Agenda

Wir publi­zie­ren auch ger­ne Ihre Ver­an­stal­tung „in und um den Chreis 4“.
Bit­te mel­den Sie Ihren Anlass unter Anga­be der Kate­go­rie der Redak­ti­on.

 

Dez.
3
Sa.
Hoppla, Comic!
Dez. 3 um 13:15 – 17:00

Hoppla, Comic!

Am Sams­tag, 3. Dezem­ber, 13.30 – 17 Uhr, ist die Comic­zeich­ne­rin Fri­da Bünz­li zu Gast in der Genos­sen­schaft Kalkbreite.

Das gros­se Blei­stift­aben­teu­er! Wir jagen nach Ideen, las­sen Figu­ren sprin­gen, Sprech­bla­sen spre­chen und Wort­lau­te klin­gen. Dar­aus ent­steht die eige­ne kur­ze Comic­ge­schich­te. Teilnehmer*innen ent­wi­ckeln, zeich­nen und tex­ten (schrei­ben) eine kur­ze Comic­ge­schich­te, die auf losen Blät­tern oder ein selbst­ge­bas­tel­tes Mini­büch­lein gezeich­net wird.

Wo:Kalk­brei­testras­se 6, Treff­punkt 13.15 im Innen­hof beim Haupt­ein­gang. Die Ver­an­stal­tung fin­det im Gross­haus­halt statt.
Ein Work­shop für Kin­der und Jugend­li­che, ab 8 Jah­ren geeignet 

Ein­tritt frei, mit Kollekte

Mit­brin­gen: dein Etui, bzw. dei­ne Lieb­lings­stif­te – dei­ne Freun­din­nen und Freun­de auch!

Mate­ri­al und Zvie­ri inklusiv

Mit Anmel­dung bis 1. Dezem­ber 2022 an: corinne.schroff@bluewin.ch  oder 076 232 33 44 / Web­sei­te Corin­ne Schroff, begrenz­te Anzahl an Plätzen. 

Okt.
7
Sa.
Labyrinthgarten, Samstagsgärtnern 2023
Okt. 7 um 9:30 – 13:00

Wel­che Zuwen­dung braucht der Gar­ten im Herbst? Wel­che Arbei­ten sind nötig zur scho­nen­den Pfle­ge? Wel­che Pflan­zen las­sen wir über den Win­ter ste­hen und wes­halb? Was könn­te noch als Über­ra­schung für den Früh­ling gesetzt werden?

Über die Veranstaltung

Der Laby­rinth­gar­ten zählt zu den öko­lo­gisch wert­vol­len Flä­chen der Stadt Zürich. Ent­spre­chend ist es unser Anlie­gen, die bestehen­de Bio­di­ver­si­tät zu erhal­ten und wo mög­lich zu erwei­tern. Dies kön­nen wir mit dei­ner Unter­stüt­zung umso bes­ser. Wir lie­ben den Gar­ten und möch­ten ihn mit dir teilen.

An sechs Sams­ta­gen (1.4. / 6.5. / 3.6. / 24.6. / 2.9. / 7.10) wid­men wir uns dem Gar­ten zu einem bestimm­ten The­ma. Es gibt immer einen Input von uns und einen Aus­tausch zum The­ma mit euch. Zusam­men setz­ten wir das Bespro­che­ne in die Pra­xis um und pfle­gen gemein­sam den Labyrinthgarten.

Hast du Lust, zu den jewei­li­gen The­men etwas zu ler­nen oder etwas Span­nen­des bei­zu­tra­gen? Wir freu­en uns dar­auf! Für Znü­ni ist gesorgt. Komm wie du bist – mit wet­ter­an­ge­pass­ter Klei­dung und Lust auf Blu­men und Erde. Wir freu­en uns auf gemein­sa­mes Gärt­nern mit dir!
das Laby­rinth­gar­ten-Team – Julia, San­dra, Maya & Mirjam

Anmel­den

Okt.
13
Fr.
Labyrinthbrauch zum Herbst – Feuerlabyrinth
Okt. 13 um 19:00 – 21:00

Wech­sel in die dunk­le Jah­res­zeit. Fun­ken die wär­men und ver­bin­den. Beglei­tet von Caro­li­ne Krü­ger, Phi­lo­so­phin und vom Ensem­ble Musig­ru­um Win­ter­thur. Anschlies­send sind alle zu einer war­men Sup­pe ein­ge­la­den. Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich. Ver­an­stal­tung auf Spendenbasis.

