Es war einmal ein wunderbarer Platz, mit Brunnen und die Anwohnenden schätzten die Oase zum Ausruhen und Verweilen.
Dann kam Corona mit viel Verunsicherung, Ärger und Unruhe.
Die Schliessungen trieb gewohnte Partygänger aus ihren Innenräumen raus in die Freiräume, um dort weiterhin Partys zu feiern. Damit wurde plötzlich unsere bisher sehr tolerante Wohnbevölkerung mit noch zusätzlichen Lärm- und Littering-Problem konfrontiert. Plätze und Freiräume mutierten an lauen Abenden zur Eventplätzen mit Partybegeisterten. Mit rücksichtslosen Schreiereien, Gröllen sowie lautem Lachen, mit Musik bis in die Morgenstunden, wildes Pinkeln an allen Ecken und liegengelassenen Abfallberge machen sie sich unbeliebt und ihr Verhalten verärgert die ansässige Wohnbevölkerung!
Bereitgestellte Containern und festmontierte Abfallbehältern werden mehrheitlich ignoriert und der Unrat an Ort und Stelle belassen, nach dem Motto «ein anderer wird den Mist schon wegräumen»! Sind wir nur von partybesessenen Egoisten umgegeben, welche sich nur in diesem Umfeld bewegen und wohlfühlen oder ist es deren Lebensweise? Diese Frage können nur die Verursacher beantworten!
Dank unermüdlichen Reinigungs-Einsätzen der ERZ-Mitarbeiter*innen bleiben die Plätze und Erholungsräume nicht permanent zugemüllt. Uns ist es daher ein grosses Anliegen sich für die erbrachten und noch zu erbringenden Dienstleistungen, dies zum Wohlbefinden unserer Wohnbevölkerung, bei allen Einsatzteams herzlich zu bedanken.
Aufnahme aus dem Jahr 2019
Aufnahmen aus den Jahren 2020 und 2021
Beitrag ist auch in der Tagblattausgabe vom 19.5.2021