Ganze Schweiz ist Vogelgrippe-Kontrollgebiet – getroffene Massnahmen bis 15.2.2023

In vie­len Län­dern Euro­pas tritt das Vogel­grip­pe-Virus seit eini­ger Zeit ver­mehrt auf. Somit steigt das Risi­ko, dass Wild­vö­gel die Seu­che in die Schweiz brin­gen. Die Schweiz erwar­tet posi­tiv auf Vogel­grip­pe getes­te­te Wild­vö­gel – und zwar nicht nur in unmit­tel­ba­rer Nähe zu Seen und Flüs­sen. Auf­grund des Gefah­ren­po­ten­zi­als und der unsi­che­ren Risi­ko­la­ge hat das Bun­des­amt für Lebens­mit­tel­si­cher­heit und Vete­ri­när­we­sen (BLV) zusam­men mit den Kan­to­nen die gesam­te Schweiz zum Kon­troll­ge­biet erklärt und vor­beu­gen­de Mass­nah­men erlas­sen. Im Fokus steht dabei, den Kon­takt zwi­schen Wild­vö­geln und Haus­ge­flü­gel zu verhindern.

Der Kan­ton Zürich hat fest­ge­stellt, dass es immer noch vie­le nicht regis­trier­te Geflü­gel-Hal­tun­gen (ein­schliess­lich Hob­by­hal­tun­gen) gibt – auch auf dem Zür­cher Stadtgebiet. 

Mass­nah­men Gemein­den (PDF)
Link Kan­ton Zürich
Bun­des­amt für Lebens­mit­tel­si­cher­heit und Veterinärwesen