Agenda

Wir publi­zie­ren auch ger­ne Ihre Ver­an­stal­tung „in und um den Chreis 4“.
Bit­te mel­den Sie Ihren Anlass unter Anga­be der Kate­go­rie der Redak­ti­on.

 

Sep.
24
Sa.
Herbstfest Bullingerplatz
Sep. 24 um 14:00 – 0:00


Das fami­li­en­freund­li­che Quar­tier­fest an der ehe­ma­li­gen Westtangente

Genies­sen Sie unser Pro­gramm sowie den gebo­te­nen Attrak­tio­nen für Kinder.

 

Juni
30
Fr.
Ghana Day Festival 2023 – Zürich
Juni 30 um 14:00 – 23:00
Ghana Day Festival 2023 - Zürich @ Helvetiaplatz

Der Ver­band der gha­nai­schen Gewerk­schaf­ten in der Schweiz, abge­kürzt „AGUS“, ist der Dach­ver­band aller gha­nai­schen Gewerk­schaf­ten in der Schweiz. Er wur­de mit dem Ziel gegrün­det, alle gha­nai­schen Ad-hoc-Gewerk­schaf­ten zusam­men­zu­brin­gen, um Ein­heit zu ermög­li­chen und als Brü­cke zur gha­nai­schen Bot­schaft zu fun­gie­ren. Bern und das ein­zi­ge Sprach­rohr sein, das in der Schweiz leben­de Gha­na­er in Ange­le­gen­hei­ten ver­tritt, die sie und ihre Gewerk­schaf­ten betref­fen. Außer­dem sol­len aus­län­di­sche Direkt­in­ves­ti­tio­nen durch Unter­hal­tung, Tou­ris­mus, Kunst und Kul­tur in der Repu­blik Gha­na geför­dert werden.

Fly­er Gha­na Day Fes­ti­val 2023-Zürich

Juli
1
Sa.
Ghana Day Festival 2023 – Zürich
Juli 1 um 12:00 – 23:00
Ghana Day Festival 2023 - Zürich @ Helvetiaplatz

Der Ver­band der gha­nai­schen Gewerk­schaf­ten in der Schweiz, abge­kürzt „AGUS“, ist der Dach­ver­band aller gha­nai­schen Gewerk­schaf­ten in der Schweiz. Er wur­de mit dem Ziel gegrün­det, alle gha­nai­schen Ad-hoc-Gewerk­schaf­ten zusam­men­zu­brin­gen, um Ein­heit zu ermög­li­chen und als Brü­cke zur gha­nai­schen Bot­schaft zu fun­gie­ren. Bern und das ein­zi­ge Sprach­rohr sein, das in der Schweiz leben­de Gha­na­er in Ange­le­gen­hei­ten ver­tritt, die sie und ihre Gewerk­schaf­ten betref­fen. Außer­dem sol­len aus­län­di­sche Direkt­in­ves­ti­tio­nen durch Unter­hal­tung, Tou­ris­mus, Kunst und Kul­tur in der Repu­blik Gha­na geför­dert werden.

Fly­er Gha­na Day Fes­ti­val 2023-Zürich

Sep.
5
Di.
Wettbewerbsausstellung Neubau Wache West und Stadtarchiv Centravo-Areal
Sep. 5 um 16:00 – 20:00

Eine neue 24-Stun­den-Wache West von Schutz & Ret­tung Zürich soll die Grund­ver­sor­gung der boo­men­den west­li­chen Stadt­tei­le sicher­stel­len. Als Stand­ort wur­de das ehe­ma­li­ge Cen­tra­vo-Are­al in der nord­west­li­chen Ecke des Schlacht­hof­are­als bestimmt. Auf dem­sel­ben Grund­stück soll das neue Stadt­ar­chiv ent­ste­hen, womit die aktu­ell auf drei Stand­or­te ver­teil­ten Archiv­be­stän­de in einem lang­fris­tig geeig­ne­ten Archiv­bau zusam­men­ge­führt und mit Publi­kums­nut­zun­gen gestärkt wer­den kön­nen. Die Ener­gie­zen­tra­le im Unter­ge­schoss ist ein Infra­struk­tur-Teil­stück zur Ver­sor­gung der umlie­gen­den Lie­gen­schaf­ten mit Wär­me im Rah­men der städ­ti­schen Net­to-Null Ziele.

Der Pro­jekt­wett­be­werb im selek­ti­ven Ver­fah­ren für Gene­ral­pla­nen­de ist abge­schlos­sen. Ger­ne gewäh­ren wir Ihnen einen Ein­blick in die­sen Archi­tek­tur­wett­be­werb und laden Sie herz­lich ein, sämt­li­che Pro­jekt­ein­ga­ben im Rah­men der Wett­be­werbs­aus­stel­lung oder anläss­lich der Quar­tier­in­for­ma­ti­on zu besichtigen.

Sep.
6
Mi.
Wettbewerbsausstellung Neubau Wache West und Stadtarchiv Centravo-Areal
Sep. 6 um 16:00 – 20:00

Eine neue 24-Stun­den-Wache West von Schutz & Ret­tung Zürich soll die Grund­ver­sor­gung der boo­men­den west­li­chen Stadt­tei­le sicher­stel­len. Als Stand­ort wur­de das ehe­ma­li­ge Cen­tra­vo-Are­al in der nord­west­li­chen Ecke des Schlacht­hof­are­als bestimmt. Auf dem­sel­ben Grund­stück soll das neue Stadt­ar­chiv ent­ste­hen, womit die aktu­ell auf drei Stand­or­te ver­teil­ten Archiv­be­stän­de in einem lang­fris­tig geeig­ne­ten Archiv­bau zusam­men­ge­führt und mit Publi­kums­nut­zun­gen gestärkt wer­den kön­nen. Die Ener­gie­zen­tra­le im Unter­ge­schoss ist ein Infra­struk­tur-Teil­stück zur Ver­sor­gung der umlie­gen­den Lie­gen­schaf­ten mit Wär­me im Rah­men der städ­ti­schen Net­to-Null Ziele.

