Agenda

Wir publi­zie­ren auch ger­ne Ihre Ver­an­stal­tung „in und um den Chreis 4“.
Bit­te mel­den Sie Ihren Anlass unter Anga­be der Kate­go­rie der Redak­ti­on.

 

Juni
22
Sa.
Schreinerstrassenfest
Juni 22 um 16:00 – Juni 23 um 2:00
Pro­gramm:
* 16 Uhr Kin­der­pro­gramm – auf unse­re jüngs­ten Gäs­te war­tet ein tol­les Programm
* 18 Uhr Shaped Like a Fish – Schü­ler­band aus dem Schul­haus Limmat
* 20 Uhr Gap’s Orches­tra – Stras­sen­mu­si­ker mit ita­lie­ni­schen Liedern
* 22 Uhr Chei­be Balag­an– leb­haf­te und emo­tio­na­le Klez­mer Musik
Wei­te­re Infos:
Juni
27
Do.
Hofgesang Clapappella
Juni 27 um 19:30 – 19:45

Es Kon­zer­tiert der Chor Cla­pap­pel­la

In den fol­gen­den 4 Mona­ten las­sen 1000 Sänger/innen stadt­weit 100 Höfe erklingen

Gesamt- und Tages­pro­gramm, lau­fend aktua­li­siert: www.hofgesang.ch
HOF
Rund ein Vier­tel des Stadt­raums sind Aus­sen- und Innen‑, Vor­der- Zwi­schen- und Hin­ter­hö­fe. In
den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten mutier­ten Drei­vier­tel von die­sen vom Werk­platz zum Park­platz. Dadurch wur­de den Anwohner/innen vie­ler­orts der Boden ent­zo­gen, auf dem gute Nachbarschaft
wach­sen und gedei­hen könnte.
Ver­dich­ten allein reicht nicht. Je dich­ter gebaut ist, des­to wich­ti­ger wird die Qua­li­tät der Zwi­schen­räu­me. Sonst geht – neben der übri­gen Umwelt – die gute Nach­bar­schaft flöten.
Die Initia­ti­ve HOF­ge­sang bringt mit fei­nen Tönen Bewe­gung in die HÖF­li­che Tris­tesse, als Ver­mitt­ler zwi­schen den Kul­tu­ren und als Kulturvermittler.
.
HOF­ge­sang plä­diert für Aus­lauf im direk­ten Wohn­um­feld, für die Rück­erstat­tung der zweck­ent­frem­de­ten Höfe an die Anwohner/innen, für die Rück­erstat­tung des Bodens, auf dem Nachbarschaft
wach­sen könn­te, wäre er nicht ein Park­platz. Ein Hof, in dem Kin­der sich nicht selb­stän­dig ver­gnü­gen kön­nen ist kein men­schen­taug­li­cher Hof, weder für Jung noch Alt.

HOF­ge­sang lädt alle Akteu­re, Mie­ter und Ver­mie­ter, Lie­gen­schafts­ver­wal­tun­gen und Ver­bän­de zum
Dia­log ein, gemein­sam Mit­tel und Wege zu suchen, wie die­se wert­vol­len Räu­me ver­mehrt als lebens­ge­rech­te Räu­me gestal­tet und genutzt wer­den können.
Der Hof­ge­sangs­ver­ein bie­tet eine bera­ten­de Beglei­tung sol­cher Auf­wer­tungs­vor­ha­ben an.
gesang wird einer brei­ten Bevöl­ke­rung, auch einer nicht kon­zert­ge­wohn­ten, viel­stim­mig und buchstäblich
nahe­ge­bracht, unter die Küchen­fens­ter und Bal­ko­ne. Auch Kin­der und Jugend­li­che sol­len zu Hause
von einer Gesangs­kul­tur dies­seits von Dis­play und Ohr­stöp­sel über­rascht wer­den. HOF­ge­sang ist
DIE Chan­ce für die Chö­re, dem sing­freu­di­gen Nach­wuchs zu begeg­nen, DIE Chan­ce für alle, aus der
Viel­falt DEN Chor ken­nen zu ler­nen, mit dem zusam­men man ger­ne die eige­ne Stim­me erheben
möchte.

Hofgesang Clapappella
Juni 27 um 20:10 – 20:25

Es Kon­zer­tiert der Chor Cla­pap­pel­la

In den fol­gen­den 4 Mona­ten las­sen 1000 Sänger/innen stadt­weit 100 Höfe erklingen

Gesamt- und Tages­pro­gramm, lau­fend aktua­li­siert: www.hofgesang.ch
HOF
Rund ein Vier­tel des Stadt­raums sind Aus­sen- und Innen‑, Vor­der- Zwi­schen- und Hin­ter­hö­fe. In
den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten mutier­ten Drei­vier­tel von die­sen vom Werk­platz zum Park­platz. Dadurch wur­de den Anwohner/innen vie­ler­orts der Boden ent­zo­gen, auf dem gute Nachbarschaft
wach­sen und gedei­hen könnte.
Ver­dich­ten allein reicht nicht. Je dich­ter gebaut ist, des­to wich­ti­ger wird die Qua­li­tät der Zwi­schen­räu­me. Sonst geht – neben der übri­gen Umwelt – die gute Nach­bar­schaft flöten.
Die Initia­ti­ve HOF­ge­sang bringt mit fei­nen Tönen Bewe­gung in die HÖF­li­che Tris­tesse, als Ver­mitt­ler zwi­schen den Kul­tu­ren und als Kulturvermittler.
.
HOF­ge­sang plä­diert für Aus­lauf im direk­ten Wohn­um­feld, für die Rück­erstat­tung der zweck­ent­frem­de­ten Höfe an die Anwohner/innen, für die Rück­erstat­tung des Bodens, auf dem Nachbarschaft
wach­sen könn­te, wäre er nicht ein Park­platz. Ein Hof, in dem Kin­der sich nicht selb­stän­dig ver­gnü­gen kön­nen ist kein men­schen­taug­li­cher Hof, weder für Jung noch Alt.

