Räbeliechtli-Umzug

 

An den ver­schie­de­nen Schnitz­stand­or­ten stel­len wir für Kin­der Gra­tis­rä­ben zur Ver­fü­gung (Es hät solang’s hät).

Stand­or­te Räbenschnitzen
Bul­lin­ger­treff
Frei­tag, 30. Okto­ber 2025       15.30 – 18.00 Uhr 

Schu­le Hardau
Sams­tag, 1. Novem­ber 2025   14.00 – 16.30 Uhr 

Bäcker­an­la­ge
Sams­tag, 1. Novem­ber 205     13.30 – 16.30 Uhr

Die Rou­te führt über den Bul­lin­ger­platz – Sihl­feld­stras­se – Kanz­leis­tras­se – Engelstras­se zur Bäcker­an­la­ge  und anschlies­send endet der Umzug auf dem Pau­sen­platz des Schul­hau­ses Feld. Musi­ka­lisch beglei­ten uns am Umzug die Fly­ing Dori­as, eine Zür­cher Gug­ge Music.

Im Anschluss an den Umzug erhal­ten alle Kin­der die am Umzug teil­neh­men ein Zopf­t­eig­tier­li sowie ein war­mes Getränk. Alle Begleit­per­so­nen der Kin­der erhal­ten eben­falls ein war­mes Getränk.

Wir freu­en uns auf Ihren Besuch.

Fly­er Räbeliechtli-Umzug

 

Aus “unserer Sicht” – Projekt miteinander reden

Gemeinsam Konflikte lösen

Kon­flik­te gehö­ren zum Leben – ob in der Fami­lie, im Freun­des­kreis oder im Arbeits­um­feld. Beson­ders schwie­rig wird es, wenn es um The­men wie Poli­tik, Gesell­schaft oder Welt­an­schau­un­gen geht, denn hier pral­len unter­schied­li­che Wer­te und Sicht­wei­sen auf­ein­an­der. Sol­che Gesprä­che enden oft in end­lo­sen Dis­kus­sio­nen oder im Streit und kön­nen das Mit­ein­an­der stark belas­ten. Doch Kon­flik­te müs­sen nicht unge­löst bleiben.

Warum Konflikte lösen?

Die Coro­na-Pan­de­mie hat gezeigt, wie ent­schei­dend sta­bi­le Bezie­hun­gen für unser Wohl­be­fin­den sind – und wie belas­tend es sein kann, wenn Mei­nun­gen auf­ein­an­der­tref­fen. Kon­flik­te kön­nen Bezie­hun­gen stra­pa­zie­ren und die Lebens­qua­li­tät beeinträchtigen.

Unser Ziel ist es, sol­che Span­nun­gen zu ana­ly­sie­ren, wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Lösungs­an­sät­ze zu ent­wi­ckeln und sie für alle zugäng­lich zu machen. 

Unser Angebot

Im Pro­jekt haben wir gemein­sam mit enga­gier­ten Bür­ge­rin­nen eine pra­xis­na­he Metho­de ent­wi­ckelt, um Kon­flik­te gezielt anzu­ge­hen. Geschul­te Konfliktberater*innen beglei­ten Sie dabei – kos­ten­los, ver­trau­lich und wis­sen­schaft­lich begleitet.

Bera­tung vor Ort oder online möglich

Dan­ke­schön: 15 CHF pro Per­son (30 CHF total)

Warum mitmachen?

Sie erhal­ten nicht nur Unter­stüt­zung in einer aktu­el­len Kon­flikt­si­tua­ti­on, son­dern leis­ten zugleich einen Bei­trag zu einer har­mo­ni­sche­ren Gesell­schaft. Die ent­wi­ckel­ten Metho­den sol­len lang­fris­tig hel­fen, Kon­flik­te im All­tag kon­struk­tiv zu bewältigen.

Jetzt teil­neh­men!

Fly­er

Inter­es­siert? Mel­den Sie sich direkt über unse­re Web­sei­te an:

🌐 Zur Anmel­dung und wei­te­ren Infos

📩 Bei Fra­gen errei­chen Sie uns auch per Mail: miteinanderreden@psychologie.uzh.ch

Herbstfest Bullingerplatz 2025 sucht noch Helfer

Das jähr­li­che Herbst­fest auf dem Bul­lin­ger­platz fin­det auch die­ses Jahr wie­der statt. Dazu braucht es aber Hil­fe von frei­wil­li­gen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern. Wenn ihr nicht nur auf der Sei­te der Kon­su­men­ten dabei sein wollt, son­dern auch etwas Mit­hel­fen wollt, so könnt ihr euch anmel­den, in dem ihr auf den hier unten klickt.

