Wir publizieren auch gerne Ihre Veranstaltung „in und um den Chreis 4“.
Bitte melden Sie Ihren Anlass unter Angabe der Kategorie der Redaktion.
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
In diesem Kurs kannst du Stempel(n) auf Stoff ausprobieren. Aus Moosgummi selber Stempel und Muster zu kreieren, ist was ganz Besonderes und das Highlight dieses Kurses. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein künstlerisches Talent. Und doch wirst du am Ende ein stylisches Ergebnis mit nach Hause nehmen.Mit einfach Mitteln gestaltest du dein ganz persönliches Stoffstück. Sei es für dich selber oder um es zu verschenken. Das kann ein Kissenbezug sein, ein Abwaschtuch, ein Schal, ein T‑Shirt. Einfach ein kleineres Stoffstück, damit die Zeit ausreicht, um es fertig zu stellen.Pausen können nach eigenem Gutdünken gemacht werden. Auch eine Sandwichpause, für die man das Sandwich selber mitbringt, lockert die vier Stunden auf. Kaffee, Wasser und Tee ist vorhanden. Ich freu mich auf euch.
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta
Vernissage: Freitag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Material Raum für Buchkultur
Klingenstrasse 23 8005 Zürich
Geöffnet: 1. Nov 2.Nov. sowie 6 Nov 13 bis 19 Uhr
Neu am Sonntag 3 Nov. ist auch geöffnet 14 bis 18 Uhr
Prints in Progress
Schon seit einiger Zeit arbeite ich an zwei grösseren Bildzyklen:“ Madonna,s predicition “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Material ist die Gegenwart. Ich gehe davon aus, dass der Kupferdruck auch diese verkraften muss.
Deshalb konfrontiere ich die jahrhundertealte Reproduktionstechnik mit akuter Jetztzeit. Zu sehen sind Bildfindungen im Entwurfsstadium sowie als fertige Kupferdrucke.
Für mehr Informationen zum Projekt und Werkstatt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch
ich freue mich auf euren Besuch
Mathias Gentinetta
Es gibt noch viele freie Plätze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gerade der komplexe handwerkliche Herstellungsprozess ist es, was drucken interessant macht. Die Freude eigene Projekte zu planen zu realisieren und experimentieren.
In der Kupferdruckwerkstatt ist vieles möglich und erlaubt!
Bitte nehmt doch ein paar Minuten Zeit, fördert mein Projekt und Werkstatt, teilt / sendet
die Einladung weiter an Kunstinteressierte.
Material. Raum für Buchkultur ist in der Nähe vom Hauptbahnhof Zürich
Werkstattförderung – www.kupferverein.ch
Danke
Mathias Gentinetta
Hier können Kinder Räben für den Räbeliechtli-Umzug schnitzen.
Der Räbeliechlti-Umzug ist am 2. November, Besammlung um 17.00 Uhr vor dem Kindergarten Bullingerhof.
Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta
Vernissage: Freitag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Material Raum für Buchkultur
Klingenstrasse 23 8005 Zürich
Geöffnet: 1. Nov 2.Nov. sowie 6 Nov 13 bis 19 Uhr
Neu am Sonntag 3 Nov. ist auch geöffnet 14 bis 18 Uhr
Prints in Progress
Schon seit einiger Zeit arbeite ich an zwei grösseren Bildzyklen:“ Madonna,s predicition “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Material ist die Gegenwart. Ich gehe davon aus, dass der Kupferdruck auch diese verkraften muss.
Deshalb konfrontiere ich die jahrhundertealte Reproduktionstechnik mit akuter Jetztzeit. Zu sehen sind Bildfindungen im Entwurfsstadium sowie als fertige Kupferdrucke.
Für mehr Informationen zum Projekt und Werkstatt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch
ich freue mich auf euren Besuch
Mathias Gentinetta
Es gibt noch viele freie Plätze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gerade der komplexe handwerkliche Herstellungsprozess ist es, was drucken interessant macht. Die Freude eigene Projekte zu planen zu realisieren und experimentieren.