HOF­ge­sang lädt alle Akteu­re, Mie­ter und Ver­mie­ter, Lie­gen­schafts­ver­wal­tun­gen und Ver­bän­de zum
Dia­log ein, gemein­sam Mit­tel und Wege zu suchen, wie die­se wert­vol­len Räu­me ver­mehrt als lebens­ge­rech­te Räu­me gestal­tet und genutzt wer­den können.
Der Hof­ge­sangs­ver­ein bie­tet eine bera­ten­de Beglei­tung sol­cher Auf­wer­tungs­vor­ha­ben an.
gesang wird einer brei­ten Bevöl­ke­rung, auch einer nicht kon­zert­ge­wohn­ten, viel­stim­mig und buchstäblich
nahe­ge­bracht, unter die Küchen­fens­ter und Bal­ko­ne. Auch Kin­der und Jugend­li­che sol­len zu Hause
von einer Gesangs­kul­tur dies­seits von Dis­play und Ohr­stöp­sel über­rascht wer­den. HOF­ge­sang ist
DIE Chan­ce für die Chö­re, dem sing­freu­di­gen Nach­wuchs zu begeg­nen, DIE Chan­ce für alle, aus der
Viel­falt DEN Chor ken­nen zu ler­nen, mit dem zusam­men man ger­ne die eige­ne Stim­me erheben
möchte.

Hofgesang Clapappella
Juni 27 um 20:50 – 21:05

Es Kon­zer­tiert der Chor Cla­pap­pel­la

In den fol­gen­den 4 Mona­ten las­sen 1000 Sänger/innen stadt­weit 100 Höfe erklingen

Gesamt- und Tages­pro­gramm, lau­fend aktua­li­siert: www.hofgesang.ch
HOF
Rund ein Vier­tel des Stadt­raums sind Aus­sen- und Innen‑, Vor­der- Zwi­schen- und Hin­ter­hö­fe. In
den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten mutier­ten Drei­vier­tel von die­sen vom Werk­platz zum Park­platz. Dadurch wur­de den Anwohner/innen vie­ler­orts der Boden ent­zo­gen, auf dem gute Nachbarschaft
wach­sen und gedei­hen könnte.
Ver­dich­ten allein reicht nicht. Je dich­ter gebaut ist, des­to wich­ti­ger wird die Qua­li­tät der Zwi­schen­räu­me. Sonst geht – neben der übri­gen Umwelt – die gute Nach­bar­schaft flöten.
Die Initia­ti­ve HOF­ge­sang bringt mit fei­nen Tönen Bewe­gung in die HÖF­li­che Tris­tesse, als Ver­mitt­ler zwi­schen den Kul­tu­ren und als Kulturvermittler.
.
HOF­ge­sang plä­diert für Aus­lauf im direk­ten Wohn­um­feld, für die Rück­erstat­tung der zweck­ent­frem­de­ten Höfe an die Anwohner/innen, für die Rück­erstat­tung des Bodens, auf dem Nachbarschaft
wach­sen könn­te, wäre er nicht ein Park­platz. Ein Hof, in dem Kin­der sich nicht selb­stän­dig ver­gnü­gen kön­nen ist kein men­schen­taug­li­cher Hof, weder für Jung noch Alt.

HOF­ge­sang lädt alle Akteu­re, Mie­ter und Ver­mie­ter, Lie­gen­schafts­ver­wal­tun­gen und Ver­bän­de zum
Dia­log ein, gemein­sam Mit­tel und Wege zu suchen, wie die­se wert­vol­len Räu­me ver­mehrt als lebens­ge­rech­te Räu­me gestal­tet und genutzt wer­den können.
Der Hof­ge­sangs­ver­ein bie­tet eine bera­ten­de Beglei­tung sol­cher Auf­wer­tungs­vor­ha­ben an.
gesang wird einer brei­ten Bevöl­ke­rung, auch einer nicht kon­zert­ge­wohn­ten, viel­stim­mig und buchstäblich
nahe­ge­bracht, unter die Küchen­fens­ter und Bal­ko­ne. Auch Kin­der und Jugend­li­che sol­len zu Hause
von einer Gesangs­kul­tur dies­seits von Dis­play und Ohr­stöp­sel über­rascht wer­den. HOF­ge­sang ist
DIE Chan­ce für die Chö­re, dem sing­freu­di­gen Nach­wuchs zu begeg­nen, DIE Chan­ce für alle, aus der
Viel­falt DEN Chor ken­nen zu ler­nen, mit dem zusam­men man ger­ne die eige­ne Stim­me erheben
möchte.

Juni
28
Fr.
Ghana-Day and Highlife Festival 2024
Juni 28 um 14:00 – Juni 29 um 2:00
Ghana-Day and Highlife Festival 2024

 

Der Ver­band der gha­nai­schen Gewerk­schaf­ten in der Schweiz, abge­kürzt „AGUS“, ist der Dach­ver­band aller gha­nai­schen Gewerk­schaf­ten in der Schweiz. Er wur­de mit dem Ziel gegrün­det, alle gha­nai­schen Ad-hoc-Gewerk­schaf­ten zusam­men­zu­brin­gen, um Ein­heit zu ermög­li­chen und als Brü­cke zur gha­nai­schen Bot­schaft zu fun­gie­ren. Bern und das ein­zi­ge Sprach­rohr sein, das in der Schweiz leben­de Gha­na­er in Ange­le­gen­hei­ten ver­tritt, die sie und ihre Gewerk­schaf­ten betref­fen. Außer­dem sol­len aus­län­di­sche Direkt­in­ves­ti­tio­nen durch Unter­hal­tung, Tou­ris­mus, Kunst und Kul­tur in der Repu­blik Gha­na geför­dert werden.

Fly­er

Juni
29
Sa.
Ghana Day and Highlife Festival 2024
Juni 29 um 10:00 – Juni 30 um 3:00
Ghana Day and Highlife Festival 2024

Ein inter­es­san­tes Fes­ti­val mit viel Musik, Kul­tur und afri­ka­ni­schem Essen.

Frei­tag, 28. Juni 2024     14.00−02.00 Uhr
Sams­tag, 29. Juni 2024  10.00−03.00 Uhr

Der Ver­band der gha­nai­schen Gewerk­schaf­ten in der Schweiz, abge­kürzt „AGUS“, ist der Dach­ver­band aller gha­nai­schen Gewerk­schaf­ten in der Schweiz. Er wur­de mit dem Ziel gegrün­det, alle gha­nai­schen Ad-hoc-Gewerk­schaf­ten zusam­men­zu­brin­gen, um Ein­heit zu ermög­li­chen und als Brü­cke zur gha­nai­schen Bot­schaft zu fun­gie­ren. Bern und das ein­zi­ge Sprach­rohr sein, das in der Schweiz leben­de Gha­na­er in Ange­le­gen­hei­ten ver­tritt, die sie und ihre Gewerk­schaf­ten betref­fen. Außer­dem sol­len aus­län­di­sche Direkt­in­ves­ti­tio­nen durch Unter­hal­tung, Tou­ris­mus, Kunst und Kul­tur in der Repu­blik Gha­na geför­dert werden.