Der Pro­jekt­wett­be­werb im selek­ti­ven Ver­fah­ren für Gene­ral­pla­nen­de ist abge­schlos­sen. Ger­ne gewäh­ren wir Ihnen einen Ein­blick in die­sen Archi­tek­tur­wett­be­werb und laden Sie herz­lich ein, sämt­li­che Pro­jekt­ein­ga­ben im Rah­men der Wett­be­werbs­aus­stel­lung oder anläss­lich der Quar­tier­in­for­ma­ti­on zu besichtigen.

Sep.
7
Do.
Wettbewerbsausstellung Neubau Wache West und Stadtarchiv Centravo-Areal
Sep. 7 um 16:00 – 20:00

Eine neue 24-Stun­den-Wache West von Schutz & Ret­tung Zürich soll die Grund­ver­sor­gung der boo­men­den west­li­chen Stadt­tei­le sicher­stel­len. Als Stand­ort wur­de das ehe­ma­li­ge Cen­tra­vo-Are­al in der nord­west­li­chen Ecke des Schlacht­hof­are­als bestimmt. Auf dem­sel­ben Grund­stück soll das neue Stadt­ar­chiv ent­ste­hen, womit die aktu­ell auf drei Stand­or­te ver­teil­ten Archiv­be­stän­de in einem lang­fris­tig geeig­ne­ten Archiv­bau zusam­men­ge­führt und mit Publi­kums­nut­zun­gen gestärkt wer­den kön­nen. Die Ener­gie­zen­tra­le im Unter­ge­schoss ist ein Infra­struk­tur-Teil­stück zur Ver­sor­gung der umlie­gen­den Lie­gen­schaf­ten mit Wär­me im Rah­men der städ­ti­schen Net­to-Null Ziele.

Der Pro­jekt­wett­be­werb im selek­ti­ven Ver­fah­ren für Gene­ral­pla­nen­de ist abge­schlos­sen. Ger­ne gewäh­ren wir Ihnen einen Ein­blick in die­sen Archi­tek­tur­wett­be­werb und laden Sie herz­lich ein, sämt­li­che Pro­jekt­ein­ga­ben im Rah­men der Wett­be­werbs­aus­stel­lung oder anläss­lich der Quar­tier­in­for­ma­ti­on zu besichtigen.

Sep.
8
Fr.
Wettbewerbsausstellung Neubau Wache West und Stadtarchiv Centravo-Areal
Sep. 8 um 16:00 – 20:00

Eine neue 24-Stun­den-Wache West von Schutz & Ret­tung Zürich soll die Grund­ver­sor­gung der boo­men­den west­li­chen Stadt­tei­le sicher­stel­len. Als Stand­ort wur­de das ehe­ma­li­ge Cen­tra­vo-Are­al in der nord­west­li­chen Ecke des Schlacht­hof­are­als bestimmt. Auf dem­sel­ben Grund­stück soll das neue Stadt­ar­chiv ent­ste­hen, womit die aktu­ell auf drei Stand­or­te ver­teil­ten Archiv­be­stän­de in einem lang­fris­tig geeig­ne­ten Archiv­bau zusam­men­ge­führt und mit Publi­kums­nut­zun­gen gestärkt wer­den kön­nen. Die Ener­gie­zen­tra­le im Unter­ge­schoss ist ein Infra­struk­tur-Teil­stück zur Ver­sor­gung der umlie­gen­den Lie­gen­schaf­ten mit Wär­me im Rah­men der städ­ti­schen Net­to-Null Ziele.

Der Pro­jekt­wett­be­werb im selek­ti­ven Ver­fah­ren für Gene­ral­pla­nen­de ist abge­schlos­sen. Ger­ne gewäh­ren wir Ihnen einen Ein­blick in die­sen Archi­tek­tur­wett­be­werb und laden Sie herz­lich ein, sämt­li­che Pro­jekt­ein­ga­ben im Rah­men der Wett­be­werbs­aus­stel­lung oder anläss­lich der Quar­tier­in­for­ma­ti­on zu besichtigen.

Sep.
9
Sa.
Wettbewerbsausstellung Neubau Wache West und Stadtarchiv Centravo-Areal
Sep. 9 um 14:00 – 18:00

Eine neue 24-Stun­den-Wache West von Schutz & Ret­tung Zürich soll die Grund­ver­sor­gung der boo­men­den west­li­chen Stadt­tei­le sicher­stel­len. Als Stand­ort wur­de das ehe­ma­li­ge Cen­tra­vo-Are­al in der nord­west­li­chen Ecke des Schlacht­hof­are­als bestimmt. Auf dem­sel­ben Grund­stück soll das neue Stadt­ar­chiv ent­ste­hen, womit die aktu­ell auf drei Stand­or­te ver­teil­ten Archiv­be­stän­de in einem lang­fris­tig geeig­ne­ten Archiv­bau zusam­men­ge­führt und mit Publi­kums­nut­zun­gen gestärkt wer­den kön­nen. Die Ener­gie­zen­tra­le im Unter­ge­schoss ist ein Infra­struk­tur-Teil­stück zur Ver­sor­gung der umlie­gen­den Lie­gen­schaf­ten mit Wär­me im Rah­men der städ­ti­schen Net­to-Null Ziele.