In der Kupferdruckwerkstatt ist vieles möglich und erlaubt!
Bitte nehmt doch ein paar Minuten Zeit, fördert mein Projekt und Werkstatt, teilt / sendet
die Einladung weiter an Kunstinteressierte.
Material. Raum für Buchkultur ist in der Nähe vom Hauptbahnhof Zürich
Werkstattförderung – www.kupferverein.ch
Danke
Mathias Gentinetta
Hier können Kinder Räben für den Räbeliechtli-Umzug schnitzen.
Der Räbeliechlti-Umzug ist am 2. November, Besammlung um 17.00 Uhr vor dem Kindergarten Bullingerhof.
Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta
Vernissage: Freitag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Material Raum für Buchkultur
Klingenstrasse 23 8005 Zürich
Geöffnet: 1. Nov 2.Nov. sowie 6 Nov 13 bis 19 Uhr
Neu am Sonntag 3 Nov. ist auch geöffnet 14 bis 18 Uhr
Prints in Progress
Schon seit einiger Zeit arbeite ich an zwei grösseren Bildzyklen:“ Madonna,s predicition “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Material ist die Gegenwart. Ich gehe davon aus, dass der Kupferdruck auch diese verkraften muss.
Deshalb konfrontiere ich die jahrhundertealte Reproduktionstechnik mit akuter Jetztzeit. Zu sehen sind Bildfindungen im Entwurfsstadium sowie als fertige Kupferdrucke.
Für mehr Informationen zum Projekt und Werkstatt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch
ich freue mich auf euren Besuch
Mathias Gentinetta
Es gibt noch viele freie Plätze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gerade der komplexe handwerkliche Herstellungsprozess ist es, was drucken interessant macht. Die Freude eigene Projekte zu planen zu realisieren und experimentieren.
In der Kupferdruckwerkstatt ist vieles möglich und erlaubt!
Bitte nehmt doch ein paar Minuten Zeit, fördert mein Projekt und Werkstatt, teilt / sendet
die Einladung weiter an Kunstinteressierte.
Material. Raum für Buchkultur ist in der Nähe vom Hauptbahnhof Zürich
Werkstattförderung – www.kupferverein.ch
Danke
Mathias Gentinetta
Work – in – Progress Ausstellung von Mathias Gentinetta
Vernissage: Freitag 1 Nov,17 – 21 Uhr
Ort: Material Raum für Buchkultur
Klingenstrasse 23 8005 Zürich
Geöffnet: 1. Nov 2.Nov. sowie 6 Nov 13 bis 19 Uhr
Neu am Sonntag 3 Nov. ist auch geöffnet 14 bis 18 Uhr
Prints in Progress
Schon seit einiger Zeit arbeite ich an zwei grösseren Bildzyklen:“ Madonna,s predicition “ sowie „Frosch küsst Zebra“. Material ist die Gegenwart. Ich gehe davon aus, dass der Kupferdruck auch diese verkraften muss.
Deshalb konfrontiere ich die jahrhundertealte Reproduktionstechnik mit akuter Jetztzeit. Zu sehen sind Bildfindungen im Entwurfsstadium sowie als fertige Kupferdrucke.
Für mehr Informationen zum Projekt und Werkstatt siehe:
www.kupferdruckwerkstatt.ch
ich freue mich auf euren Besuch
Mathias Gentinetta
Es gibt noch viele freie Plätze am Abend oder auch am Tag in der Werkstatt.
. Gerade der komplexe handwerkliche Herstellungsprozess ist es, was drucken interessant macht. Die Freude eigene Projekte zu planen zu realisieren und experimentieren.
In der Kupferdruckwerkstatt ist vieles möglich und erlaubt!
Bitte nehmt doch ein paar Minuten Zeit, fördert mein Projekt und Werkstatt, teilt / sendet
die Einladung weiter an Kunstinteressierte.
Material. Raum für Buchkultur ist in der Nähe vom Hauptbahnhof Zürich
Werkstattförderung – www.kupferverein.ch
Danke
Mathias Gentinetta
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Es soll in der ganzen Stadt sichtbar gemacht werden, dass man vieles reparieren, anstatt wegwerfen kann. Plan siehe zuerich.repair. Im offenen Atelier an der Elisabethenstrasse 26 gibt es die Möglichkeit, kaputtes Glas, Plastikbecher und ‑geschirr in Dekogegenstände oder Schmuck umzugestalten. Es gibt Ideen zum Individuellen Upcycling und was man aus alten Kleidern Neues machen kann. Kollekte.