Fly­er

Juli
3
Mi.
Hofgesang Freilager Chor
Juli 3 um 19:30 – 19:45

Es Kon­zer­tiert der Chor Frei­la­ger Chor

In den fol­gen­den 4 Mona­ten las­sen 1000 Sänger/innen stadt­weit 100 Höfe erklingen

Gesamt- und Tages­pro­gramm, lau­fend aktua­li­siert: www.hofgesang.ch
HOF
Rund ein Vier­tel des Stadt­raums sind Aus­sen- und Innen‑, Vor­der- Zwi­schen- und Hin­ter­hö­fe. In
den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten mutier­ten Drei­vier­tel von die­sen vom Werk­platz zum Park­platz. Dadurch wur­de den Anwohner/innen vie­ler­orts der Boden ent­zo­gen, auf dem gute Nachbarschaft
wach­sen und gedei­hen könnte.
Ver­dich­ten allein reicht nicht. Je dich­ter gebaut ist, des­to wich­ti­ger wird die Qua­li­tät der Zwi­schen­räu­me. Sonst geht – neben der übri­gen Umwelt – die gute Nach­bar­schaft flöten.
Die Initia­ti­ve HOF­ge­sang bringt mit fei­nen Tönen Bewe­gung in die HÖF­li­che Tris­tesse, als Ver­mitt­ler zwi­schen den Kul­tu­ren und als Kulturvermittler.
.
HOF­ge­sang plä­diert für Aus­lauf im direk­ten Wohn­um­feld, für die Rück­erstat­tung der zweck­ent­frem­de­ten Höfe an die Anwohner/innen, für die Rück­erstat­tung des Bodens, auf dem Nachbarschaft
wach­sen könn­te, wäre er nicht ein Park­platz. Ein Hof, in dem Kin­der sich nicht selb­stän­dig ver­gnü­gen kön­nen ist kein men­schen­taug­li­cher Hof, weder für Jung noch Alt.

HOF­ge­sang lädt alle Akteu­re, Mie­ter und Ver­mie­ter, Lie­gen­schafts­ver­wal­tun­gen und Ver­bän­de zum
Dia­log ein, gemein­sam Mit­tel und Wege zu suchen, wie die­se wert­vol­len Räu­me ver­mehrt als lebens­ge­rech­te Räu­me gestal­tet und genutzt wer­den können.
Der Hof­ge­sangs­ver­ein bie­tet eine bera­ten­de Beglei­tung sol­cher Auf­wer­tungs­vor­ha­ben an.
gesang wird einer brei­ten Bevöl­ke­rung, auch einer nicht kon­zert­ge­wohn­ten, viel­stim­mig und buchstäblich
nahe­ge­bracht, unter die Küchen­fens­ter und Bal­ko­ne. Auch Kin­der und Jugend­li­che sol­len zu Hause
von einer Gesangs­kul­tur dies­seits von Dis­play und Ohr­stöp­sel über­rascht wer­den. HOF­ge­sang ist
DIE Chan­ce für die Chö­re, dem sing­freu­di­gen Nach­wuchs zu begeg­nen, DIE Chan­ce für alle, aus der
Viel­falt DEN Chor ken­nen zu ler­nen, mit dem zusam­men man ger­ne die eige­ne Stim­me erheben
möchte.

Sep.
2
Mo.
Hofgesang Jodelwiiber Naturtrüeb
Sep. 2 um 18:00 – 18:15

Es Kon­zer­tiert der Chor Jodel­wii­ber Naturtrüeb

In den fol­gen­den 4 Mona­ten las­sen 1000 Sänger/innen stadt­weit 100 Höfe erklingen

Gesamt- und Tages­pro­gramm, lau­fend aktua­li­siert: www.hofgesang.ch
HOF
Rund ein Vier­tel des Stadt­raums sind Aus­sen- und Innen‑, Vor­der- Zwi­schen- und Hin­ter­hö­fe. In
den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten mutier­ten Drei­vier­tel von die­sen vom Werk­platz zum Park­platz. Dadurch wur­de den Anwohner/innen vie­ler­orts der Boden ent­zo­gen, auf dem gute Nachbarschaft
wach­sen und gedei­hen könnte.
Ver­dich­ten allein reicht nicht. Je dich­ter gebaut ist, des­to wich­ti­ger wird die Qua­li­tät der Zwi­schen­räu­me. Sonst geht – neben der übri­gen Umwelt – die gute Nach­bar­schaft flöten.
Die Initia­ti­ve HOF­ge­sang bringt mit fei­nen Tönen Bewe­gung in die HÖF­li­che Tris­tesse, als Ver­mitt­ler zwi­schen den Kul­tu­ren und als Kulturvermittler.
.
HOF­ge­sang plä­diert für Aus­lauf im direk­ten Wohn­um­feld, für die Rück­erstat­tung der zweck­ent­frem­de­ten Höfe an die Anwohner/innen, für die Rück­erstat­tung des Bodens, auf dem Nachbarschaft
wach­sen könn­te, wäre er nicht ein Park­platz. Ein Hof, in dem Kin­der sich nicht selb­stän­dig ver­gnü­gen kön­nen ist kein men­schen­taug­li­cher Hof, weder für Jung noch Alt.

HOF­ge­sang lädt alle Akteu­re, Mie­ter und Ver­mie­ter, Lie­gen­schafts­ver­wal­tun­gen und Ver­bän­de zum
Dia­log ein, gemein­sam Mit­tel und Wege zu suchen, wie die­se wert­vol­len Räu­me ver­mehrt als lebens­ge­rech­te Räu­me gestal­tet und genutzt wer­den können.
Der Hof­ge­sangs­ver­ein bie­tet eine bera­ten­de Beglei­tung sol­cher Auf­wer­tungs­vor­ha­ben an.
gesang wird einer brei­ten Bevöl­ke­rung, auch einer nicht kon­zert­ge­wohn­ten, viel­stim­mig und buchstäblich
nahe­ge­bracht, unter die Küchen­fens­ter und Bal­ko­ne. Auch Kin­der und Jugend­li­che sol­len zu Hause
von einer Gesangs­kul­tur dies­seits von Dis­play und Ohr­stöp­sel über­rascht wer­den. HOF­ge­sang ist
DIE Chan­ce für die Chö­re, dem sing­freu­di­gen Nach­wuchs zu begeg­nen, DIE Chan­ce für alle, aus der
Viel­falt DEN Chor ken­nen zu ler­nen, mit dem zusam­men man ger­ne die eige­ne Stim­me erheben
möchte.