Der Pro­jekt­wett­be­werb im selek­ti­ven Ver­fah­ren für Gene­ral­pla­nen­de ist abge­schlos­sen. Ger­ne gewäh­ren wir Ihnen einen Ein­blick in die­sen Archi­tek­tur­wett­be­werb und laden Sie herz­lich ein, sämt­li­che Pro­jekt­ein­ga­ben im Rah­men der Wett­be­werbs­aus­stel­lung oder anläss­lich der Quar­tier­in­for­ma­ti­on zu besichtigen.

Sep.
10
So.
Wettbewerbsausstellung Neubau Wache West und Stadtarchiv Centravo-Areal
Sep. 10 um 14:00 – 18:00

Eine neue 24-Stun­den-Wache West von Schutz & Ret­tung Zürich soll die Grund­ver­sor­gung der boo­men­den west­li­chen Stadt­tei­le sicher­stel­len. Als Stand­ort wur­de das ehe­ma­li­ge Cen­tra­vo-Are­al in der nord­west­li­chen Ecke des Schlacht­hof­are­als bestimmt. Auf dem­sel­ben Grund­stück soll das neue Stadt­ar­chiv ent­ste­hen, womit die aktu­ell auf drei Stand­or­te ver­teil­ten Archiv­be­stän­de in einem lang­fris­tig geeig­ne­ten Archiv­bau zusam­men­ge­führt und mit Publi­kums­nut­zun­gen gestärkt wer­den kön­nen. Die Ener­gie­zen­tra­le im Unter­ge­schoss ist ein Infra­struk­tur-Teil­stück zur Ver­sor­gung der umlie­gen­den Lie­gen­schaf­ten mit Wär­me im Rah­men der städ­ti­schen Net­to-Null Ziele.

Der Pro­jekt­wett­be­werb im selek­ti­ven Ver­fah­ren für Gene­ral­pla­nen­de ist abge­schlos­sen. Ger­ne gewäh­ren wir Ihnen einen Ein­blick in die­sen Archi­tek­tur­wett­be­werb und laden Sie herz­lich ein, sämt­li­che Pro­jekt­ein­ga­ben im Rah­men der Wett­be­werbs­aus­stel­lung oder anläss­lich der Quar­tier­in­for­ma­ti­on zu besichtigen.

Sep.
11
Mo.
Wettbewerbsausstellung Neubau Wache West und Stadtarchiv Centravo-Areal
Sep. 11 um 16:00 – 20:00

Eine neue 24-Stun­den-Wache West von Schutz & Ret­tung Zürich soll die Grund­ver­sor­gung der boo­men­den west­li­chen Stadt­tei­le sicher­stel­len. Als Stand­ort wur­de das ehe­ma­li­ge Cen­tra­vo-Are­al in der nord­west­li­chen Ecke des Schlacht­hof­are­als bestimmt. Auf dem­sel­ben Grund­stück soll das neue Stadt­ar­chiv ent­ste­hen, womit die aktu­ell auf drei Stand­or­te ver­teil­ten Archiv­be­stän­de in einem lang­fris­tig geeig­ne­ten Archiv­bau zusam­men­ge­führt und mit Publi­kums­nut­zun­gen gestärkt wer­den kön­nen. Die Ener­gie­zen­tra­le im Unter­ge­schoss ist ein Infra­struk­tur-Teil­stück zur Ver­sor­gung der umlie­gen­den Lie­gen­schaf­ten mit Wär­me im Rah­men der städ­ti­schen Net­to-Null Ziele.

Der Pro­jekt­wett­be­werb im selek­ti­ven Ver­fah­ren für Gene­ral­pla­nen­de ist abge­schlos­sen. Ger­ne gewäh­ren wir Ihnen einen Ein­blick in die­sen Archi­tek­tur­wett­be­werb und laden Sie herz­lich ein, sämt­li­che Pro­jekt­ein­ga­ben im Rah­men der Wett­be­werbs­aus­stel­lung oder anläss­lich der Quar­tier­in­for­ma­ti­on zu besichtigen.

Sep.
12
Di.
Wettbewerbsausstellung Neubau Wache West und Stadtarchiv Centravo-Areal
Sep. 12 um 16:00 – 20:00

Eine neue 24-Stun­den-Wache West von Schutz & Ret­tung Zürich soll die Grund­ver­sor­gung der boo­men­den west­li­chen Stadt­tei­le sicher­stel­len. Als Stand­ort wur­de das ehe­ma­li­ge Cen­tra­vo-Are­al in der nord­west­li­chen Ecke des Schlacht­hof­are­als bestimmt. Auf dem­sel­ben Grund­stück soll das neue Stadt­ar­chiv ent­ste­hen, womit die aktu­ell auf drei Stand­or­te ver­teil­ten Archiv­be­stän­de in einem lang­fris­tig geeig­ne­ten Archiv­bau zusam­men­ge­führt und mit Publi­kums­nut­zun­gen gestärkt wer­den kön­nen. Die Ener­gie­zen­tra­le im Unter­ge­schoss ist ein Infra­struk­tur-Teil­stück zur Ver­sor­gung der umlie­gen­den Lie­gen­schaf­ten mit Wär­me im Rah­men der städ­ti­schen Net­to-Null Ziele.