Dez.
8
Fr.
Labyrinthpause – Gang durchs Labyrinth
Dez. 8 um 16:00 – 16:30

Über die Veranstaltung

mit Caro­li­ne Krü­ger, Philosophin

Das Laby­rinth ist ein Gar­ten. Es ist auch eine Struk­tur. Wir erfah­ren bei­des, indem wir es durch­schrei­ten. Die Laby­rinth­pau­se ist ein gemein­sa­mer Durch­gang durchs Laby­rinth. Gemein­sam und jede:r für sich gehen wir den lan­gen Weg hin­ein zum Umkehr­platz und wie­der zurück. Dabei hän­gen wir unse­ren Gedan­ken nach, bewun­dern die Pflan­zen, neh­men uns Zeit – eine Pau­se. Eine klei­ne Anre­gung zu jedem Gang gibt es von Caro­li­ne Krü­ger, Phi­lo­so­phin. Nach dem Rund­gang ist noch Zeit für einen Tee im Garten.

Anmel­den

Dez.
24
So.
Labyrinthbrauch an Heiligabend
Dez. 24 um 17:00 – 18:00

Der Win­ter­gar­ten ver­wan­delt sich in einen Lichtergarten

März
24
So.
Gärtnern im Brauergarten
März 24 um 13:00 – 16:00
Gärtnern im Brauergarten @ Brauergarten

Komm vor­bei zum Gärt­nern oder zum Schnup­pern an unse­rem offe­nen Garten-Nachmittag.
In unse­rem klei­nen Gemein­schafts­gar­ten wächst Gemü­se, es hat aber auch Bäu­me und Blumen. 

Wir freu­en uns über Besuch!
Brauergarten-Team 

Apr.
14
So.
Gärtnern im Brauergarten
Apr. 14 um 13:00 – 16:00
Gärtnern im Brauergarten @ Brauergarten

Komm vor­bei zum Gärt­nern oder zum Schnup­pern an unse­rem offe­nen Garten-Nachmittag.
In unse­rem klei­nen Gemein­schafts­gar­ten wächst Gemü­se, es hat aber auch Bäu­me und Blumen. 

Wir freu­en uns über Besuch!
Brauergarten-Team 

Dez.
22
So.
Kunst- und Design-Fundus
Dez. 22 um 12:00 – 18:00
Im Kunst- und Design-Fun­dus ver­kau­fen Aus­ge­wähl­te Künst­ler- und Designer/innen Schät­ze aus ihrem Fun­dus im offe­nen Ate­lier an der Eli­sa­be­then­stras­se 26. Wer und was genau, das steht auf www.diy-macht-gluecklich.ch/22-dezember
Mai
16
Fr.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 16 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
17
Sa.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 17 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
18
So.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 18 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
19
Mo.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 19 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
20
Di.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 20 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
21
Mi.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 21 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
22
Do.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 22 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
23
Fr.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 23 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
24
Sa.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 24 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Mai
25
So.
VideoEx 25 27. Video- und Experimentalfilmfestival
Mai 25 um 14:00 – 23:00
VIDEOEX I INT. EXPERIMENTALFILM & VIDEOFESTIVAL ZÜRICH I 27. EDITION
Daten: 16.–25.05.2025
Location/Ort: Kunst­raum Wal­che­turm, Cine­ma Z3
Kano­nen­gas­se 20, 8004, Zurich
Seit 1998 ist Videoex das ein­zi­ge Fes­ti­val in der Schweiz, das sich expli­zit dem expe­ri­men­tel­len Film- und Video­schaf­fen wid­met und die­ses in einem kine­ma­to­gra­fi­schen Rah­men präsentiert.
Die­ses Jahr haben wir ein beson­ders abwechs­lug­ns­rei­ches Pro­gramm geplant, zu dem vie­le Gäs­te per­sön­lich kom­men werden.Highlights des dies­jäh­ri­gen Pro­gramms sind:
- Inter­na­tio­na­les und schwei­ze­ri­sches Expe­ri­men­tal­film-Wett­be­werbs­pro­gramm. Auf­re­gen­der Ein­blick in das aktu­el­le Expe­ri­men­tal­schaf­fen aus der gan­zen Welt. Mit Preisverleihung
– Maryam Tafa­ko­ry ver­ar­bei­tet in ihren Fil­men Rea­li­tä­ten und Fik­tio­nen des post-revo­lu­tio­nä­ren Iran. + Performance
– Sky Hopin­ka – Dich­ter, Foto­graf und bedeu­ten­der expe­ri­men­tel­ler Fil­me­ma­cher, der sich den Land­schaf­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten durch die Spra­che und Mythen indi­ge­ner Kul­tu­ren annähert.
– Retro­spek­ti­ve zu Mar­ga­ret Tait, Pio­nie­rin des Expe­ri­men­tal­films. Kura­tiert und per­sön­lich vor­ge­stellt von Ute Aurand, selbst weg­wei­sen­de Filmkünstlerin.
– Chris­to­pher Har­ris, preis­ge­krön­ter Fil­me­ma­cher, erforscht afro­ame­ri­ka­ni­sche Geschichts­schrei­bung durch expe­ri­men­tel­les Kino. Kura­tiert von Greg de Cuir. + Performance
- Lau­rence Fav­re ver­bin­det Sozio­lo­gie mit Expe­ri­men­tel­ler Film­kunst, um neue Arten des Sehens und Den­kens anzu­re­gen. + Performance
– Video Win­dow zum Bas­ler Film­künst­ler und Kom­po­nis­ten Jan­nik Giger. Kura­tiert von Bru­no Z’Graggen.
- Schot­ti­sches Expe­ri­men­tal­film­pro­gramm: Selek­ti­on von Wer­ken unab­hän­gi­ger Filmemacher:innen einer staa­ten­lo­sen Nati­on, die sich mit den The­men Wahn­sinn, Abwei­chung und Gen­der aus­ein­an­der­set­zen. Kura­tiert von Mar­cus Jack.
– Ein his­to­ri­sches Pro­gramm mit Archiv­fil­men aus dem FFV Archiv. Mit Wer­ken zen­tra­ler Schlüs­sel­fi­gu­ren des inter­na­tio­na­len und natio­na­len Expe­ri­men­tal­film­schaf­fens wie Nan Hoo­ver, Bill Vio­la, Manon, Augus­tin Rebe­tez uvm.
Dar­über hin­aus bie­ten wir Q&As, Expan­ded Cine­ma und Live Act-For­ma­te, Work­shops für ana­lo­gen Film­druck und Expe­ri­men­tal­film für Kin­der. Das gesam­te Pro­gramm gibt es auf unse­rer Webseite.
Juni
28
Sa.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juni 28 um 14:00 – 15:00