Sep.
3
Di.
Musikwoche Hard 2024 – Chorabend mit Chören aus der Hard
Sep. 3 um 19:00 – 20:30

Den Auf­takt zur Musik­wo­che Hard machen die Chö­re des Quartiers
mit einem gemein­sa­men Kon­zert. Kommt vor­bei und lernt Lieder
aus ver­schie­de­nen Kul­tur­krei­sen kennen!

• Chor Laso­wia­cy, Lei­tung Tomasz Zebura
Der Chor wur­de 2013 von den Müt­tern einer pol­ni­schen Kin­der­tanz­grup­pe gegrün­det. Wäh­rend die Kin­der prob­ten begannen
sie, zusam­men zu sin­gen – pol­ni­sche und schwei­ze­ri­sche Lieder.
• Chor Cant­ar es Ale­gría, Lei­tung Clau­dia Lizarro
Seit zwei Jah­ren probt der spa­ni­sche Chor im Galot­ti. Er besteht
aus einer Grup­pe von spa­nisch spre­chen­den Leu­ten, die sich jede
Woche zum kul­tu­rel­len Aus­tausch treffen.
• Stim­me der Far­ben, Lei­tung Hakan Can
Das Gesangs­kol­lek­tiv mit dem nach Osten aus­ge­rich­te­ten Reper­toire ver­eint Musiker*innen und Sänger*innen aus 10 Nationen.
• Jugend­chor Eli­ron, Lei­tung Petra Hrvacic
Der Chor tritt regel­mäs­sig bei Mes­sen für Jugend­li­che der Kroa­ten­mis­si­on auf. Das Reper­toire umfasst moder­ne geistliche
Chan­sons, klas­si­sche und gre­go­ria­ni­sche Kompositionen.
• Frei­la­ger Chor, Lei­tung Mag­da Vogel
Rund dreis­sig enga­gier­te Sänger*innen sin­gen quer­beet von der
Renais­sance­bal­la­de über den Folk- bis zum Popsong.
• Chor die vogel­frei­en, Lei­tung Mag­da Vogel
Der Frau­en­chor singt von Frau­en kom­po­nier­te Lie­der aus unter­schied­lichs­ten Spar­ten, Epo­chen und Sprachregionen.

Fly­er Hard singt

Fly­er Musik­wo­che Hard klein

Fly­er Musik­wo­che Hard Gross

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Musikwoche Hard 2024 – Galotti Bar
Sep. 3 um 20:30 – 22:00

Der Bar­be­trieb im Galot­ti ist geöff­net und ver­sorgt euch mit erfri­schen­den Geträn­ken und fei­nen Snacks. Auf dem Vor­platz unter
der Hard­brü­cke – geschützt vor Regen oder Hit­ze – las­sen wir den
Abend aus­klin­gen und tau­schen uns aus.

Fly­er Hard singt

Fly­er Musik­wo­che Hard klein

Fly­er Musik­wo­che Hard Gross

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Sep.
4
Mi.
Musikwoche Hard 2024 – Galotti Bar
Sep. 4 um 20:00 – 22:00

Der Bar­be­trieb im Galot­ti ist geöff­net und ver­sorgt euch mit erfri­schen­den Geträn­ken und fei­nen Snacks. Auf dem Vor­platz unter
der Hard­brü­cke – geschützt vor Regen oder Hit­ze – las­sen wir den
Abend aus­klin­gen und tau­schen uns aus.

Fly­er Hard singt

Fly­er Musik­wo­che Hard klein

Fly­er Musik­wo­che Hard Gross

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Musikwoche Hard 2024 – Performance mit Stimme
Sep. 4 um 20:30 – 21:30

Das «Ensem­ble Pra­xis Stim­me» der Galot­ti-Kurs­lei­te­rin Sabina
Leo­ne über­rascht mit einer Stimm­im­pro­vi­sa­ti­on, die für Gänsehaut
sorgt. Die Grup­pe hat sich im Rah­men eines Feri­en­kur­ses im Galotti
gefun­den und gemein­sam die tief­ge­führ­te Atmung geübt.
Die Tech­nik zum ent­spann­ten und gesun­den Ent­de­cken und Trai­nie­ren der eige­nen Stimme
ver­mit­telt Sabi­na Leo­ne in ihren Work­shops. Die Zür­cher Sän­ge­rin und Per­kus­sio­nis­tin prak­ti­ziert und
lehrt einen wie­der­keh­ren­den Bewe­gungs­ab­lauf zum Verinnerlichen
der Atem­tech­nik, die die Stim­me braucht, um kraft­voll und geschmei­dig zu fliessen.
Durch ver­schie­de­ne For­men der ange­lei­te­ten Gruppen-Stimmimprovisationen
ler­nen Kursteilnehmer*innen einen krea­ti­ven und
spie­le­ri­schen Umgang mit der Stim­me und fin­den frei­en Ausdruck
im Klang. Wir freu­en uns auf einen Ein­blick in den Kurs und auf eine
ein­ma­li­ge Performance!

Fly­er Hard singt

Fly­er Musik­wo­che Hard klein

Fly­er Musik­wo­che Hard Gross

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Sep.
5
Do.
Musikwoche Hard 2024 – Galotti Bar
Sep. 5 um 19:00 – 22:00

Der Bar­be­trieb im Galot­ti ist geöff­net und ver­sorgt euch mit erfri­schen­den Geträn­ken und fei­nen Snacks. Auf dem Vor­platz unter
der Hard­brü­cke – geschützt vor Regen oder Hit­ze – las­sen wir den
Abend aus­klin­gen und tau­schen uns aus.