Der Pro­jekt­wett­be­werb im selek­ti­ven Ver­fah­ren für Gene­ral­pla­nen­de ist abge­schlos­sen. Ger­ne gewäh­ren wir Ihnen einen Ein­blick in die­sen Archi­tek­tur­wett­be­werb und laden Sie herz­lich ein, sämt­li­che Pro­jekt­ein­ga­ben im Rah­men der Wett­be­werbs­aus­stel­lung oder anläss­lich der Quar­tier­in­for­ma­ti­on zu besichtigen.

Sep.
13
Mi.
Wettbewerbsausstellung Neubau Wache West und Stadtarchiv Centravo-Areal
Sep. 13 um 16:00 – 20:00

Eine neue 24-Stun­den-Wache West von Schutz & Ret­tung Zürich soll die Grund­ver­sor­gung der boo­men­den west­li­chen Stadt­tei­le sicher­stel­len. Als Stand­ort wur­de das ehe­ma­li­ge Cen­tra­vo-Are­al in der nord­west­li­chen Ecke des Schlacht­hof­are­als bestimmt. Auf dem­sel­ben Grund­stück soll das neue Stadt­ar­chiv ent­ste­hen, womit die aktu­ell auf drei Stand­or­te ver­teil­ten Archiv­be­stän­de in einem lang­fris­tig geeig­ne­ten Archiv­bau zusam­men­ge­führt und mit Publi­kums­nut­zun­gen gestärkt wer­den kön­nen. Die Ener­gie­zen­tra­le im Unter­ge­schoss ist ein Infra­struk­tur-Teil­stück zur Ver­sor­gung der umlie­gen­den Lie­gen­schaf­ten mit Wär­me im Rah­men der städ­ti­schen Net­to-Null Ziele.

Der Pro­jekt­wett­be­werb im selek­ti­ven Ver­fah­ren für Gene­ral­pla­nen­de ist abge­schlos­sen. Ger­ne gewäh­ren wir Ihnen einen Ein­blick in die­sen Archi­tek­tur­wett­be­werb und laden Sie herz­lich ein, sämt­li­che Pro­jekt­ein­ga­ben im Rah­men der Wett­be­werbs­aus­stel­lung oder anläss­lich der Quar­tier­in­for­ma­ti­on zu besichtigen.

Okt.
30
Mo.
Mobiler Recclinghof in Aussersihl – Testbetrieb bis 2024 verlängert
Okt. 30 um 15:00 – 19:00
Mobiler Recclinghof in Aussersihl – Testbetrieb bis 2024 verlängert @ Mobiler Recyclinghof Aussersihl

Die Stadt Zürich will das Ent­sor­gungs­an­ge­bot in den Quar­tie­ren auf­wer­ten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Ent­sor­gung + Recy­cling Zürich (ERZ) wie­der mit dem mobi­len Recy­cling­hof Halt. Auch der belieb­te Tausch­platz ist wie­der dabei. Der mobi­le Recy­cling­hof ist und bleibt autofrei.

Damit Ent­sor­gen künf­tig auf dem gan­zen Stadt­ge­biet ohne Auto mög­lich wird, will ERZ das Ent­sor­gungs­an­ge­bot in den Quar­tie­ren aufwerten. 

Letz­tes Jahr hat ERZ daher ein Pilot­pro­jekt mit einem auto­frei­en mobi­len Recy­cling­hof durch­ge­führt. Der Test­be­trieb wird nun ver­län­gert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobi­le Recy­cling­hof wie­der in ver­schie­de­nen Quar­tie­ren Halt machen. Gestar­tet wird in Affol­tern und Leim­bach, im Herbst fol­gen Aus­ser­sihl und Alt­stet­ten. Wei­te­re Stand­or­te kom­men zu einem spä­te­ren Zeit­punkt dazu. Der mobi­le Recy­cling­hof wird an ver­schie­de­nen Wochen­ta­gen und Tages­zei­ten durch­ge­führt, um mög­lichst vie­le Bedürf­nis­se abzu­de­cken. Vor Ort kön­nen Hand­wa­gen für Trans­por­te aus­ge­lie­hen wer­den. Weil es kei­nen Platz zum Par­kie­ren und Manö­vrie­ren hat und weil durch das Ange­bot kein zusätz­li­cher Ver­kehr in den Quar­tie­ren ver­ur­sacht wer­den soll, ist die Anlie­fe­rung mit moto­ri­sier­ten Fahr­zeu­gen nicht gestat­tet. Zudem kann die Bevöl­ke­rung an unse­rem belieb­ten Tausch­platz wie­der gut erhal­te­ne Gegen­stän­de kos­ten­los wei­ter­ge­ben und für den pri­va­ten Gebrauch gra­tis mit­neh­men. Damit scho­nen wir wert­vol­le Res­sour­cen und unse­re Umwelt.

Durch­füh­rung am:
Mo       30. Okto­ber                 15 bis 19 Uhr
Sa        18. Novem­ber             10 bis 14 Uhr
Fr         15. Dezem­ber             15 bis 19 Uhr

Nov.
18
Sa.
Mobiler Recclinghof in Aussersihl – Testbetrieb bis 2024 verlängert
Nov. 18 um 10:00 – 14:00
Mobiler Recclinghof in Aussersihl – Testbetrieb bis 2024 verlängert @ Mobiler Recyclinghof Aussersihl

Die Stadt Zürich will das Ent­sor­gungs­an­ge­bot in den Quar­tie­ren auf­wer­ten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Ent­sor­gung + Recy­cling Zürich (ERZ) wie­der mit dem mobi­len Recy­cling­hof Halt. Auch der belieb­te Tausch­platz ist wie­der dabei. Der mobi­le Recy­cling­hof ist und bleibt autofrei.

