Wir publizieren auch gerne Ihre Veranstaltung „in und um den Chreis 4“.
Bitte melden Sie Ihren Anlass unter Angabe der Kategorie der Redaktion.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Welche Zuwendung braucht der Garten im Herbst? Welche Arbeiten sind nötig zur schonenden Pflege? Welche Pflanzen lassen wir über den Winter stehen und weshalb? Was könnte noch als Überraschung für den Frühling gesetzt werden?
Über die Veranstaltung
Der Labyrinthgarten zählt zu den ökologisch wertvollen Flächen der Stadt Zürich. Entsprechend ist es unser Anliegen, die bestehende Biodiversität zu erhalten und wo möglich zu erweitern. Dies können wir mit deiner Unterstützung umso besser. Wir lieben den Garten und möchten ihn mit dir teilen.
An sechs Samstagen (1.4. / 6.5. / 3.6. / 24.6. / 2.9. / 7.10) widmen wir uns dem Garten zu einem bestimmten Thema. Es gibt immer einen Input von uns und einen Austausch zum Thema mit euch. Zusammen setzten wir das Besprochene in die Praxis um und pflegen gemeinsam den Labyrinthgarten.
Hast du Lust, zu den jeweiligen Themen etwas zu lernen oder etwas Spannendes beizutragen? Wir freuen uns darauf! Für Znüni ist gesorgt. Komm wie du bist – mit wetterangepasster Kleidung und Lust auf Blumen und Erde. Wir freuen uns auf gemeinsames Gärtnern mit dir!
das Labyrinthgarten-Team – Julia, Sandra, Maya & Mirjam
Wechsel in die dunkle Jahreszeit. Funken die wärmen und verbinden. Begleitet von Caroline Krüger, Philosophin und vom Ensemble Musigruum Winterthur. Anschliessend sind alle zu einer warmen Suppe eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltung auf Spendenbasis.

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr
Sind Sie über 60 Jahre alt und möchten mehr über die Quartierarbeit und unsere Angebote erfahren? Gerne laden wir Sie zu Kaffee und Gipfeli ein.

Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr, findet der Quartierabend statt. Eine Gelegenheit sich kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine schöne Zeit zu verbringen.
Nächster Quartierabend:
19. Dezember 2024
Vorschau 2025
- 30. Januar |
- 27. Februar |
- 27. März |
- 17. April |
- 22. Mai |
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |

Beim nächsten Quartierabend im Dezember treffen wir uns zum
gemeinsamen Buffet und Spieleabend. Alle bringen etwas zum
Essen und Trinken mit, wir machen daraus ein Buffet für alle.
Die Quartierarbeit sorgt für Guetzli, Tee und Kaffee. Bringt euer
Lieblingsspiel für den Spieleabend mit.
19. Dezember 2024, 18–21 Uhr, Buffet ab 18.30 Uhr
Spieleabend mit deinem Lieblingsspiel 19.30 Uhr
Quartierräume Bullinger Bullingerstrasse 9, 8004 Zürich
Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr,
findet ein Quartierabend statt. Eine Gelegenheit, sich
kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine
schöne Zeit zu verbringen.
Nächster Quartierabend:
30. Januar 2025

16.1.25: 16 – 20 Uhr Feuerschale, Quartiersuppe und Päcklitausch (bei Regen findet die Spezialinsel nicht satt)
Jeden Donnerstag Quartierinsel von 14 ‑17 Uhr beim Quartierwagen. Ausser während den Ferien und bei Regen.
Vorschau 2025
- 30. Januar |
- 27. Februar |
- 27. März |
- 17. April |
- 22. Mai |
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |
Flyer