Fly­er Hard Singt

Fly­er Musik­wo­che Hard klein

Fly­er Musik­wo­che Hard Gross

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Musikwoche Hard 2024 – Offenes Singen – Hard singt
Sep. 5 um 19:30 – 22:00

Unter dem Mot­to Hard singt! lädt die Musik­werk­statt Galotti
alle zwei Wochen zum gemein­sa­men Sin­gen und Klin­gen ein.
Im Rah­men der Musik­wo­che Hard öff­nen wir den Kreis und heissen
alle sing­freu­di­gen Quartierbewohner*innen willkommen.
Wir sin­gen quer­beet, von Volks­lie­dern aus aller Welt über Ever­greens bis hin zu aktu­el­len Pophits – ein­stim­mig, mehrstimmig,
laut und lei­se. Es sind weder Noten­kennt­nis­se noch Singerfahrung
nötig. Alle, die Freu­de am Sin­gen haben, dür­fen mitmachen –
am 5. Sep­tem­ber oder auch regelmässig.
Das Sin­gen wird ange­lei­tet von unse­rer Kurs­lei­te­rin Sus­an Wohl­ge­mut und San­dra Becker, der Musi­ke­rin und Chor­lei­te­rin der Refor­mier­ten Kir­che Bullingerhaus.

Fly­er Hard singt

Fly­er Musik­wo­che Hard klein

Fly­er Musik­wo­che Hard Gross

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Sep.
6
Fr.
Musikwoche Hard 2024 – Galotti Bar
Sep. 6 um 19:00 – Sep. 7 um 0:00

Der Bar­be­trieb im Galot­ti ist geöff­net und ver­sorgt euch mit erfri­schen­den Geträn­ken und fei­nen Snacks. Auf dem Vor­platz unter
der Hard­brü­cke – geschützt vor Regen oder Hit­ze – las­sen wir den
Abend aus­klin­gen und tau­schen uns aus.

Fly­er Hard singt

Fly­er Musik­wo­che Hard klein

Fly­er Musik­wo­che Hard Gross

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Musikwoche Hard 2024 – Galotti Bandnacht
Sep. 6 um 19:30 – 22:00

Der Frei­tag­abend gehört den Ensem­bles, die in Galotti-Kursen
zusam­men­ge­fun­den haben und den Bands, die regel­mäs­sig in
unse­rer Musik­werk­statt pro­ben. Nach sie­ben Kurz­kon­zer­ten ist die
Büh­ne offen für alle, die Lust zum Jam­men bekom­men haben.

• Alp­horn­en­sem­ble mit Pris­ka Walss
• Eva Wey’s Ses­si­on: Fidd­le­mu­sik aus der gan­zen Welt
• Dar­bu­ka-Trom­mel­grup­pe mit She­rif Mekerum
• Stim­m­ensem­ble «Noï­ta» mit Mari­on Martel
• Jodel mit Lau­ra Moser
• Big Band mit Rot­raut Jäger
• Acou­stic Blues mit Rai­ner Wöffler
• Offe­ner Jam mit Tan­ja Wirz und Rai­ner Wöffler

Fly­er Hard singt

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Sep.
7
Sa.
Musikwoche Hard 2024 – Hof- und Gartenkonzerte
Sep. 7 um 13:45 – Sep. 8 um 0:00

Der Höhe­punkt der Musik­wo­che Hard sind
die Hof- und Gar­ten­kon­zer­te. Die schönsten
Orte der Hard wer­den am Wochenende
zu Kon­zert­büh­nen. Die­se gehö­ren den Musiker*innen aus dem Quartier.

Bor­um­ba­ia
13:45—14:15 Uhr
Bul­lin­ger­platz
Die spa­nisch-schwei­ze­ri­sche Batu­ca­da-Trom­mel­grup­pe bringt
Rhyth­men aus allen Enden der Welt nach Zürich. Mit Herzblut,
Spiel­freu­de und jeder Men­ge Woman Power spie­len sie Samba,
Afro­beats, Reg­gae, Funk, Bhan­gra und vie­les mehr.

Nah­di­s­nah
14:30—15:15 Uhr
Quar­tier­gar­ten Hard
Bul­lin­ger­stras­se 90
Seit mehr als 10 Jah­ren spie­len Nah­di­s­nah Schwei­zer Volksmusik
und behaup­ten von sich sel­ber, «nah­di­s­nah» bes­ser verstanden
und dazu­ge­lernt zu haben. In ihrem brei­ten Reper­toire an Tra­di­tio­nel­lem, Schrä­gem und Unge­wöhn­li­chem trach­ten sie nicht nach
Per­fek­ti­on, son­dern musi­zie­ren mit viel Freu­de und Lebenslust.

Sarah Peng
Quar­tett
14:30—15:15 Uhr
Innen­hof der Rotach-Sied­lung Hard
Hard­stras­se 61
Seit über 30 Jah­ren ist Sarah Peng als Sän­ge­rin in der Schweizer
Jazz- und Blues-Sze­ne unter­wegs. Die musi­ka­li­sche Autodidaktin
into­niert die Stü­cke mit swin­gen­der Empha­se. Elmar Kluth (pia­no),
Tho­mas Hirt (bass) und Fre­di Schmid (drums) fol­gen ihr mit einem
agi­len Inter­play dicht auf den Fer­sen. Das Quar­tett spielt bekannte
Melo­dien aus dem Gre­at Ame­ri­can Songbook.

Stel­la Glitter
und Band
15:30—16:15 Uhr
Hoch­haus­sied­lung Hardau
Nora­s­tras­se 34
Die Songs der Trans­gen­der-Künst­le­rin Stel­la Glit­ter dre­hen sich um
das Under­dog-Dasein, das Aus­ge­grenzt-Sein, die Gendervielfalt
and last but not least pro­pa­gie­ren sie die List, der Lebensmühsal
eins aus­zu­wi­schen. Zusam­men mit Tosho Yak­ka­to­kuo (drums,
vocal), Michel Leh­ner (bass) und Lukas Lan­gen­eg­ger (gui­tar, vocal)
wird Stel­la Glit­ter die Hardau­tür­me zum Zit­tern bringen.

lizard & the deer
15:30—16:15 Uhr
Her­dern­wie­se
Her­dern­stras­se 73
Mit Gitar­re, Akkor­de­on und Stim­me ver­zau­bern lizard & the deer ihr
Publi­kum und ent­füh­ren es in eine magi­sche Par­al­lel­welt. Die Song­tex­te des Duos han­deln von Dino­sau­ri­ern, Dra­chen und Vampiren,
von Mut, Wut und Herz­blut, von Macht und Gewalt, vom Leben und
der Lie­be, von Freund­schaft und Solidarität.