Damit Ent­sor­gen künf­tig auf dem gan­zen Stadt­ge­biet ohne Auto mög­lich wird, will ERZ das Ent­sor­gungs­an­ge­bot in den Quar­tie­ren aufwerten. 

Letz­tes Jahr hat ERZ daher ein Pilot­pro­jekt mit einem auto­frei­en mobi­len Recy­cling­hof durch­ge­führt. Der Test­be­trieb wird nun ver­län­gert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobi­le Recy­cling­hof wie­der in ver­schie­de­nen Quar­tie­ren Halt machen. Gestar­tet wird in Affol­tern und Leim­bach, im Herbst fol­gen Aus­ser­sihl und Alt­stet­ten. Wei­te­re Stand­or­te kom­men zu einem spä­te­ren Zeit­punkt dazu. Der mobi­le Recy­cling­hof wird an ver­schie­de­nen Wochen­ta­gen und Tages­zei­ten durch­ge­führt, um mög­lichst vie­le Bedürf­nis­se abzu­de­cken. Vor Ort kön­nen Hand­wa­gen für Trans­por­te aus­ge­lie­hen wer­den. Weil es kei­nen Platz zum Par­kie­ren und Manö­vrie­ren hat und weil durch das Ange­bot kein zusätz­li­cher Ver­kehr in den Quar­tie­ren ver­ur­sacht wer­den soll, ist die Anlie­fe­rung mit moto­ri­sier­ten Fahr­zeu­gen nicht gestat­tet. Zudem kann die Bevöl­ke­rung an unse­rem belieb­ten Tausch­platz wie­der gut erhal­te­ne Gegen­stän­de kos­ten­los wei­ter­ge­ben und für den pri­va­ten Gebrauch gra­tis mit­neh­men. Damit scho­nen wir wert­vol­le Res­sour­cen und unse­re Umwelt.

Durch­füh­rung am:
Mo       30. Okto­ber                 15 bis 19 Uhr
Sa        18. Novem­ber             10 bis 14 Uhr
Fr         15. Dezem­ber             15 bis 19 Uhr

Dez.
15
Fr.
Mobiler Recclinghof in Aussersihl – Testbetrieb bis 2024 verlängert
Dez. 15 um 15:00 – 19:00
Mobiler Recclinghof in Aussersihl – Testbetrieb bis 2024 verlängert @ Mobiler Recyclinghof Aussersihl

Die Stadt Zürich will das Ent­sor­gungs­an­ge­bot in den Quar­tie­ren auf­wer­ten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Ent­sor­gung + Recy­cling Zürich (ERZ) wie­der mit dem mobi­len Recy­cling­hof Halt. Auch der belieb­te Tausch­platz ist wie­der dabei. Der mobi­le Recy­cling­hof ist und bleibt autofrei.

Damit Ent­sor­gen künf­tig auf dem gan­zen Stadt­ge­biet ohne Auto mög­lich wird, will ERZ das Ent­sor­gungs­an­ge­bot in den Quar­tie­ren aufwerten. 

Letz­tes Jahr hat ERZ daher ein Pilot­pro­jekt mit einem auto­frei­en mobi­len Recy­cling­hof durch­ge­führt. Der Test­be­trieb wird nun ver­län­gert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobi­le Recy­cling­hof wie­der in ver­schie­de­nen Quar­tie­ren Halt machen. Gestar­tet wird in Affol­tern und Leim­bach, im Herbst fol­gen Aus­ser­sihl und Alt­stet­ten. Wei­te­re Stand­or­te kom­men zu einem spä­te­ren Zeit­punkt dazu. Der mobi­le Recy­cling­hof wird an ver­schie­de­nen Wochen­ta­gen und Tages­zei­ten durch­ge­führt, um mög­lichst vie­le Bedürf­nis­se abzu­de­cken. Vor Ort kön­nen Hand­wa­gen für Trans­por­te aus­ge­lie­hen wer­den. Weil es kei­nen Platz zum Par­kie­ren und Manö­vrie­ren hat und weil durch das Ange­bot kein zusätz­li­cher Ver­kehr in den Quar­tie­ren ver­ur­sacht wer­den soll, ist die Anlie­fe­rung mit moto­ri­sier­ten Fahr­zeu­gen nicht gestat­tet. Zudem kann die Bevöl­ke­rung an unse­rem belieb­ten Tausch­platz wie­der gut erhal­te­ne Gegen­stän­de kos­ten­los wei­ter­ge­ben und für den pri­va­ten Gebrauch gra­tis mit­neh­men. Damit scho­nen wir wert­vol­le Res­sour­cen und unse­re Umwelt.

Durch­füh­rung am:
Mo       30. Okto­ber                 15 bis 19 Uhr
Sa        18. Novem­ber             10 bis 14 Uhr
Fr         15. Dezem­ber             15 bis 19 Uhr

Sep.
18
Mi.
Einladung zu Kafi und Gipfeli – Für in der Stadt wohnende Personen über 60 Jahre
Sep. 18 um 10:00 – 11:30

Sind Sie über 60 Jah­re alt und möch­ten mehr über die Quar­tier­ar­beit und unse­re Ange­bo­te erfah­ren? Ger­ne laden wir Sie zu Kaf­fee und Gip­feli ein.