Hel­fer­link

Fly­er Herbst­fest Bullingerplatz

Pla­kat Herbst­fest Bullingerplatz

Während fünf Tagen wird unser Quartier zum Klangraum – ein Spiegel seiner vielfältigen Kulturen und Sprachen

Hof- und Gartenkonzerte


Die Musik­wo­che Hard lädt ein zu Kon­zer­ten von Musi­zie­ren­den aus der Nach­bar­schaft – für die Nach­bar­schaft und die gan­ze Stadt! Chö­re, Bands und Ensem­bles bespie­len die schöns­ten Ecken in der Hard.

Kostenlose Schnupperkurse

Aus­ser­dem war­ten Work­shops und Kur­se auf Musik­be­geis­ter­te – ganz egal, ob Anfänger:in oder Pro­fi. Du kannst Mit­ma­chen, Rein­hö­ren oder ein­fach Dabeisein.

Dank vie­ler enga­gier­ter Part­ner­insti­tu­tio­nen las­sen wir das Quar­tier musi­ka­lisch auf­blü­hen – und fei­ern gemein­sam eine Woche geleb­ter Diversität.

Alle Ange­bo­te sind frei zugänglich.
Kon­zer­te mit Kollekte.

Krimi Trail Live „TATORT LANGSTRASSE“ – vom 29.08. bis 20. 12.2025

Tau­che in ein ein­zig­ar­ti­ges Kri­mi-Erleb­nis ein! Ein Mord, zwie­lich­ti­gen Zeu­gen und skur­ri­le Ver­däch­ti­ge – dei­ne Auf­ga­be ist es, den Täter in nur drei Stun­den zu überführen.
Durch­strei­fe das Quar­tier, ver­hö­re Ver­däch­ti­ge und kom­bi­nie­ren geschickt Hin­wei­se. Dein Scharf­sinn und Men­schen­kennt­nis­se sind gefragt, denn der Mör­der lügt wie gedruckt. Erle­be Span­nung, Intri­gen und Live-Schau­spiel haut­nah – un sicher dir am Ende dein wohl­ver­dien­tes Detektiv-Diplom! 

Ver­an­stal­tungs­da­ten:
30. August 2025; 5. Sep­tem­ber 2025; 6. Sep­tem­ber 2025; 12. Sep­tem­ber 2025; 13. Sep­tem­ber 2025; 19. Sep­tem­ber 2025; 20. Sep­tem­ber 2025; 26. Sep­tem­ber 2025; 27. Sep­tem­ber 2025; 3. Okto­ber 2025; 4. Okto­ber 2025; 10. Okto­ber 2025; 11. Okto­ber 2025; 17. Okto­ber 2025; 18. Okto­ber 2025; 24. Okto­ber 2025; 25. Okto­ber 2025; 1. Novem­ber 2025; 7. Novem­ber 2025; 15. Novem­ber 2025; 22. Novem­ber 2025; 29. Novem­ber 2025; 6. Dezem­ber 2025; 13. Dezem­ber 2025; 20. Dezem­ber 2025  –  j
eweils von 19–22 Uhr:

Fly­er
Bestel­lung Ticket

 

 

Züricrit – Velorennen im Quartier mit 2 Kidsrides

Am 16. August fin­det hier im Quar­tier wie­der das spek­ta­ku­lärs­te Velo­rennen der Schweiz, mit Teil­neh­men­den aus aller Welt, das Zuricrit statt.

Wie ver­gan­ge­nes Jahr laden wir auch Ihre Kleins­ten (2–10-Jare) dazu ein, ihr Geschick beim KIDSRIDE auf dem rund 1 Kilo­me­ter lan­gen Rund­kurs durchs Quar­tier unter Beweis stel­len, beglei­tet von eini­gen Pro­fis (mehr Infos dazu KIDSRIDE unter www.zuricrit.ch, die Anmel­dun­gen erfolgt vor Ort). Der Event soll wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren bes­te Sams­tags-Unter­hal­tung für die Gros­sen sowie die Klei­nen des Quar­tiers bieten.

Uns ist bewusst, dass Ihnen die unge­hin­der­te Zufahrt zu Ihrem Zuhau­se oder Betrieb wich­tig ist – die­se bleibt selbst­ver­ständ­lich gewähr­leis­tet. Im Plan sehen Sie, wie das Gelän­de abge­sperrt ist und wel­che Zufahr­ten offen blie­ben. Wäh­rend den Ren­nen muss mit War­te­zei­ten gerech­net werden. 

Mit­tei­lung Anwohnende

Fly­er mit Rennzeiten