Zug­luft
16:30—17:15 Uhr
Bul­lin­ger­hof,
Bul­lin­ger­stras­se 9
Mit Vio­li­ne und Bass­kla­ri­net­te erfin­det Zug­luft eine Musik, die sich
aus Volks­mu­sik unter­schied­li­cher Her­kunft, Jazz, mini­mal music,
Klez­mer, expe­ri­men­tel­lem Rock und Tan­go speist. Das Duo liebt
aus­ge­klü­gel­te Klang­kom­bi­na­tio­nen, über­ra­schen­de Wendungen
und springt mit Leich­tig­keit über sti­lis­ti­sche Grenzen.

Trio Schwer­me­tall
16:30—17:15 Uhr
Innen­hof der ABZ-Sied­lung Sihlfeld
Ern­as­tras­se 19
Mit zwei Bari­ton­sa­xo­pho­nen und einer Tuba macht das Trio
Schwer­me­tall tra­di­tio­nel­le Schwei­zer Volks­mu­sik, die sie für ihre
tie­fen Blas­in­stru­men­te neu inter­pre­tiert. Auch eige­ne Stü­cke und
Volks­mu­sik aus ande­ren Län­dern gehö­ren zu ihrem Repertoire.

Duo Fle­ten
& Thal­mann
17:30—18:15 Uhr
Innen­hof der ABZ-Sied­lung Kanzlei
Kanz­leis­tras­se 151
Die Quer­flö­tis­tin Sarah Fle­ten und die Har­fe­nis­tin Joan­na Thalmann
musi­zie­ren seit der Stu­di­en­zeit zusam­men im Duo. Die beiden
Berufs­mu­si­ke­rin­nen spie­len ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm, das von
klas­si­schen Stü­cken bis hin zur Pop­mu­sik reicht.

Rose & Doctor
17:30—18:15 Uhr
Galot­ti Musikwerkstatt
Hohl­stras­se 290
Jina Roses dyna­mi­sche Power-Stim­me trifft auf das innovative
Gitar­ren­spiel von Mike Doc­tor, der jahr­zehn­te­lan­ge Erfah­rung von
sei­ner Kar­rie­re mit eige­nen Bands sowie als Mit­glied im Musi­cal Hair
mit­bringt. Das ein­zig­ar­ti­ge Vater-Toch­ter-Duo über­rascht mit
heis­sen Riffs und poe­ti­schen, teils sozi­al­kri­ti­schen Songtexten.

Der­niè­re Zirkus
Chnopf
18:45—19:45 Uhr
Zir­kus­quar­tier
Hohl­stras­se 256
Unse­re Nach­barn vom Zir­kus­quar­tier laden zur Der­niè­re ihrer neus­ten Pro­duk­ti­on Le cours des cho­ses ein. Die Auf­füh­rung mit 5 Profis
und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist:innen zwi­schen 14 und 23
fin­det unter frei­em Him­mel statt. Le cours des cho­ses han­delt von
den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder
einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und
was, wenn sich immer mehr dagegenstellen?

Nicky B Fly
20:15—21:15 Uhr
Galot­ti Musikwerkstatt
Hohl­stras­se 290
Eine Musi­ke­rin, so frei und soulig, wie der Name es schon pro­phe­zeit! Mit Wur­zeln in Kin­sha­sa und ihrer Hei­mat Zürich ver­steht sich
die Künst­le­rin und allein­er­zie­hen­de Mut­ter als Kul­tur­hy­brid mit
Zeit­geist, in deren Brust zwei Her­zen im glei­chen Beat schlagen.
Das Ener­gie­bün­del mischt Schwei­zer­deutsch, Fran­zö­sisch, Eng­lisch und Lin­ga­la und kre­iert so einen ein­zig­ar­ti­gen Musikstil.

DJ Rest­ri­si­ko
ab 21:15 Uhr
Galot­ti Musikwerkstatt
Nach einem musik­er­füll­ten Tag hei­zen wir noch ein­mal ein und
las­sen die Hard­brü­cke vibrie­ren. DJ Rest­ri­si­ko legt Par­ty­sounds von
Pop bis Pol­ka auf – Haupt­sa­che Tanz!

Fly­er Hard singt

Fly­er Musik­wo­che Hard klein

Fly­er Musik­wo­che Hard Gross

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Sep.
8
So.
Musikwoche Hard 2024 – Familienkonzert
Sep. 8 um 11:00 – 12:00

Wil­di Blaatere
11:00—12:00 Uhr
Her­dern­wie­se
Her­dern­stras­se 73
Die Musik­wo­che Hard las­sen wir aus­klin­gen mit einem Familientag,
orga­ni­siert vom Anwohner*innenverein Her­dern­wie­se und dem
Fami­li­en­treff Hardau. Nach einem Brunch gibt es Live-Musik mit
alt­be­kann­ten Gesich­tern: Sibyl­le Aeber­li und Tho­mas Haldimann
waren mit der Kult­band Scht­är­ne­föi­fi 23 Jah­re lang der Massstab
der musi­ka­li­schen Fami­li­en­un­ter­hal­tung. Sie spiel­ten über 1000
Kon­zer­te, ver­kürz­ten mit ihren Lie­dern Rei­se­we­ge und verlängerten
das Ein­schla­fen. Zusam­men mit Bice Aeber­li am Bass bil­den sie nun
das Trio Wil­di Blaatere

Fly­er Hard singt

Fly­er Musik­wo­che Hard klein

Fly­er Musik­wo­che Hard Gross

Pro­gramm Musik­wo­che Hard

Sep.
15
So.
23. Lauf gegen Rassismus
Sep. 15 um 9:00 – 14:00

Machen Sie mit beim Lauf gegen Ras­sis­mus am Sonn­tag, 15. Sep­tem­ber oder unter­stüt­zen Sie den Lauf als Sponsor*in. Zei­gen Sie Ihre Soli­da­ri­tät und set­zen Sie ein Zei­chen gegen Ras­sis­mus und Diskriminierung.

Sep.
18
Mi.
Einladung zu Kafi und Gipfeli – Für in der Stadt wohnende Personen über 60 Jahre
Sep. 18 um 10:00 – 11:30

Sind Sie über 60 Jah­re alt und möch­ten mehr über die Quar­tier­ar­beit und unse­re Ange­bo­te erfah­ren? Ger­ne laden wir Sie zu Kaf­fee und Gip­feli ein.