Sep.
20
Fr.
Finissage von Rahel Straub
Sep. 20 um 16:00 – 20:00

Mein Name ist Rahel Straub. Ich bin Mut­ter von vier Kin­dern und aus­ge­bil­de­te Juris­tin. Ein wich­ti­ger Aus­gleich für mich ist das malen. Es macht mir gro­ßen Spaß, Gedan­ken, Gefüh­le und Ein­drü­cke auf die Lein­wand zu brin­gen. Manch­mal begin­ne ich auch ein­fach mit einem Bild und bin gespannt, was dann dabei herauskommt.

Oft male ich, was mich gera­de beschäf­tigt oder mir durch den Kopf geht, manch­mal auch ein­fach Din­ge, die ich mag und mir Freu­de berei­ten. Ich freue mich sehr, wenn mei­ne Bil­der ande­re Men­schen in irgend­ei­ner Form berüh­ren und einen Platz, in deren Leben an einer Wand finden.

Alle Bil­der sind mit Acryl auf Lein­wand gemalt, teils mit Spray grundiert.

Ich male oft auf schwar­zem Hin­ter­grund, weil die Far­ben dann so schön zur Gel­tung kom­men. Auch Gold mag ich sehr ger­ne, weil es für mich für das gewis­se etwas steht.

Für mich ist es wich­tig, dass Kunst nicht so stark vom Bud­get abhängt und eine Prei­se decken. Die Mate­ri­al­kos­ten und einen gewis­sen Auf­wand. Ich arbei­te mit Mini­mum – Prei­sen wer das Bud­get hat mehr zu bezah­len, darf sehr ger­ne und es freut mich.

Die Wer­ke sind aus­ge­stellt im Restau­rant, im Trep­pen­haus und in den Räu­me 2 & 3 im 2. OG

Sep.
21
Sa.
«Trust the Process»
Sep. 21 um 11:00 – 20:00

Expe­ri­ence Leon Erkarslan’s work at the exhibition.

All are invi­ted – art should be acces­si­ble to everyone.

Nov.
1
Fr.
Vernissage Work in Progress Ausstellung
Nov. 1 um 9:26 – 10:26

Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta

Ver­nis­sa­ge: Frei­tag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Mate­ri­al Raum für Buchkultur
Klin­gen­stras­se 23 8005 Zürich
Geöff­net: 1. Nov         2.Nov. sowie 6 Nov     13 bis 19 Uhr
Neu am Sonn­tag  3 Nov. ist auch geöff­net     14 bis 18 Uhr

Prints in Progress

Schon seit eini­ger Zeit arbei­te ich an zwei grös­se­ren Bild­zy­klen:“ Madonna,s pre­di­ci­ti­on “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Mate­ri­al ist die Gegen­wart. Ich gehe davon aus, dass der Kup­fer­druck auch die­se ver­kraf­ten muss.
Des­halb kon­fron­tie­re ich die jahr­hun­der­te­al­te Repro­duk­ti­ons­tech­nik mit aku­ter Jetzt­zeit. Zu sehen sind Bild­fin­dun­gen im Ent­wurfs­sta­di­um sowie als  fer­ti­ge Kupferdrucke.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Werk­statt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch

ich freue mich auf euren Besuch
Mathi­as Gentinetta

Es gibt noch vie­le freie Plät­ze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gera­de der kom­ple­xe hand­werk­li­che Her­stel­lungs­pro­zess ist es, was dru­cken inter­es­sant macht. Die Freu­de eige­ne Pro­jek­te zu pla­nen zu rea­li­sie­ren und experimentieren.
In der Kup­fer­druck­werk­statt ist vie­les mög­lich und erlaubt!

Bit­te nehmt doch ein paar Minu­ten Zeit, för­dert mein Pro­jekt und Werk­statt, teilt / sendet
die Ein­la­dung wei­ter an Kunstinteressierte.
Mate­ri­al. Raum für Buch­kul­tur  ist in der Nähe vom Haupt­bahn­hof Zürich
Werk­statt­för­de­rung – www.kupferverein.ch

Dan­ke
Mathi­as Gentinetta

Nov.
2
Sa.
Ausstellung Work in Progress
Nov. 2 um 13:00 – 19:00

Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta

Ver­nis­sa­ge: Frei­tag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Mate­ri­al Raum für Buchkultur
Klin­gen­stras­se 23 8005 Zürich
Geöff­net: 1. Nov         2.Nov. sowie 6 Nov     13 bis 19 Uhr
Neu am Sonn­tag  3 Nov. ist auch geöff­net     14 bis 18 Uhr

Prints in Progress

Schon seit eini­ger Zeit arbei­te ich an zwei grös­se­ren Bild­zy­klen:“ Madonna,s pre­di­ci­ti­on “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Mate­ri­al ist die Gegen­wart. Ich gehe davon aus, dass der Kup­fer­druck auch die­se ver­kraf­ten muss.
Des­halb kon­fron­tie­re ich die jahr­hun­der­te­al­te Repro­duk­ti­ons­tech­nik mit aku­ter Jetzt­zeit. Zu sehen sind Bild­fin­dun­gen im Ent­wurfs­sta­di­um sowie als  fer­ti­ge Kupferdrucke.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Werk­statt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch

ich freue mich auf euren Besuch
Mathi­as Gentinetta

Es gibt noch vie­le freie Plät­ze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gera­de der kom­ple­xe hand­werk­li­che Her­stel­lungs­pro­zess ist es, was dru­cken inter­es­sant macht. Die Freu­de eige­ne Pro­jek­te zu pla­nen zu rea­li­sie­ren und experimentieren.
In der Kup­fer­druck­werk­statt ist vie­les mög­lich und erlaubt!

