Die Vernissage ist öffentlich und die Bevölkerung aus dem Quartier ist herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.
Wann: Mittwoch, 29. August 2018
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Kanzleiturnhalle – Kanzleistrasse 56 – 8004 Zürich*
Link: Bestellung
«Hellmut», das ist Stadtgeschichte, Sozialgeschichte, die Geschichte eines Mieterkampfs mit Happy End, vor allem aber eine Liebeserklärung an den «Chreis Cheib».
In den Hauptrollen treten auf: Die Arbeiter; sie prägten das Gesicht des mausarmen Aussersihl.
Die Spekulanten; manch einer hat über die Jahrzehnte das Messer gewetzt, um ein Filetstück aus dem Quartier profitabel zu machen. Die Bewohnerinnen und Bewohner; mit aberwitzigen Aktionen haben sie zigmal für ihren Wohnraum gekämpft – und haben doch an der Aufwertung mitgewirkt, lange bevor das Gentrifizierung hieß. Die Revolutionäre; die von 1917 und die von 1968 und die Spontis, die 1980 die Stadt auf den Kopf stellten. Die Politik; vom Gemeinderat bis ins Bundeshaus – die Hellmi hat sie alle auf Trab gehalten.
Autor: Hannes Lindenmeyer, geboren 1945 in Zürich, ist Hellmi-Aktivist der ersten Stunde. Sein Leben hat er entlang der Tramlinie 8 verbracht: Kindheit beim Römerhof, Student der Geografie am Hottingerplatz, ab Mitte 1970 WG-Bewohner und Quartieraktivist an der Bäckeranlage. Er versteht sich als Barfusshistoriker gemäss dem Grundsatz von Sven Lindqvist: «Grabe, wo du stehst.»
*Google-Map: Map