Sep.
20
Fr.
Finissage von Rahel Straub
Sep. 20 um 16:00 – 20:00

Mein Name ist Rahel Straub. Ich bin Mut­ter von vier Kin­dern und aus­ge­bil­de­te Juris­tin. Ein wich­ti­ger Aus­gleich für mich ist das malen. Es macht mir gro­ßen Spaß, Gedan­ken, Gefüh­le und Ein­drü­cke auf die Lein­wand zu brin­gen. Manch­mal begin­ne ich auch ein­fach mit einem Bild und bin gespannt, was dann dabei herauskommt.

Oft male ich, was mich gera­de beschäf­tigt oder mir durch den Kopf geht, manch­mal auch ein­fach Din­ge, die ich mag und mir Freu­de berei­ten. Ich freue mich sehr, wenn mei­ne Bil­der ande­re Men­schen in irgend­ei­ner Form berüh­ren und einen Platz, in deren Leben an einer Wand finden.

Alle Bil­der sind mit Acryl auf Lein­wand gemalt, teils mit Spray grundiert.

Ich male oft auf schwar­zem Hin­ter­grund, weil die Far­ben dann so schön zur Gel­tung kom­men. Auch Gold mag ich sehr ger­ne, weil es für mich für das gewis­se etwas steht.

Für mich ist es wich­tig, dass Kunst nicht so stark vom Bud­get abhängt und eine Prei­se decken. Die Mate­ri­al­kos­ten und einen gewis­sen Auf­wand. Ich arbei­te mit Mini­mum – Prei­sen wer das Bud­get hat mehr zu bezah­len, darf sehr ger­ne und es freut mich.

Die Wer­ke sind aus­ge­stellt im Restau­rant, im Trep­pen­haus und in den Räu­me 2 & 3 im 2. OG

Sep.
21
Sa.
«Trust the Process»
Sep. 21 um 11:00 – 20:00

Expe­ri­ence Leon Erkarslan’s work at the exhibition.

All are invi­ted – art should be acces­si­ble to everyone.

Kinderflohmi
Sep. 21 um 12:00 – 15:00

Rund um’s Kind kaufen, tauschen, schauen, staunen, lachen und auch verkaufen!

Was könnt ihr verkaufen?

Sai­son ent­spre­chen­de gut erhal­te­ne Arti­kel rund ums Kind:
Baby- und Kin­der­klei­der bis Grös­se 164, Spiel­sa­chen, Bücher etc.

Für den Stand­platz ist kei­ne Vor­anmel­dung möglich.

Schön­wet­ter­va­ri­an­te: Bäckeranlage
Schlecht­wet­ter­va­ri­an­te: Turn­hal­le Schul­haus Kern

Bit­te Decke mitbringen.

Stand­ort wird über die Web­sei­te 24h vor­her kommuniziert.

Am Ende kön­nen alle nicht ver­kauf­te Kin­der-Klei­der an die Win­ter­hil­fe gespen­det werden.
Bit­te kei­ne schmut­zi­gen oder defek­ten Sachen!

Nov.
28
Do.
Repair Thursday – Reparatur-Donnerstag in der Stadt Zürich
Nov. 28 um 13:00 – 18:00

Es soll in der gan­zen Stadt sicht­bar gemacht wer­den, dass man vie­les repa­rie­ren, anstatt weg­wer­fen kann. Plan sie­he zuerich.repair. Im offe­nen Ate­lier an der Eli­sa­be­then­stras­se 26 gibt es die Mög­lich­keit, kaput­tes Glas, Plas­tik­be­cher und ‑geschirr in Deko­ge­gen­stän­de oder Schmuck umzu­ge­stal­ten. Es gibt Ideen zum Indi­vi­du­el­len Upcy­cling und was man aus alten Klei­dern Neu­es machen kann. Kollekte.

Einladung Quartierabend Kreis 4
Nov. 28 um 18:00 – 21:00
Einladung Quartierabend Kreis 4

Regel­mäs­sig am letz­ten Don­ners­tag im Monat, 18–21 Uhr, fin­det der Quar­tier­abend statt. Eine Gele­gen­heit sich ken­nen­zu­ler­nen, sich zu ver­net­zen und zusam­men eine schö­ne Zeit zu verbringen.

Nächs­ter Quartierabend:

19. Dezem­ber 2024

Vor­schau 2025

- 30. Januar
- 27. Februar
- 27. März
- 17. April
- 22. Mai
- 26. Juni
- 28. August
Wei­te­re Daten folgen

Fly­er Vorderseite

Fly­er Rückseite

Nov.
29
Fr.
Baumfeier
Nov. 29 um 14:30 – 18:00
Baumfeier

Bisch au däbi bim Baum­schmü­cken?  

Kin­der schmü­cken den Baum am Bul­lin­ger­platz mit selbst gebas­tel­ten Objek­ten. Dar­bie­tun­gen der Kin­der, aller Art, sind uns eben­falls herz­lich willkommen.

Baum­fei­er 2024

Dez.
12
Do.
Quartierinsel gemeinsam Schalungstafeln bemalen
Dez. 12 um 14:00 – 17:00

Seit ein paar Wochen sind die Bäu­me an der Hohl­stras­se auf Höhe Quar­tier­zen­trum Bäcker­an­la­ge mit jeweils vier gel­ben Scha­lungs­ta­feln ein­ge­zäunt (Sie­he Bild im Anhang). Die­se wer­den bis ca. März zum Schutz der Bäu­me so ste­hen bleiben.

Ger­ne möch­ten wir die Hohl­stras­se far­big bespie­len und die Flä­chen durch Quartierbewohner*innen krea­tiv ent­ste­hen lassen.

Ob Hort­grup­pe, Schul­klas­se, WG-Gspön­lis oder Sing­ver­ein rund um die Bäckeranlage:

Bemalt, besprayt oder Col­la­giert eine oder meh­re­re Sei­ten der Scha­lungs­ta­feln mit eurer Kunst! Oder viel­leicht habt ihr eine wich­ti­ge Bot­schaft oder eine Fra­ge, die auf der Tafel gestellt wer­den kann.

 Als Inspi­ra­ti­on fin­det ihr im Anhang ein Mood­board zu mög­li­chen Ideen.

Mel­det euch bis spä­tes­tens 13.12. bei mir mit einem kur­zen Text zu eurer Idee. Ger­ne unter­stüt­ze ich euch bei der Pla­nung. Grund­sätz­lich kön­nen sie ab jetzt bespielt werden.

Im Rah­men von unse­rer Quar­tier­in­sel wer­den wir am Don­ners­tag, 12.12 zwei Tafeln zusam­men mit Quartierbewohner*innen bema­len und mit den Spiel­ba­ra­cken Kin­der wer­den wir von Sozio­kul­tur Kin­der am 11.12 eine Por­trait-Tafel gestalten.

 Bei Fra­gen ste­he ich ger­ne zur Ver­fü­gung. PS: Ger­ne das Mail an wei­te­re inter­es­sier­te Per­so­nen wei­ter­lei­ten. Laila.frauenfelder@zuerich.ch

Dez.
19
Do.
Quartierinsel mit Feuerschale, Schlangenbrot und Punsch
Dez. 19 um 14:00 – 17:00

Ein gemüt­li­cher Nach­mit­tag am Feu­er, mit Schlan­gen­brot und Punsch.

Fly­er Quartierinsel

Einladung Quartierabend Kreis 4
Dez. 19 um 18:00 – 21:00
Einladung Quartierabend Kreis 4

Beim nächs­ten Quar­tier­abend im Dezem­ber tref­fen wir uns zum
gemein­sa­men Buf­fet und Spie­le­abend. Alle brin­gen etwas zum
Essen und Trin­ken mit, wir machen dar­aus ein Buf­fet für alle.
Die Quar­tier­ar­beit sorgt für Guetz­li, Tee und Kaf­fee. Bringt euer
Lieb­lings­spiel für den Spie­le­abend mit.

19. Dezem­ber 2024, 18–21 Uhr, Buf­fet ab 18.30 Uhr
Spie­le­abend mit dei­nem Lieb­lings­spiel 19.30 Uhr
Quar­tier­räu­me Bul­lin­ger Bul­lin­ger­stras­se 9, 8004 Zürich

Regel­mäs­sig am letz­ten Don­ners­tag im Monat, 18–21 Uhr,
fin­det ein Quar­tier­abend statt. Eine Gele­gen­heit, sich
ken­nen­zu­ler­nen, sich zu ver­net­zen und zusam­men eine
schö­ne Zeit zu verbringen.

Nächs­ter Quartierabend:

30. Janu­ar 2025

Fly­er Quartierabend

 

Dez.
21
Sa.
Last Minute Geschenke
Dez. 21 um 11:00 – 17:00
Du kannst Last-Minu­te-Geschen­ke, die sich sehen las­sen kön­nen, in Kür­ze und mit Lie­be noch sel­ber her­stel­len. Ideen sie­he www.diy-macht-gluecklich.ch. Oder ein­fach vorbeikommen.
Jan.
16
Do.
Einladung Quartierinsel Spezial Januar 2025
Jan. 16 um 16:00 – 20:00
Einladung Quartierinsel Spezial Januar 2025

16.1.25:  16 – 20 Uhr Feu­er­scha­le, Quar­tier­sup­pe und Päck­li­tausch (bei Regen fin­det die Spe­zi­al­in­sel nicht satt)

Jeden Don­ners­tag Quar­tier­in­sel von 14 ‑17 Uhr beim Quar­tier­wa­gen. Aus­ser wäh­rend den Feri­en und bei Regen.

Vor­schau 2025

- 30. Januar
- 27. Februar
- 27. März
- 17. April
- 22. Mai
- 26. Juni
- 28. August
Wei­te­re Daten folgen

Fly­er

Jan.
30
Do.
Einladung Quartierabend Kreis 4 Januar 2025
Jan. 30 um 18:00 – 21:00
Einladung Quartierabend Kreis 4 Januar 2025

Quar­tier­abend mit Täschquiz

Täsch­quiz mit Prei­sen und viel Spass

Nächs­ter Quartierabend:

27. Februar

Vor­schau 2025

- 27. März
- 17. April
- 22. Mai
- 26. Juni
- 28. August
Wei­te­re Daten folgen

Fly­er

Feb.
27
Do.
Einladung Quartierabend Kreis 4 Februar 2025
Feb. 27 um 18:00 – 21:00
Einladung Quartierabend Kreis 4 Februar 2025 @ Quartierwagen in der Bäckeranlage

Quar­tier­abend beim Quar­tier­wa­gen mit Feu­er­scha­le, Glüh­wein, Punsch und Marroni

Nächs­ter Quartierabend:

27. März

Vor­schau 2025

- 17. April
- 22. Mai
- 26. Juni
- 28. August
Wei­te­re Daten folgen

Fly­er Vorderseite

Fly­er Rückseite

März
27
Do.
Einladung Quartierabend Kreis 4 März 2025
März 27 um 18:00 – 21:00
Einladung Quartierabend Kreis 4 März 2025

Quar­tier­abend singt mit Galotti

Nächs­ter Quartierabend:

17. April 2025

Vor­schau 2025

- 22. Mai
- 26. Juni
- 28. August
Wei­te­re Daten folgen

Fly­er Vorderseite

Fly­er Rückseite

Apr.
17
Do.
Einladung Quartierabend Kreis 4 April 2025
Apr. 17 um 18:00 – 21:00
Einladung Quartierabend Kreis 4 April 2025

Quar­tier­abend tanzt

Nächs­ter Quartierabend:

22. Mai 2025

Vor­schau 2025

- 26. Juni
- 28. August
Wei­te­re Daten folgen

Fly­er Vorderseite

Fly­er Rückseite

Mai
22
Do.
Einladung Quartierabend Kreis 4 Mai 2025
Mai 22 um 18:00 – 21:00
Einladung Quartierabend Kreis 4 Mai 2025

Quar­tier­abend Ping Pong und Grill/ 18 – 21 Uhr

Wer hat Lust ein Ping Pong Tur­nier mit Ten­zin zusam­men zu organisieren?

Kennst du Ping Pong Begeis­ter­te aus dem Quar­tier? Kannst du dei­ne Kon­tak­te wei­ter­lei­ten? Lie­ben Dank fürs Brü­cken schla­gen im Quartier.

Nächs­ter Quartierabend:

26. Juni 2025

Vor­schau 2025

- 26. Juni
- 28. August
Wei­te­re Daten folgen

Fly­er Vorderseite

Fly­er Rückseite