Das Quartier Kocht Suppe
Wir eröffnen den neuen Quartierwagen auf der Bäcki mit einem Suppenplausch. Bringt eine eigene Suppenschale und einen Löffel mit. Ausserdem wirde eine Geschichte vorgelesen.
Wir freuen uns auf euch!
28. November 2024, Quartierinsel mit Suppenplausch 14–17 Uhr
Geschichte «Wach auf Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da» ‑16.30 Uhr
Die Quartierinsel findet neu beim Quartierwagen in der Bäckeranlage statt, nicht mehr beim Spielwagen.

Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr, findet der Quartierabend statt. Eine Gelegenheit sich kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine schöne Zeit zu verbringen.
Nächster Quartierabend:
19. Dezember 2024
Vorschau 2025
- 30. Januar |
- 27. Februar |
- 27. März |
- 17. April |
- 22. Mai |
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Seit ein paar Wochen sind die Bäume an der Hohlstrasse auf Höhe Quartierzentrum Bäckeranlage mit jeweils vier gelben Schalungstafeln eingezäunt (Siehe Bild im Anhang). Diese werden bis ca. März zum Schutz der Bäume so stehen bleiben.
Gerne möchten wir die Hohlstrasse farbig bespielen und die Flächen durch Quartierbewohner*innen kreativ entstehen lassen.
Ob Hortgruppe, Schulklasse, WG-Gspönlis oder Singverein rund um die Bäckeranlage:
Bemalt, besprayt oder Collagiert eine oder mehrere Seiten der Schalungstafeln mit eurer Kunst! Oder vielleicht habt ihr eine wichtige Botschaft oder eine Frage, die auf der Tafel gestellt werden kann.
Als Inspiration findet ihr im Anhang ein Moodboard zu möglichen Ideen.
Meldet euch bis spätestens 13.12. bei mir mit einem kurzen Text zu eurer Idee. Gerne unterstütze ich euch bei der Planung. Grundsätzlich können sie ab jetzt bespielt werden.
Im Rahmen von unserer Quartierinsel werden wir am Donnerstag, 12.12 zwei Tafeln zusammen mit Quartierbewohner*innen bemalen und mit den Spielbaracken Kinder werden wir von Soziokultur Kinder am 11.12 eine Portrait-Tafel gestalten.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. PS: Gerne das Mail an weitere interessierte Personen weiterleiten. Laila.frauenfelder@zuerich.ch
Ein gemütlicher Nachmittag am Feuer, mit Schlangenbrot und Punsch.

Beim nächsten Quartierabend im Dezember treffen wir uns zum
gemeinsamen Buffet und Spieleabend. Alle bringen etwas zum
Essen und Trinken mit, wir machen daraus ein Buffet für alle.
Die Quartierarbeit sorgt für Guetzli, Tee und Kaffee. Bringt euer
Lieblingsspiel für den Spieleabend mit.
19. Dezember 2024, 18–21 Uhr, Buffet ab 18.30 Uhr
Spieleabend mit deinem Lieblingsspiel 19.30 Uhr
Quartierräume Bullinger Bullingerstrasse 9, 8004 Zürich
Regelmässig am letzten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr,
findet ein Quartierabend statt. Eine Gelegenheit, sich
kennenzulernen, sich zu vernetzen und zusammen eine
schöne Zeit zu verbringen.
Nächster Quartierabend:
30. Januar 2025
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite

16.1.25: 16 – 20 Uhr Feuerschale, Quartiersuppe und Päcklitausch (bei Regen findet die Spezialinsel nicht satt)
Jeden Donnerstag Quartierinsel von 14 ‑17 Uhr beim Quartierwagen. Ausser während den Ferien und bei Regen.
Vorschau 2025
- 30. Januar |
- 27. Februar |
- 27. März |
- 17. April |
- 22. Mai |
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |
Flyer
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Eingeladen habe ich Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen, die Dinge kreieren, indem sie
Fund- oder Reststücke verwenden, alte Sachen in neue verwandeln, und sei das mit
Zeitungspapier!
Überraschend, grossartig -
Lieblingsstücke eben. Und allesamt zahlbar.
Du kannst die Gelegenheit in den zwei Wochen auch nutzen, dich übers individuelle Upcycling zu informieren.
Und zwar mit vielen Beispielen, die bei mir im Atelier zu finden sind.
Vielleicht liegt dir Nachhaltigkeit am Herzen, und doch möchtest du nicht auf Neues verzichten. Dann ist Upcycling
genau dein Ding. Sei es selber gemacht oder von Künstlerinnen, wie unten gekauft.
Komm vorbei! Es lohnt sich.
Hier ein paar Beispiele:
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Uhren sind das Instrument zur Verinnerlichung der Zeitdisziplin und eine Institution zur Vergesellschaftung der Zeit, schreibt Norbert Elias. Eindrücklich ist mir das bewusst geworden, als seit (und wegen) dem Umbau der Tramstation Helvetiaplatz die öffentliche Uhr – genau genommen sind es drei – verschwunden ist. Ich überquere den Platz fast täglich – und jedes Mal ging in den letzten Monaten mein Blick hoch zum leeren Masten, dort wo ich seit Jahren meine Zeitdisziplin überprüfen konnte: Ob ich rechtzeitig oder schon zu spät unterwegs sei. Ich bin nicht der einzige, dem das so gegangen ist in der Uhren-losen Zeit. Wen auch immer ich darauf angesprochen habe, hat sein Klagelied gesungen: Die Gäste im Volkshaus, die auf ihre Gesprächspartnerinnen warten, die Marktleute, die ihren Kunden den Verkaufsschluss mit Fingerzeig auf die öffentliche Uhr unmissverständlich klar machen konnten, die Sitzungstiger, knapp unterwegs ins Amtshaus. Im Herbst hat mich der zuständige Stadtrat Michael Baumer vertröstet: Die Uhren kommen zurück. Aber wegen einer externen Firma verzögert sich die Montage. Und nun Baumers frohe Botschaft: Seit Mittwoch ist die zeitlose Zeit am Helvetiaplatz vorbei.
Am Freitag, 7. März 2025 um 11.04 Uhr (unter dem Uhremast) begrüssen wir die Rückkehr der öffentlichen Uhr mit Schalmeienklang und Reden. Marktleute, Kund*innen und Passant*innen kommt vorbei und feiert mit.
Hannes Lindenmeyer, Präsident Ortsgeschichtliche Kommission
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Gemeinsam feiern wir am 10. April die Eröffnung mit Bal Folk Tanz und noch mit viel mehr…
Das Erdgeschoss und das Untergeschoss des Quartierzentrums wurden zwischen September 2024 und April 2025 renoviert. Während dreier Tage (10.4. bis 12.4.2025) erleben Sie die Wiedereröffnung des renovierten Quartierzentrums in der Bäckeranlage. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie diese Feier gemeinsam mit uns. Ab dem 14. April 2025 können die Räume des Quartierzentrums wieder angemietet werden.
Das Erdgeschoss und das Untergeschoss des Quartierzentrums wurden zwischen September 2024 und April 2025 renoviert. Während dreier Tage (10.4. bis 12.4.2025) erleben Sie die Wiedereröffnung des renovierten Quartierzentrums in der Bäckeranlage. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie diese Feier gemeinsam mit uns. Ab dem 14. April 2025 können die Räume des Quartierzentrums wieder angemietet werden.
Das Erdgeschoss und das Untergeschoss des Quartierzentrums wurden zwischen September 2024 und April 2025 renoviert. Während dreier Tage (10.4. bis 12.4.2025) erleben Sie die Wiedereröffnung des renovierten Quartierzentrums in der Bäckeranlage. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie diese Feier gemeinsam mit uns. Ab dem 14. April 2025 können die Räume des Quartierzentrums wieder angemietet werden.