Bit­te nehmt doch ein paar Minu­ten Zeit, för­dert mein Pro­jekt und Werk­statt, teilt / sendet
die Ein­la­dung wei­ter an Kunstinteressierte.
Mate­ri­al. Raum für Buch­kul­tur  ist in der Nähe vom Haupt­bahn­hof Zürich
Werk­statt­för­de­rung – www.kupferverein.ch

Dan­ke
Mathi­as Gentinetta

Nov.
3
So.
Ausstellung Work in Progress
Nov. 3 um 14:00 – 18:00

Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta

Ver­nis­sa­ge: Frei­tag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Mate­ri­al Raum für Buchkultur
Klin­gen­stras­se 23 8005 Zürich
Geöff­net: 1. Nov         2.Nov. sowie 6 Nov     13 bis 19 Uhr
Neu am Sonn­tag  3 Nov. ist auch geöff­net     14 bis 18 Uhr

Prints in Progress

Schon seit eini­ger Zeit arbei­te ich an zwei grös­se­ren Bild­zy­klen:“ Madonna,s pre­di­ci­ti­on “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Mate­ri­al ist die Gegen­wart. Ich gehe davon aus, dass der Kup­fer­druck auch die­se ver­kraf­ten muss.
Des­halb kon­fron­tie­re ich die jahr­hun­der­te­al­te Repro­duk­ti­ons­tech­nik mit aku­ter Jetzt­zeit. Zu sehen sind Bild­fin­dun­gen im Ent­wurfs­sta­di­um sowie als  fer­ti­ge Kupferdrucke.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Werk­statt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch

ich freue mich auf euren Besuch
Mathi­as Gentinetta

Es gibt noch vie­le freie Plät­ze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gera­de der kom­ple­xe hand­werk­li­che Her­stel­lungs­pro­zess ist es, was dru­cken inter­es­sant macht. Die Freu­de eige­ne Pro­jek­te zu pla­nen zu rea­li­sie­ren und experimentieren.
In der Kup­fer­druck­werk­statt ist vie­les mög­lich und erlaubt!

Bit­te nehmt doch ein paar Minu­ten Zeit, för­dert mein Pro­jekt und Werk­statt, teilt / sendet
die Ein­la­dung wei­ter an Kunstinteressierte.
Mate­ri­al. Raum für Buch­kul­tur  ist in der Nähe vom Haupt­bahn­hof Zürich
Werk­statt­för­de­rung – www.kupferverein.ch

Dan­ke
Mathi­as Gentinetta

Nov.
6
Mi.
Ausstellung Work in Progress
Nov. 6 um 13:00 – 19:00

Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta

Ver­nis­sa­ge: Frei­tag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Mate­ri­al Raum für Buchkultur
Klin­gen­stras­se 23 8005 Zürich
Geöff­net: 1. Nov         2.Nov. sowie 6 Nov     13 bis 19 Uhr
Neu am Sonn­tag  3 Nov. ist auch geöff­net     14 bis 18 Uhr

Prints in Progress

Schon seit eini­ger Zeit arbei­te ich an zwei grös­se­ren Bild­zy­klen:“ Madonna,s pre­di­ci­ti­on “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Mate­ri­al ist die Gegen­wart. Ich gehe davon aus, dass der Kup­fer­druck auch die­se ver­kraf­ten muss.
Des­halb kon­fron­tie­re ich die jahr­hun­der­te­al­te Repro­duk­ti­ons­tech­nik mit aku­ter Jetzt­zeit. Zu sehen sind Bild­fin­dun­gen im Ent­wurfs­sta­di­um sowie als  fer­ti­ge Kupferdrucke.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Werk­statt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch

ich freue mich auf euren Besuch
Mathi­as Gentinetta

Es gibt noch vie­le freie Plät­ze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gera­de der kom­ple­xe hand­werk­li­che Her­stel­lungs­pro­zess ist es, was dru­cken inter­es­sant macht. Die Freu­de eige­ne Pro­jek­te zu pla­nen zu rea­li­sie­ren und experimentieren.
In der Kup­fer­druck­werk­statt ist vie­les mög­lich und erlaubt!

Bit­te nehmt doch ein paar Minu­ten Zeit, för­dert mein Pro­jekt und Werk­statt, teilt / sendet
die Ein­la­dung wei­ter an Kunstinteressierte.
Mate­ri­al. Raum für Buch­kul­tur  ist in der Nähe vom Haupt­bahn­hof Zürich
Werk­statt­för­de­rung – www.kupferverein.ch

Dan­ke
Mathi­as Gentinetta

Nov.
28
Do.
Eröffnung Quartierwagen Bäckeranlage
Nov. 28 um 14:00 – 17:00
Eröffnung Quartierwagen Bäckeranlage

Das Quartier Kocht Suppe

Wir eröff­nen den neu­en Quar­tier­wa­gen auf der Bäcki mit einem Sup­pen­plausch. Bringt eine eige­ne Sup­pen­scha­le und einen Löf­fel mit. Aus­ser­dem wir­de eine Geschich­te vorgelesen.

Wir freu­en uns auf euch!

28. Novem­ber 2024, Quar­tier­in­sel mit Sup­pen­plausch 14–17 Uhr
Geschich­te «Wach auf Sie­ben­schlä­fer, Sankt Niko­laus ist da» ‑16.30 Uhr

Die Quar­tier­in­sel fin­det neu beim Quar­tier­wa­gen in der Bäcker­an­la­ge statt, nicht mehr beim Spielwagen.