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juni
29
So.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juni 29 um 16:30 – 17:30

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juli
2
Mi.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juli 2 um 17:00 – 18:00

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juli
4
Fr.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juli 4 um 19:30 – 20:30

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juli
5
Sa.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025 danach Konzert und Abschlussparty
Juli 5 um 19:30 – 20:30

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juli
6
So.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juli 6 um 16:30 – 17:30

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4

Juli
9
Mi.
Der Lauf der Dinge ‑Zirkus Chnopf 2025
Juli 9 um 17:00 – 18:00

„Der Lauf der Din­ge“ ist die aktu­el­le Pro­duk­ti­on des Zir­kus Chnopf mit 5 Pro­fis und 6 Jugend­li­chen und jun­gen Artist*innen zwi­schen 14 und 23 – unter frei­em Him­mel. Es han­delt von den gros­sen und klei­nen Zusam­men­hän­gen in einer Grup­pe oder einem Sys­tem. Was geschieht, wenn alle zusam­men­ar­bei­ten und was, wenn sich immer mehr dage­gen­stel­len? Auf dem Tra­pez fliegt das Team­work vor­bei, Aktio­nen jon­glie­ren mit Reak­tio­nen und ris­kan­te Hand­lun­gen balan­cie­ren über Fehl­ent­schei­de. Das Stück hin­ter­fragt auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se unse­re fes­te Logik der Kon­se­quen­zen und for­dert damit unse­re Vor­stel­lungs­kraft her­aus. Gelingt es den Performer:innen neue Wege zur Ver­fü­gung zu stel­len? Ein Spiel mit Risi­ko und Humor an der Schnitt­stel­le zwi­schen Zir­kus, Tanz und Musik.

Kei­ne Tickets – Hut­samm­lung am Ende der Vorstellung
(ca. 60 Minu­ten, ab 5 Jahren)

Choreografie & Regie:

Johan­na Heusser

Artistische Mitarbeit:

Marc Oos­ter­hoff

Regieassistenz:

Andri­na Frey

Musikalische Co-Leitung:

Sil­van Koch, Roman Oskar Naef

Kostüme:

Ernes­ty­na Orlows­ka, Caro­li­na Misztela

Bühne:

Mar­co Weber

Ensemble:

Eli­ne Gué­lat, Jano Schor­no, Jas­per Dei­nin­ger, Lola Luna Stein­wart, Lou­an Duwan, Luna Vera Gioia, Marc Bosch Mola, Mari­us Cavin, Micae­la Cas­tril­lo Var­gas, Noa Brod­beck, Yeliz Mai Sieger

Co-Geschäftsleitung:

Kon­rad Utz­in­ger, Poli­na Petushkova

Support:

Annik Lynn Vanal

Spielort:

Koch-Park, 8047 Zürich:

Webseite: https://chnopf.ch

Youtube Link: https://www.youtube.com/watch?v=6cK3g0wEMs4