Einladung zur Buch-Vernissage „Hellmut – die lange Geschichte einer kurzen Strasse“

Die Ver­nis­sa­ge ist öffent­lich und die Bevöl­ke­rung aus dem Quar­tier ist herz­lich ein­ge­la­den an der Ver­an­stal­tung teilzunehmen.

Wann:  Mitt­woch, 29. August 2018
Zeit:     19:30 Uhr
Ort:      Kanz­leit­urn­hal­le – Kanz­leis­tras­se 56 – 8004 Zürich*


Link: Bestel­lung

«Hellmut», das ist Stadtgeschichte, Sozialgeschichte, die Geschichte eines Mieterkampfs mit Happy End, vor allem aber eine Liebeserklärung an den «Chreis Cheib».

In den Haupt­rol­len tre­ten auf: Die Arbei­ter; sie prägten das Gesicht des maus­ar­men Aussersihl.
Die Spe­ku­lan­ten; manch einer hat über die Jahr­zehn­te das Mes­ser gewetzt, um ein Filetstück aus dem Quar­tier pro­fi­ta­bel zu machen. Die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner; mit aber­wit­zi­gen Aktio­nen haben sie zig­mal für ihren Wohn­raum gekämpft – und haben doch an der Auf­wer­tung mit­ge­wirkt, lan­ge bevor das Gen­tri­fi­zie­rung hieß. Die Revolutionäre; die von 1917 und die von 1968 und die Spon­tis, die 1980 die Stadt auf den Kopf stell­ten. Die Poli­tik; vom Gemein­de­rat bis ins Bun­des­haus – die Hell­mi hat sie alle auf Trab gehalten.

Autor: Han­nes Lin­den­mey­er, gebo­ren 1945 in Zürich, ist Hell­mi-Akti­vist der ers­ten Stun­de. Sein Leben hat er ent­lang der Tram­li­nie 8 ver­bracht: Kind­heit beim Römerhof, Stu­dent der Geo­gra­fie am Hot­tin­ger­platz, ab Mit­te 1970 WG-Bewoh­ner und Quar­tier­ak­ti­vist an der Bäcker­an­la­ge. Er ver­steht sich als Bar­fuss­his­to­ri­ker gemäss dem Grund­satz von Sven Lind­q­vist: «Gra­be, wo du stehst.»

*Goog­le-Map: Map