Im Quartier entsteht eine 60+ Gruppe. Hast Du Lust, mitzumachen, dich auszutauschen oder einen Anlass zu organisieren. Der Stammtisch findet erstmals am 16.April 2025, sowie jeden 3. Mittwoch im Monat von 10–12 Uhr im Kafi Brot (Quartierzentrum Bäckeranlage) statt.
Flyer 60plus mit Daten Stammtisch 2025
Anmeldung für mehr Informationen: Tezin Sewo – Quartierarbeit 4+5
Wir feiern den Frühling und laden alle ein. Ab diesem Moment ist der Platz beim Bädli für Familien und Kinder reserviert.
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Besuchen Sie uns am Bullingerfplatz.
Eiertütsche
Spielregel: Zwei Menschen schlagen zwei hartgekochte Eier aufeinander und wer die Schale des andern beschädigt, gewinnt.“
Mit diesen kleinen Tricks kannst Du gewinnen:
- Nimm ein kleines Ei, die sind stabiler als grosse.
- Treffe die Ei-Spitze des Gegners möglichst seitlich.
- Umfasse das Ei so, dass nur noch die Spitze aus deiner Hand hervorschaut.
Weitere traditionelle Eierspiele mit hartgekochten Eiern oder Schoggieili:
Zwänzgerle
Eierlauf
Zwei Schwierigkeitsgrade sind möglich: Entweder balanciert man das hartgekochte Ei auf einem Löffel über einen Hindernisparcours, oder man rollt das Ei mit einem Kochlöffel eine bestimmte Strecke vor sich her. Gewonnen hat, wer samt unversehrtem Ei zuerst im Ziel ist.
.
STILL DURCH ZÜRICH – Stadtspaziergang durch den Kreis 4
27. April um 16:30
STILL DURCH ZÜRICH – Kreis 4
Ein Angebot von STILLES ZÜRICH
Alle zwei Jahre findet das Festival STILLES ZÜRICH statt. Neu laden wir dazwischen zu STILL DURCH ZÜRICH ein – zu meditativen Spaziergängen durch die 12 Stadtkreise. Wir entdecken gemeinsam Orte der Ruhe, überqueren Brücken, durchkreuzen Plätze, gehen in Stille unseren Weg. Unter der Leitung von Tanja Gentina öffnen wir unsere Sinne für eine neue Wahrnehmung unserer Stadt.
Der erste Termin führt uns in den Kreis 4, wo wir entlang von Wasser und Geleisen, durch Strassen und ein Labyrinth der Stille nachspüren.
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Vernissage: 9.5.2025, ab 18.00 Uhr
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Buchpräsentation und Ausstellungsvernissage
9. Mai 2025 ab 18.00h
Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
18:00 h Eröffnung der Ausstellung an der Bäckerstrasse 27
18.30 h Statements zum Buch auf der Mentona-Moser-Anlage (bei schlechter Witterung in der St. Jakobs-Kirche) mit Schauspielerin und Regisseurin Lisa Brühlmann
Öffnungszeiten der Ausstellung: 10. und 11. Mai, 12–17h
13. Mai bis 20. Juni, jeweils Di–Fr, 14–18h
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Vernissage: 9.5.2025, ab 18.00 Uhr
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Buchpräsentation und Ausstellungsvernissage
9. Mai 2025 ab 18.00h
Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
18:00 h Eröffnung der Ausstellung an der Bäckerstrasse 27
18.30 h Statements zum Buch auf der Mentona-Moser-Anlage (bei schlechter Witterung in der St. Jakobs-Kirche) mit Schauspielerin und Regisseurin Lisa Brühlmann
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Vernissage: 9.5.2025, ab 18.00 Uhr
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Buchpräsentation und Ausstellungsvernissage
9. Mai 2025 ab 18.00h
Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
18:00 h Eröffnung der Ausstellung an der Bäckerstrasse 27
18.30 h Statements zum Buch auf der Mentona-Moser-Anlage (bei schlechter Witterung in der St. Jakobs-Kirche) mit Schauspielerin und Regisseurin Lisa Brühlmann
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.

Im Quartier entsteht eine 60+ Gruppe. Hast Du Lust, mitzumachen, dich auszutauschen oder einen Anlass zu organisieren. Der Stammtisch findet erstmals am 16.April 2025, sowie jeden 3. Mittwoch im Monat von 10–12 Uhr im Kafi Brot (Quartierzentrum Bäckeranlage) statt.
Flyer 60plus mit Daten Stammtisch 2025
Anmeldung für mehr Informationen: Tezin Sewo – Quartierarbeit 4+5
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.

