Wir publizieren auch gerne Ihre Veranstaltung „in und um den Chreis 4“.
Bitte melden Sie Ihren Anlass unter Angabe der Kategorie der Redaktion.
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
Welche Zuwendung braucht der Garten im Herbst? Welche Arbeiten sind nötig zur schonenden Pflege? Welche Pflanzen lassen wir über den Winter stehen und weshalb? Was könnte noch als Überraschung für den Frühling gesetzt werden?
Über die Veranstaltung
Der Labyrinthgarten zählt zu den ökologisch wertvollen Flächen der Stadt Zürich. Entsprechend ist es unser Anliegen, die bestehende Biodiversität zu erhalten und wo möglich zu erweitern. Dies können wir mit deiner Unterstützung umso besser. Wir lieben den Garten und möchten ihn mit dir teilen.
An sechs Samstagen (1.4. / 6.5. / 3.6. / 24.6. / 2.9. / 7.10) widmen wir uns dem Garten zu einem bestimmten Thema. Es gibt immer einen Input von uns und einen Austausch zum Thema mit euch. Zusammen setzten wir das Besprochene in die Praxis um und pflegen gemeinsam den Labyrinthgarten.
Hast du Lust, zu den jeweiligen Themen etwas zu lernen oder etwas Spannendes beizutragen? Wir freuen uns darauf! Für Znüni ist gesorgt. Komm wie du bist – mit wetterangepasster Kleidung und Lust auf Blumen und Erde. Wir freuen uns auf gemeinsames Gärtnern mit dir!
das Labyrinthgarten-Team – Julia, Sandra, Maya & Mirjam
Wechsel in die dunkle Jahreszeit. Funken die wärmen und verbinden. Begleitet von Caroline Krüger, Philosophin und vom Ensemble Musigruum Winterthur. Anschliessend sind alle zu einer warmen Suppe eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltung auf Spendenbasis.
Über die Veranstaltung
mit Caroline Krüger, Philosophin
Das Labyrinth ist ein Garten. Es ist auch eine Struktur. Wir erfahren beides, indem wir es durchschreiten. Die Labyrinthpause ist ein gemeinsamer Durchgang durchs Labyrinth. Gemeinsam und jede:r für sich gehen wir den langen Weg hinein zum Umkehrplatz und wieder zurück. Dabei hängen wir unseren Gedanken nach, bewundern die Pflanzen, nehmen uns Zeit – eine Pause. Eine kleine Anregung zu jedem Gang gibt es von Caroline Krüger, Philosophin. Nach dem Rundgang ist noch Zeit für einen Tee im Garten.
Der Wintergarten verwandelt sich in einen Lichtergarten
Zum Start der Ploggingsaison 2024 lädt Dich Züri rännt zu einem gemeinsamen Plogging mit der gemeinnützigen Organisation Buy Food with Plastic ab ihrem Hauptsitz im Zürcher Stadtkreis 4 ein!
Nach fünf Jahren mit monatlichen, themenorientierten Ploggingserien bietet Dir das Züri rännt Plogging einen neuen, spontaneren Ansatz – bei unveränderter Aktualität: Gemeinsam mit Dir wollen wir als Bewegungsmenschen ein Umweltengagement leisten und damit gleichzeitig darauf aufmerksam machen, dass es für die Litteringproblematik nachhaltige, gemeinschaftliche Lösungen braucht!
Fürs Mitploggen brauchst Du keine Sportskanone zu sein, eine durchschnittliche Fitness und Spass an Bewegung reichen! Bitte Haushalthandschuhe und Abfallsäcke mitnehmen (neutral oder Züri Sack). Und versprochen: lehrreich und lustig ist es beim Züri rännt Plogging immer!
Mehr zu Buy Food with Plastic
Interview mit Buy Food with Plastic
Medien übers Züri rännt Plogging
Kurzinterview im Fit for Life „Fragwürdig“ 8⁄22
Das Züri rännt Plogging im Tages Anzeiger Sporttest
Tagesschau-Beitrag vom 1. Züri rännt Plogging im 2018
Wenn Du am 6. April erstmals mitploggen möchtest, bitten wir Dich um eine kurze Anmeldung
Machen Sie mit beim Lauf gegen Rassismus am Sonntag, 15. September oder unterstützen Sie den Lauf als Sponsor*in. Zeigen Sie Ihre Solidarität und setzen Sie ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung.

Das Quartier Kocht Suppe
Wir eröffnen den neuen Quartierwagen auf der Bäcki mit einem Suppenplausch. Bringt eine eigene Suppenschale und einen Löffel mit. Ausserdem wirde eine Geschichte vorgelesen.
Wir freuen uns auf euch!
28. November 2024, Quartierinsel mit Suppenplausch 14–17 Uhr
Geschichte «Wach auf Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da» ‑16.30 Uhr
Die Quartierinsel findet neu beim Quartierwagen in der Bäckeranlage statt, nicht mehr beim Spielwagen.

Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr, findet der Quartierabend statt. Eine Gelegenheit sich kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine schöne Zeit zu verbringen.
Nächster Quartierabend:
19. Dezember 2024
Vorschau 2025
- 30. Januar |
- 27. Februar |
- 27. März |
- 17. April |
- 22. Mai |
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |

Beim nächsten Quartierabend im Dezember treffen wir uns zum
gemeinsamen Buffet und Spieleabend. Alle bringen etwas zum
Essen und Trinken mit, wir machen daraus ein Buffet für alle.
Die Quartierarbeit sorgt für Guetzli, Tee und Kaffee. Bringt euer
Lieblingsspiel für den Spieleabend mit.
19. Dezember 2024, 18–21 Uhr, Buffet ab 18.30 Uhr
Spieleabend mit deinem Lieblingsspiel 19.30 Uhr
Quartierräume Bullinger Bullingerstrasse 9, 8004 Zürich
Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr,
findet ein Quartierabend statt. Eine Gelegenheit, sich
kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine
schöne Zeit zu verbringen.
Nächster Quartierabend:
30. Januar 2025

16.1.25: 16 – 20 Uhr Feuerschale, Quartiersuppe und Päcklitausch (bei Regen findet die Spezialinsel nicht satt)
Jeden Donnerstag Quartierinsel von 14 ‑17 Uhr beim Quartierwagen. Ausser während den Ferien und bei Regen.
Vorschau 2025
- 30. Januar |
- 27. Februar |
- 27. März |
- 17. April |
- 22. Mai |
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |
Flyer
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.

Quartierabend Ping Pong und Grill/ 18 – 21 Uhr
Wer hat Lust ein Ping Pong Turnier mit Tenzin zusammen zu organisieren?
Kennst du Ping Pong Begeisterte aus dem Quartier? Kannst du deine Kontakte weiterleiten? Lieben Dank fürs Brücken schlagen im Quartier.
Nächster Quartierabend:
26. Juni 2025
Vorschau 2025
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Wir treffen uns zur Quartierinsel, diesmal wartet eine Hüpfburg auf euch. Spass trifft Bewegung, das ist doch eine perfekte Mischung, um einen freien Nachmittag zu geniessen.
Nicht verpassen – Wir freuen uns auf euch!
Bei Regen findet die Quartierinsel nicht statt.
Seine grossartig reduzierten und samtig gesungenen Lieder sind bereits allgemeines Kulturgut. Seine Konzerte sind ein Eintauchen in seine schwerelose Musikwelt aus der man gar nicht mehr auftauchen möchte. Die Art mit der Stimme umzugehen ist einzigartig und unverkennbar. Mit „Heart Keeps Dancing“ und „You“ hat James Gruntz für Aufsehen gesorgt: Swiss Music Awards, Chartsplatzierungen, ausverkaufte Konzerte. James Gruntz hat sich als eine der bekanntesten Stimmen im Schweizer Pop etabliert.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Die vier vereinen auf der Bühne mächtige Gitarrenriffs und charismatische Stimmen mit einer frischen „Walk-Like-A-Badass-Attitüde”. Ihr neuestes Album „Retroslave” mit einer gehörigen Portion Disco-Feeling, hat ihnen den Titel SRF3 Best Februar 2024 eingebracht. Die Platte handelt davon, sich in den Höhen und Tiefen des Lebens zu verlieren, von Tänzen oder Tränen, und davon, inwiefern das Menschsein ein Hindernis darstellt.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Innerhalb kürzester Zeit konnte Anikk die Schweizer Musikwelt auf sich Aufmerksam machen. In ihrer Musik kann sie sich in ihrer Musikkomplett fallen lassen und ihrem Innersten eine Form geben.
Lily Claire’s Stimme ist vertraut zart, aber durchdringend. Ein aufbauender Synthesizer der „Je déteste les fêtes” eine spannende Dynamik verleiht. Die Zürcher Musikerin mit Wurzeln in Paris unterstreicht mit ihren authentischen Erzählungen ihre Einzigartigkeit, die sie unter anderem bereits auf die Bühne des Montreux Jazz Festivals gebracht hat.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni
Seit 20 Jahren bietet die Stadt Zürich Kindern vielfältige soziokulturelle Angebote in den Quartieren, auch im Kreis 4. Das wollen wir feiern! Mit einem grossen Schlussfest und einem vielfältigen Programm setzen wir am Sonntag, 22. Juni Kinder ins Zentrum!
An diesem Tag kannst du mit dem Kindertram durch die Stadt fahren und an verschiedenen Spiel-Stationen viel erleben.
Alle Angebote sind gratis, bitte nimm Essen und Getränke selbst mit.
Kindertram
Zwischen 10 und 17 Uhr verkehrt das Kindertram als Rundkurs über den Hardplatz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalkbreite, weiter zur Zypressenstrasse und dann zur Bäckeranlage. An diesen Haltestellen – die wir Spiel-Stationen nennen – gibt es verschiedene Spiele und Bastelangebote für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du miträtseln. Für das Kindertram braucht es kein Ticket. Den genauen Tramfahrplan findest du zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website. Das Kindertram wird organisiert in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Zürich.
Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage
Im 17 Uhr steigt das grosse Schlussfest zum Jubiläum auf der Bäckeranlage. Auf der Bühne treten die Kinder-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foifi» auf und der Höhepunkt wird das Konzert von Luusbuebe sein. Im Restaurant «Brot Bistro & Bar» kannst du Getränke und Essen kaufen. Das Fest endet um 20 Uhr. Weitere Informationen findest du auf der Webseite.

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni
Seit 20 Jahren bietet die Stadt Zürich Kindern vielfältige soziokulturelle Angebote in den Quartieren, auch im Kreis 4. Das wollen wir feiern! Mit einem grossen Schlussfest und einem vielfältigen Programm setzen wir am Sonntag, 22. Juni Kinder ins Zentrum!
An diesem Tag kannst du mit dem Kindertram durch die Stadt fahren und an verschiedenen Spiel-Stationen viel erleben.
Alle Angebote sind gratis, bitte nimm Essen und Getränke selbst mit.
Kindertram
Zwischen 10 und 17 Uhr verkehrt das Kindertram als Rundkurs über den Hardplatz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalkbreite, weiter zur Zypressenstrasse und dann zur Bäckeranlage. An diesen Haltestellen – die wir Spiel-Stationen nennen – gibt es verschiedene Spiele und Bastelangebote für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du miträtseln. Für das Kindertram braucht es kein Ticket. Den genauen Tramfahrplan findest du zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website. Das Kindertram wird organisiert in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Zürich.
Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage
Im 17 Uhr steigt das grosse Schlussfest zum Jubiläum auf der Bäckeranlage. Auf der Bühne treten die Kinder-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foifi» auf und der Höhepunkt wird das Konzert von Luusbuebe sein. Im Restaurant «Brot Bistro & Bar» kannst du Getränke und Essen kaufen. Das Fest endet um 20 Uhr. Weitere Informationen findest du auf der Webseite.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.

Bei diesem Quartierabend im Juni treffen wir uns zum Apéro und geniessen anschliessend zusammen das Sommerkonzert von Pilar Vega.
18–20 Uhr gemütlicher Apéro
Ab 20 Uhr Sommerkonzert Pilar Vega
Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr, findet der Quartierabend statt. Eine Gelegenheit sich kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine schöne Zeit zu verbringen.
Nächster Quartierabend:
28. August 2025
Vorschau 2025
- 28. August |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Weitere Daten folgen |
Pilar Vega ist im Tessin aufgewachsen, hat karibische Wurzeln und lebt in Zürich. Passend zu diesem vielfältigen Background weigert sich Pilar Vega, sich auf ein Genre festzulegen. Ihr Repertoire reicht von R ’ n ’ B bis zu vielfältigen musikalischen Landschaften und zeichnet sich durch Texte in verschiedenen Sprachen aus.
Nachdem Pilar Vega auf renommierten Festivals wie dem Montreux Jazz Festival oder dem Gurtenfestival gespielt hat, freuen wir uns umso mehr, sie auf der Bäckeranlage begrüssen zu dürfen!
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Ein Gitarrenspiel wie ein Bergmassiv: Das ist Solong alias Klara Germanier. Roh und filigran, pur und echt. Als E‑Gitarristin weiss die Luzernerin um die Vielfalt ihres Instruments: Sie schrummt und soliert, sie scratcht und slidet. Dazu eine Stimme, bergkristall-klar und zugleich samtig-rau.
Jack White, Marc Ribot und Patti Smith bilden Einflüsse des Solong-Sounds, ebenso PJ Harvey oder Cat Power. Hinter dem Instrument steckt derweil ein Poesie- und Fussball-begeistertes
Unikat. Nebst der Solo-Tätigkeit wirkt Solong auch bei Evelinn Trouble oder Klepka mit.
Solong–bis dann!
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Mercee, ist eine 27-jährige Sängerin und Songwriterin aus Zürich mit kubanisch-italienischen Wurzeln. Diese kulturelle Vielfalt prägt ihren einzigartigen Sound: eine Stimme, die mühelos zwischen Gesang und Rap wechselt. Inspiriert von Künstler*innen wie Amy Winehouse, Erykah Badu, C. Tangana oder Nathy Peluso, vereint Mercee Tiefe, Attitude und kreative Freiheit.
Ihre Botschaft: Stärke durch Verletzlichkeit und radikale Ehrlichkeit. Auftritte beim Openair Frauenfeld, Luzern Live oder dem Radar Festival haben ihre Live-Präsenz unterstrichen. 2020 wurde sie von SRF als Best Talent ausgezeichnet – ihre Tracks liefen sogar auf BBC Radio 1.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Nausicaa l’Odyssée ist ein Pop-Folk-Duo aus Freiburg. Ihre französische Musik ist pur und ohne jegliche Kunstgriffe, um ein Konzentrat von Emotionen zu bewahren.
Das Duo nimmt uns mit auf eine poetische Reise voller Musik, bei der sich Melancholie, Wut und Lebensfreude abwechseln. Nausicaa l’Odyssée wechseln geschickt zwischen Originalkompositionen und Coverversionen und kreieren so eine retro intime Atmosphäre.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Auf ihrem neuen Album nehmen Puts Marie das Publikum mit in handgemachte Taubenschläge, zerfallene Hotels und schummrige Sexclubs. Töne, Geräusche und Rhythmen aus unterschiedlichsten Richtungen fügen sich zusammen zu düsteren Stimmungsbildern mit einer eigenen kompromisslosen Ästhetik, fernab von klassischen Songstrukturen. Oft ruhig, immer intensiv, zwischendurch treibendund sogar mit einem Hauch von verführerisch trauriger Schönheit.
Vor dem Quartierzentrum, bei Regen im Bistro Brot
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.

Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr, findet der Quartierabend statt. Eine Gelegenheit sich kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine schöne Zeit zu verbringen. Dieses mal mit grillieren, Spiel und Spass.
Quartierabende 2025
28. August |
Weitere Daten folgen |
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
XENIX Pétanque-Turnier, Doublettes Montées en Poule-
Start 12:00
Verschiebedatum bei schlecht Wetter 14.09.
XENIX Pétanque-Turnier, Doublettes Montées en Poule-
Verschiebedatum bei schlecht Wetter 14.09.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.