Fly­er

Dez.
22
So.
Kunst- und Design-Fundus
Dez. 22 um 12:00 – 18:00
Im Kunst- und Design-Fun­dus ver­kau­fen Aus­ge­wähl­te Künst­ler- und Designer/innen Schät­ze aus ihrem Fun­dus im offe­nen Ate­lier an der Eli­sa­be­then­stras­se 26. Wer und was genau, das steht auf www.diy-macht-gluecklich.ch/22-dezember
Juni
5
Do.
Quartierinsel Hüpfburg
Juni 5 um 14:00 – 17:00

Wir tref­fen uns zur Quar­tier­in­sel, dies­mal war­tet eine Hüpf­burg auf euch. Spass trifft Bewe­gung, das ist doch eine per­fek­te Mischung, um einen frei­en Nach­mit­tag zu geniessen.

Nicht ver­pas­sen – Wir freu­en uns auf euch!

Bei Regen fin­det die Quar­tier­in­sel nicht statt.

Fly­er

Juni
22
So.
Kinder Tram Jubiläums – Fest 20 Jahre Soziokulturkind auf der Bäcki
Juni 22 um 10:00 – 17:00
Kinder Tram Jubiläums - Fest 20 Jahre Soziokulturkind auf der Bäcki

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni

Seit 20 Jah­ren bie­tet die Stadt Zürich Kin­dern viel­fäl­ti­ge sozio­kul­tu­rel­le Ange­bo­te in den Quar­tie­ren, auch im Kreis 4. Das wol­len wir fei­ern! Mit einem gros­sen Schluss­fest und einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm set­zen wir am Sonn­tag, 22. Juni Kin­der ins Zentrum!

An die­sem Tag kannst du mit dem Kin­der­t­ram durch die Stadt fah­ren und an ver­schie­de­nen Spiel-Sta­tio­nen viel erleben.
Alle Ange­bo­te sind gra­tis, bit­te nimm Essen und Geträn­ke selbst mit.

Kindertram

Zwi­schen 10 und 17 Uhr ver­kehrt das Kin­der­t­ram als Rund­kurs über den Hard­platz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalk­brei­te, wei­ter zur Zypres­sen­stras­se und dann zur Bäcker­an­la­ge. An die­sen Hal­te­stel­len – die wir Spiel-Sta­tio­nen nen­nen – gibt es ver­schie­de­ne Spie­le und Bas­te­l­an­ge­bo­te für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du mit­rät­seln. Für das Kin­der­t­ram braucht es kein Ticket. Den genau­en Tram­fahr­plan fin­dest du zu einem spä­te­ren Zeit­punkt auf unse­rer Web­site. Das Kin­der­t­ram wird orga­ni­siert in Koope­ra­ti­on mit den Ver­kehrs­be­trie­ben Zürich.

Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage

Im 17 Uhr steigt das gros­se Schluss­fest zum Jubi­lä­um auf der Bäcker­an­la­ge. Auf der Büh­ne tre­ten die Kin­der-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foi­fi» auf und der Höhe­punkt wird das Kon­zert von Luus­bue­be  sein. Im Restau­rant «Brot Bis­tro & Bar» kannst du Geträn­ke und Essen kau­fen. Das Fest endet um 20 Uhr. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest du auf der Web­sei­te.

Fly­er Jubi­lä­ums­tag Sozio­kul­tur Kinder

Jubiläums – Fest 20 Jahre Soziokulturkind auf der Bäcki
Juni 22 um 18:00 – 21:00
Jubiläums - Fest 20 Jahre Soziokulturkind auf der Bäcki

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni

Seit 20 Jah­ren bie­tet die Stadt Zürich Kin­dern viel­fäl­ti­ge sozio­kul­tu­rel­le Ange­bo­te in den Quar­tie­ren, auch im Kreis 4. Das wol­len wir fei­ern! Mit einem gros­sen Schluss­fest und einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm set­zen wir am Sonn­tag, 22. Juni Kin­der ins Zentrum!

An die­sem Tag kannst du mit dem Kin­der­t­ram durch die Stadt fah­ren und an ver­schie­de­nen Spiel-Sta­tio­nen viel erleben.
Alle Ange­bo­te sind gra­tis, bit­te nimm Essen und Geträn­ke selbst mit.

Kindertram

Zwi­schen 10 und 17 Uhr ver­kehrt das Kin­der­t­ram als Rund­kurs über den Hard­platz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalk­brei­te, wei­ter zur Zypres­sen­stras­se und dann zur Bäcker­an­la­ge. An die­sen Hal­te­stel­len – die wir Spiel-Sta­tio­nen nen­nen – gibt es ver­schie­de­ne Spie­le und Bas­te­l­an­ge­bo­te für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du mit­rät­seln. Für das Kin­der­t­ram braucht es kein Ticket. Den genau­en Tram­fahr­plan fin­dest du zu einem spä­te­ren Zeit­punkt auf unse­rer Web­site. Das Kin­der­t­ram wird orga­ni­siert in Koope­ra­ti­on mit den Ver­kehrs­be­trie­ben Zürich.

Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage

Im 17 Uhr steigt das gros­se Schluss­fest zum Jubi­lä­um auf der Bäcker­an­la­ge. Auf der Büh­ne tre­ten die Kin­der-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foi­fi» auf und der Höhe­punkt wird das Kon­zert von Luus­bue­be  sein. Im Restau­rant «Brot Bis­tro & Bar» kannst du Geträn­ke und Essen kau­fen. Das Fest endet um 20 Uhr. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest du auf der Web­sei­te.

Fly­er Jubi­lä­ums­tag Sozio­kul­tur Kinder