Quartierabend Ping Pong und Grill/ 18 – 21 Uhr
Wer hat Lust ein Ping Pong Turnier mit Tenzin zusammen zu organisieren?
Kennst du Ping Pong Begeisterte aus dem Quartier? Kannst du deine Kontakte weiterleiten? Lieben Dank fürs Brücken schlagen im Quartier.
Nächster Quartierabend:
26. Juni 2025
Vorschau 2025
- 26. Juni |
- 28. August |
Weitere Daten folgen |
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
Dieses Jahr haben wir ein besonders abwechslugnsreiches Programm geplant, zu dem viele Gäste persönlich kommen werden.Highlights des diesjährigen Programms sind:
- Internationales und schweizerisches Experimentalfilm-Wettbewerbsprogramm. Aufregender Einblick in das aktuelle Experimentalschaffen aus der ganzen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafakory verarbeitet in ihren Filmen Realitäten und Fiktionen des post-revolutionären Iran. + Performance
– Sky Hopinka – Dichter, Fotograf und bedeutender experimenteller Filmemacher, der sich den Landschaften der Vereinigten Staaten durch die Sprache und Mythen indigener Kulturen annähert.
– Retrospektive zu Margaret Tait, Pionierin des Experimentalfilms. Kuratiert und persönlich vorgestellt von Ute Aurand, selbst wegweisende Filmkünstlerin.
– Christopher Harris, preisgekrönter Filmemacher, erforscht afroamerikanische Geschichtsschreibung durch experimentelles Kino. Kuratiert von Greg de Cuir. + Performance
- Laurence Favre verbindet Soziologie mit Experimenteller Filmkunst, um neue Arten des Sehens und Denkens anzuregen. + Performance
– Video Window zum Basler Filmkünstler und Komponisten Jannik Giger. Kuratiert von Bruno Z’Graggen.
- Schottisches Experimentalfilmprogramm: Selektion von Werken unabhängiger Filmemacher:innen einer staatenlosen Nation, die sich mit den Themen Wahnsinn, Abweichung und Gender auseinandersetzen. Kuratiert von Marcus Jack.
– Ein historisches Programm mit Archivfilmen aus dem FFV Archiv. Mit Werken zentraler Schlüsselfiguren des internationalen und nationalen Experimentalfilmschaffens wie Nan Hoover, Bill Viola, Manon, Augustin Rebetez uvm.
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_

Im Quartier entsteht eine 60+ Gruppe. Hast Du Lust, mitzumachen, dich auszutauschen oder einen Anlass zu organisieren. Der Stammtisch findet erstmals am 16.April 2025, sowie jeden 3. Mittwoch im Monat von 10–12 Uhr im Kafi Brot (Quartierzentrum Bäckeranlage) statt.
Flyer 60plus mit Daten Stammtisch 2025
Anmeldung für mehr Informationen: Tezin Sewo – Quartierarbeit 4+5
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
TÜREN TORE PFORTEN PORTALE – EIN GANG DURCH ZÜRICH AUSSERSIHL
Institution/Location/Ort:
Madonna.Studio, Bäckerstrasse 27, 8004 Zürich
Daten:
Ausstellung: 10.5.–20.6. 2025
Türen, Tore, Pforten und Portale – sie gehören zum Stadtbild wie Strassen und Plätze. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Im Zürcher Quartier Aussersihl wird ihnen nun ein Buch und eine Ausstellung gewidmet: TÜREN, TORE, PFORTEN, PORTALE erzählt von Übergängen – räumlich, sozial, gesellschaftlich. Es geht um Migration und Exil, Arbeit und Widerstand, Ausschluss und Integration.
Das Buchprojekt versammelt sechs thematische Spaziergänge durch den Kreis 4, begleitet von Fotografien, künstlerischen Beiträgen und literarischen Texten. Es schärft den Blick für das Unscheinbare und macht städtische Veränderung sichtbar – auf kleinstem Raum und mit grosser Wirkung. Mit Texten von Hannes Lindenmeyer, Raymond Naef, Sabrina Stallone, Konrad Tobler und Sabine Wolf sowie Werken von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann.
Parallel zur Buchlancierung öffnet MADONNA.STUDIO am 9. Mai 2025 seine Türen an der Bäckerstrasse 27 und verwandelt die eigenen Räumlichkeiten in Aussersihl in einen temporären Ausstellungsraum. Präsentiert werden Werke von Athene Galiciadis, Roberta Müller, Boris Rebetez und Hans Schürmann. Türen, Übergänge, Schwellen und Orte des Dazwischen entfalten sich hier als installative Setzungen, fotografische Perspektiven und künstlerische Interventionen. Limitierte und exklusive Editionen der partizipierenden Künstler:innen können einzeln oder als vollständiges Portfolio während der Vernissage und der Ausstellung direkt erworben, oder per Mail bei mail@madonna.studio vorbestellt werden.
Herausgeber: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler
Verlag: Scheidegger & Spiess
320 Seiten, 230 farbige und 70 Schwarz-Weiss-Abbildungen
Format: 17 x 23 cm
Preis: CHF 39.-
ISBN 978−3−03942−260−9
Besuche uns auf unserer Webseite: https://madonna.studio/tuer-und-tor/
und auf Instagram @madonna_studio_
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite

Im Quartier entsteht eine 60+ Gruppe. Hast Du Lust, mitzumachen, dich auszutauschen oder einen Anlass zu organisieren. Der Stammtisch findet erstmals am 16.April 2025, sowie jeden 3. Mittwoch im Monat von 10–12 Uhr im Kafi Brot (Quartierzentrum Bäckeranlage) statt.
Flyer 60plus mit Daten Stammtisch 2025
Anmeldung für mehr Informationen: Tezin Sewo – Quartierarbeit 4+5
Hast du Lust auf gemeinsames Singen und Klingen? Einstimmig, mehrstimmig, laut und leise … Wir singen jeden zweiten Mittwoch querbeet, von Volksliedern über Evergreens bis hin zu aktuellen Pophits. Spontan oder regelmässig bist du auch dabei?
Info und Anmeldung
- Kosten pro Abend CHF 15÷20÷25 (nach Wahl)
- Keine Notenkenntnisse Notwendig, nur Freude am Singen
- Weitere Daten und Anmeldung via Webseite

Im Quartier entsteht eine 60+ Gruppe. Hast Du Lust, mitzumachen, dich auszutauschen oder einen Anlass zu organisieren. Der Stammtisch findet erstmals am 16.April 2025, sowie jeden 3. Mittwoch im Monat von 10–12 Uhr im Kafi Brot (Quartierzentrum Bäckeranlage) statt.
Flyer 60plus mit Daten Stammtisch 2025
Anmeldung für mehr Informationen: Tezin Sewo – Quartierarbeit 4+5

Im Quartier entsteht eine 60+ Gruppe. Hast Du Lust, mitzumachen, dich auszutauschen oder einen Anlass zu organisieren. Der Stammtisch findet erstmals am 16.April 2025, sowie jeden 3. Mittwoch im Monat von 10–12 Uhr im Kafi Brot (Quartierzentrum Bäckeranlage) statt.
Flyer 60plus mit Daten Stammtisch 2025
Anmeldung für mehr Informationen: Tezin Sewo – Quartierarbeit 4+5

Im Quartier entsteht eine 60+ Gruppe. Hast Du Lust, mitzumachen, dich auszutauschen oder einen Anlass zu organisieren. Der Stammtisch findet erstmals am 16.April 2025, sowie jeden 3. Mittwoch im Monat von 10–12 Uhr im Kafi Brot (Quartierzentrum Bäckeranlage) statt.
Flyer 60plus mit Daten Stammtisch 2025
Anmeldung für mehr Informationen: Tezin Sewo – Quartierarbeit 4+5

Im Quartier entsteht eine 60+ Gruppe. Hast Du Lust, mitzumachen, dich auszutauschen oder einen Anlass zu organisieren. Der Stammtisch findet erstmals am 16.April 2025, sowie jeden 3. Mittwoch im Monat von 10–12 Uhr im Kafi Brot (Quartierzentrum Bäckeranlage) statt.
Flyer 60plus mit Daten Stammtisch 2025
Anmeldung für mehr Informationen: Tezin Sewo – Quartierarbeit 4+5

Im Quartier entsteht eine 60+ Gruppe. Hast Du Lust, mitzumachen, dich auszutauschen oder einen Anlass zu organisieren. Der Stammtisch findet erstmals am 16.April 2025, sowie jeden 3. Mittwoch im Monat von 10–12 Uhr im Kafi Brot (Quartierzentrum Bäckeranlage) statt.
Flyer 60plus mit Daten Stammtisch 2025
Anmeldung für mehr Informationen: Tezin Sewo – Quartierarbeit 4+5