Lynn Vanal
Spielort:
Koch-Park, 8047 Zürich:
Webseite: https://chnopf.ch
Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4
„Der Lauf der Dinge“ ist die aktuelle Produktion des Zirkus Chnopf mit 5 Profis und 6 Jugendlichen und jungen Artist*innen zwischen 14 und 23 – unter freiem Himmel. Es handelt von den grossen und kleinen Zusammenhängen in einer Gruppe oder einem System. Was geschieht, wenn alle zusammenarbeiten und was, wenn sich immer mehr dagegenstellen? Auf dem Trapez fliegt das Teamwork vorbei, Aktionen jonglieren mit Reaktionen und riskante Handlungen balancieren über Fehlentscheide. Das Stück hinterfragt auf spielerische Art und Weise unsere feste Logik der Konsequenzen und fordert damit unsere Vorstellungskraft heraus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Verfügung zu stellen? Ein Spiel mit Risiko und Humor an der Schnittstelle zwischen Zirkus, Tanz und Musik.
Keine Tickets – Hutsammlung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minuten, ab 5 Jahren)
Choreografie & Regie:
Johanna Heusser
Artistische Mitarbeit:
Marc Oosterhoff
Regieassistenz:
Andrina Frey
Musikalische Co-Leitung:
Silvan Koch, Roman Oskar Naef
Kostüme:
Ernestyna Orlowska, Carolina Misztela
Bühne:
Marco Weber
Ensemble:
Eline Guélat, Jano Schorno, Jasper Deininger, Lola Luna Steinwart, Louan Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Marius Cavin, Micaela Castrillo Vargas, Noa Brodbeck, Yeliz Mai Sieger
Co-Geschäftsleitung:
Konrad Utzinger, Polina Petushkova
Support:
Annik Lynn Vanal
Spielort:
Koch-Park, 8047 Zürich:
Webseite: https://chnopf.ch
Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4
„Der Lauf der Dinge“ ist die aktuelle Produktion des Zirkus Chnopf mit 5 Profis und 6 Jugendlichen und jungen Artist*innen zwischen 14 und 23 – unter freiem Himmel. Es handelt von den grossen und kleinen Zusammenhängen in einer Gruppe oder einem System. Was geschieht, wenn alle zusammenarbeiten und was, wenn sich immer mehr dagegenstellen? Auf dem Trapez fliegt das Teamwork vorbei, Aktionen jonglieren mit Reaktionen und riskante Handlungen balancieren über Fehlentscheide. Das Stück hinterfragt auf spielerische Art und Weise unsere feste Logik der Konsequenzen und fordert damit unsere Vorstellungskraft heraus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Verfügung zu stellen? Ein Spiel mit Risiko und Humor an der Schnittstelle zwischen Zirkus, Tanz und Musik.
Keine Tickets – Hutsammlung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minuten, ab 5 Jahren)
Choreografie & Regie:
Johanna Heusser
Artistische Mitarbeit:
Marc Oosterhoff
Regieassistenz:
Andrina Frey
Musikalische Co-Leitung:
Silvan Koch, Roman Oskar Naef
Kostüme:
Ernestyna Orlowska, Carolina Misztela
Bühne:
Marco Weber
Ensemble:
Eline Guélat, Jano Schorno, Jasper Deininger, Lola Luna Steinwart, Louan Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Marius Cavin, Micaela Castrillo Vargas, Noa Brodbeck, Yeliz Mai Sieger
Co-Geschäftsleitung:
Konrad Utzinger, Polina Petushkova
Support:
Annik Lynn Vanal
Spielort:
Koch-Park, 8047 Zürich:
Webseite: https://chnopf.ch
Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4
„Der Lauf der Dinge“ ist die aktuelle Produktion des Zirkus Chnopf mit 5 Profis und 6 Jugendlichen und jungen Artist*innen zwischen 14 und 23 – unter freiem Himmel. Es handelt von den grossen und kleinen Zusammenhängen in einer Gruppe oder einem System. Was geschieht, wenn alle zusammenarbeiten und was, wenn sich immer mehr dagegenstellen? Auf dem Trapez fliegt das Teamwork vorbei, Aktionen jonglieren mit Reaktionen und riskante Handlungen balancieren über Fehlentscheide. Das Stück hinterfragt auf spielerische Art und Weise unsere feste Logik der Konsequenzen und fordert damit unsere Vorstellungskraft heraus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Verfügung zu stellen? Ein Spiel mit Risiko und Humor an der Schnittstelle zwischen Zirkus, Tanz und Musik.
Keine Tickets – Hutsammlung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minuten, ab 5 Jahren)
Choreografie & Regie:
Johanna Heusser
Artistische Mitarbeit:
Marc Oosterhoff
Regieassistenz:
Andrina Frey
Musikalische Co-Leitung:
Silvan Koch, Roman Oskar Naef
Kostüme:
Ernestyna Orlowska, Carolina Misztela
Bühne:
Marco Weber
Ensemble:
Eline Guélat, Jano Schorno, Jasper Deininger, Lola Luna Steinwart, Louan Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Marius Cavin, Micaela Castrillo Vargas, Noa Brodbeck, Yeliz Mai Sieger
Co-Geschäftsleitung:
Konrad Utzinger, Polina Petushkova
Support:
Annik Lynn Vanal
Spielort:
Koch-Park, 8047 Zürich:
Webseite: https://chnopf.ch
Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4
„Der Lauf der Dinge“ ist die aktuelle Produktion des Zirkus Chnopf mit 5 Profis und 6 Jugendlichen und jungen Artist*innen zwischen 14 und 23 – unter freiem Himmel. Es handelt von den grossen und kleinen Zusammenhängen in einer Gruppe oder einem System. Was geschieht, wenn alle zusammenarbeiten und was, wenn sich immer mehr dagegenstellen? Auf dem Trapez fliegt das Teamwork vorbei, Aktionen jonglieren mit Reaktionen und riskante Handlungen balancieren über Fehlentscheide. Das Stück hinterfragt auf spielerische Art und Weise unsere feste Logik der Konsequenzen und fordert damit unsere Vorstellungskraft heraus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Verfügung zu stellen? Ein Spiel mit Risiko und Humor an der Schnittstelle zwischen Zirkus, Tanz und Musik.
Keine Tickets – Hutsammlung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minuten, ab 5 Jahren)
Choreografie & Regie:
Johanna Heusser
Artistische Mitarbeit:
Marc Oosterhoff
Regieassistenz:
Andrina Frey
Musikalische Co-Leitung:
Silvan Koch, Roman Oskar Naef
Kostüme:
Ernestyna Orlowska, Carolina Misztela
Bühne:
Marco Weber
Ensemble:
Eline Guélat, Jano Schorno, Jasper Deininger, Lola Luna Steinwart, Louan Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Marius Cavin, Micaela Castrillo Vargas, Noa Brodbeck, Yeliz Mai Sieger
Co-Geschäftsleitung:
Konrad Utzinger, Polina Petushkova
Support:
Annik Lynn Vanal
Spielort:
Koch-Park, 8047 Zürich: