Wir publizieren auch gerne Ihre Veranstaltung „in und um den Chreis 4“.
Bitte melden Sie Ihren Anlass unter Angabe der Kategorie der Redaktion.
Nach rund 2 Jahren ist es wieder möglich den traditionellen Räbeliechtli-Umzug im Kreis 4 durchzuführen.
An den verschiedenen Schnitzstandorten stellen wir für Kinder Gratisräben zur Verfügung (Es hät solang’s hät). Die bisherige Strecke wurde verkürzt, so dass der Start des Umzuges nicht mehr in der Hardau sein wird, sondern vom Vorplatz des Kindergarten Bullinger beim Bullingerhof (vis à vis Kirche Hard „Bullingerkirche“). Musikalisch begleiten uns am Umzug die Bollito Misto, eine Zürcher Steelband.
Die Route führt über den Bullingerplatz – Sihlfeldstrasse – Kanzleistrasse – Engelstrasse zur Bäckeranlage und anschliessend endet der Umzug auf dem Pausenplatz des Schulhauses Feld.
Im Anschluss erhalten alle Kinder die am Umzug teilnehmen ein Teigtierli und warmes Getränk. Alle Begleitpersonen der Kinder erhalten ebenfalls ein warmes Getränk.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Räbelichtli-Flyer mit Route
Räbeliechtli schnitzen Café Boy 2022
Aushang Räbeliechtli
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April

Der Verband der ghanaischen Gewerkschaften in der Schweiz, abgekürzt „AGUS“, ist der Dachverband aller ghanaischen Gewerkschaften in der Schweiz. Er wurde mit dem Ziel gegründet, alle ghanaischen Ad-hoc-Gewerkschaften zusammenzubringen, um Einheit zu ermöglichen und als Brücke zur ghanaischen Botschaft zu fungieren. Bern und das einzige Sprachrohr sein, das in der Schweiz lebende Ghanaer in Angelegenheiten vertritt, die sie und ihre Gewerkschaften betreffen. Außerdem sollen ausländische Direktinvestitionen durch Unterhaltung, Tourismus, Kunst und Kultur in der Republik Ghana gefördert werden.

Der Verband der ghanaischen Gewerkschaften in der Schweiz, abgekürzt „AGUS“, ist der Dachverband aller ghanaischen Gewerkschaften in der Schweiz. Er wurde mit dem Ziel gegründet, alle ghanaischen Ad-hoc-Gewerkschaften zusammenzubringen, um Einheit zu ermöglichen und als Brücke zur ghanaischen Botschaft zu fungieren. Bern und das einzige Sprachrohr sein, das in der Schweiz lebende Ghanaer in Angelegenheiten vertritt, die sie und ihre Gewerkschaften betreffen. Außerdem sollen ausländische Direktinvestitionen durch Unterhaltung, Tourismus, Kunst und Kultur in der Republik Ghana gefördert werden.

Der Komponist Alban Berg wusste:
„Es gibt nur wenig so wunderbare Sachen, wie das Weihnachtsfest“. So wird rund um den Globus an Weihnachten gesungen.
Das Bullingerhaus lädt unter der Leitung von Sandra Becker ein, Weihnachtslieder aus aller Welt zu entdecken.
Ob ein ruhiges Adventslied aus Bolivien, ein schwungvolles Weihnachtsstück aus England oder eine fröhliche Neujahrs-Melodie aus Spanien – es werden Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die aufgrund ihrer musikalischen, gesellschaftlichen und ethischen Herkunft gar nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wer weiss, vielleicht kann dieses Jahr „Leise rieselt der Schnee“ gegen ein ungarisches Weihnachtslied ausgetauscht werden?
Für wen? Alle die gerne singen, oder schon immer mal singen wollten. Besonders auch für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren geeignet.
Jeweils sonntags, 16 bis 18 Uhr
19.11.2023 – 26.11.2023 – 03.12.2023 – 10.12.2023 – 17.12.2023
Anmeldung unter:
sandra.becker@reformiert-zuerich.ch
Telefonnummer: 004917697322749
Sandra Becker, Musikerin

Der Komponist Alban Berg wusste:
„Es gibt nur wenig so wunderbare Sachen, wie das Weihnachtsfest“. So wird rund um den Globus an Weihnachten gesungen.
Das Bullingerhaus lädt unter der Leitung von Sandra Becker ein, Weihnachtslieder aus aller Welt zu entdecken.
Ob ein ruhiges Adventslied aus Bolivien, ein schwungvolles Weihnachtsstück aus England oder eine fröhliche Neujahrs-Melodie aus Spanien – es werden Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die aufgrund ihrer musikalischen, gesellschaftlichen und ethischen Herkunft gar nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wer weiss, vielleicht kann dieses Jahr „Leise rieselt der Schnee“ gegen ein ungarisches Weihnachtslied ausgetauscht werden?
Für wen? Alle die gerne singen, oder schon immer mal singen wollten. Besonders auch für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren geeignet.
Jeweils sonntags, 16 bis 18 Uhr
19.11.2023 – 26.11.2023 – 03.12.2023 – 10.12.2023 – 17.12.2023
Anmeldung unter:
sandra.becker@reformiert-zuerich.ch
Telefonnummer: 004917697322749
Sandra Becker, Musikerin

Der Komponist Alban Berg wusste:
„Es gibt nur wenig so wunderbare Sachen, wie das Weihnachtsfest“. So wird rund um den Globus an Weihnachten gesungen.
Das Bullingerhaus lädt unter der Leitung von Sandra Becker ein, Weihnachtslieder aus aller Welt zu entdecken.
Ob ein ruhiges Adventslied aus Bolivien, ein schwungvolles Weihnachtsstück aus England oder eine fröhliche Neujahrs-Melodie aus Spanien – es werden Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die aufgrund ihrer musikalischen, gesellschaftlichen und ethischen Herkunft gar nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wer weiss, vielleicht kann dieses Jahr „Leise rieselt der Schnee“ gegen ein ungarisches Weihnachtslied ausgetauscht werden?
Für wen? Alle die gerne singen, oder schon immer mal singen wollten. Besonders auch für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren geeignet.
Jeweils sonntags, 16 bis 18 Uhr
19.11.2023 – 26.11.2023 – 03.12.2023 – 10.12.2023 – 17.12.2023
Anmeldung unter:
sandra.becker@reformiert-zuerich.ch
Telefonnummer: 004917697322749
Sandra Becker, Musikerin

Der Komponist Alban Berg wusste:
„Es gibt nur wenig so wunderbare Sachen, wie das Weihnachtsfest“. So wird rund um den Globus an Weihnachten gesungen.
Das Bullingerhaus lädt unter der Leitung von Sandra Becker ein, Weihnachtslieder aus aller Welt zu entdecken.
Ob ein ruhiges Adventslied aus Bolivien, ein schwungvolles Weihnachtsstück aus England oder eine fröhliche Neujahrs-Melodie aus Spanien – es werden Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die aufgrund ihrer musikalischen, gesellschaftlichen und ethischen Herkunft gar nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wer weiss, vielleicht kann dieses Jahr „Leise rieselt der Schnee“ gegen ein ungarisches Weihnachtslied ausgetauscht werden?
Für wen? Alle die gerne singen, oder schon immer mal singen wollten. Besonders auch für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren geeignet.
Jeweils sonntags, 16 bis 18 Uhr
19.11.2023 – 26.11.2023 – 03.12.2023 – 10.12.2023 – 17.12.2023
Anmeldung unter:
sandra.becker@reformiert-zuerich.ch
Telefonnummer: 004917697322749
Sandra Becker, Musikerin

Der Komponist Alban Berg wusste:
„Es gibt nur wenig so wunderbare Sachen, wie das Weihnachtsfest“. So wird rund um den Globus an Weihnachten gesungen.
Das Bullingerhaus lädt unter der Leitung von Sandra Becker ein, Weihnachtslieder aus aller Welt zu entdecken.
Ob ein ruhiges Adventslied aus Bolivien, ein schwungvolles Weihnachtsstück aus England oder eine fröhliche Neujahrs-Melodie aus Spanien – es werden Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die aufgrund ihrer musikalischen, gesellschaftlichen und ethischen Herkunft gar nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wer weiss, vielleicht kann dieses Jahr „Leise rieselt der Schnee“ gegen ein ungarisches Weihnachtslied ausgetauscht werden?
Für wen? Alle die gerne singen, oder schon immer mal singen wollten. Besonders auch für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren geeignet.
Jeweils sonntags, 16 bis 18 Uhr
19.11.2023 – 26.11.2023 – 03.12.2023 – 10.12.2023 – 17.12.2023
Anmeldung unter:
sandra.becker@reformiert-zuerich.ch
Telefonnummer: 004917697322749
Sandra Becker, Musikerin
Rund um’s Kind kaufen, tauschen, schauen, staunen, lachen und auch verkaufen!
Was könnt ihr verkaufen?
Saison entsprechende gut erhaltene Artikel rund ums Kind:
Baby- und Kinderkleider bis Grösse 164, Spielsachen, Bücher etc.
Für den Standplatz ist keine Voranmeldung möglich.
Schönwettervariante: Bäckeranlage
Schlechtwettervariante: Turnhalle Schulhaus Kern
Bitte Decke mitbringen.
Standort wird über die Webseite 24h vorher kommuniziert.
Am Ende können alle nicht verkaufte Kinder-Kleider an die Winterhilfe gespendet werden.
Bitte keine schmutzigen oder defekten Sachen!

Das Quartier Kocht Suppe
Wir eröffnen den neuen Quartierwagen auf der Bäcki mit einem Suppenplausch. Bringt eine eigene Suppenschale und einen Löffel mit. Ausserdem wirde eine Geschichte vorgelesen.
Wir freuen uns auf euch!
28. November 2024, Quartierinsel mit Suppenplausch 14–17 Uhr
Geschichte «Wach auf Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da» ‑16.30 Uhr
Die Quartierinsel findet neu beim Quartierwagen in der Bäckeranlage statt, nicht mehr beim Spielwagen.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Wir treffen uns zur Quartierinsel, diesmal wartet eine Hüpfburg auf euch. Spass trifft Bewegung, das ist doch eine perfekte Mischung, um einen freien Nachmittag zu geniessen.
Nicht verpassen – Wir freuen uns auf euch!
Bei Regen findet die Quartierinsel nicht statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni
Seit 20 Jahren bietet die Stadt Zürich Kindern vielfältige soziokulturelle Angebote in den Quartieren, auch im Kreis 4. Das wollen wir feiern! Mit einem grossen Schlussfest und einem vielfältigen Programm setzen wir am Sonntag, 22. Juni Kinder ins Zentrum!
An diesem Tag kannst du mit dem Kindertram durch die Stadt fahren und an verschiedenen Spiel-Stationen viel erleben.
Alle Angebote sind gratis, bitte nimm Essen und Getränke selbst mit.
Kindertram
Zwischen 10 und 17 Uhr verkehrt das Kindertram als Rundkurs über den Hardplatz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalkbreite, weiter zur Zypressenstrasse und dann zur Bäckeranlage. An diesen Haltestellen – die wir Spiel-Stationen nennen – gibt es verschiedene Spiele und Bastelangebote für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du miträtseln. Für das Kindertram braucht es kein Ticket. Den genauen Tramfahrplan findest du zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website. Das Kindertram wird organisiert in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Zürich.
Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage
Im 17 Uhr steigt das grosse Schlussfest zum Jubiläum auf der Bäckeranlage. Auf der Bühne treten die Kinder-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foifi» auf und der Höhepunkt wird das Konzert von Luusbuebe sein. Im Restaurant «Brot Bistro & Bar» kannst du Getränke und Essen kaufen. Das Fest endet um 20 Uhr. Weitere Informationen findest du auf der Webseite.

Jubiläumstag Soziokultur Kinder am 22. Juni
Seit 20 Jahren bietet die Stadt Zürich Kindern vielfältige soziokulturelle Angebote in den Quartieren, auch im Kreis 4. Das wollen wir feiern! Mit einem grossen Schlussfest und einem vielfältigen Programm setzen wir am Sonntag, 22. Juni Kinder ins Zentrum!
An diesem Tag kannst du mit dem Kindertram durch die Stadt fahren und an verschiedenen Spiel-Stationen viel erleben.
Alle Angebote sind gratis, bitte nimm Essen und Getränke selbst mit.
Kindertram
Zwischen 10 und 17 Uhr verkehrt das Kindertram als Rundkurs über den Hardplatz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalkbreite, weiter zur Zypressenstrasse und dann zur Bäckeranlage. An diesen Haltestellen – die wir Spiel-Stationen nennen – gibt es verschiedene Spiele und Bastelangebote für Gross und Klein. Auch im Tram kannst du miträtseln. Für das Kindertram braucht es kein Ticket. Den genauen Tramfahrplan findest du zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website. Das Kindertram wird organisiert in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Zürich.
Grosses Schlussfest auf der Bäckeranlage
Im 17 Uhr steigt das grosse Schlussfest zum Jubiläum auf der Bäckeranlage. Auf der Bühne treten die Kinder-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foifi» auf und der Höhepunkt wird das Konzert von Luusbuebe sein. Im Restaurant «Brot Bistro & Bar» kannst du Getränke und Essen kaufen. Das Fest endet um 20 Uhr. Weitere Informationen findest du auf der Webseite.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
XENIX Pétanque-Turnier, Doublettes Montées en Poule-
Start 12:00
Verschiebedatum bei schlecht Wetter 14.09.
XENIX Pétanque-Turnier, Doublettes Montées en Poule-
Verschiebedatum bei schlecht Wetter 14.09.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.
Um 18.00 Uhr ist das Einschreiben für das Spiel, und um 18.30 Uhr ist Spielbeginn. Das Petanque-Spiel findet nur bei schönem Wetter statt.