Wir publizieren auch gerne Ihre Veranstaltung „in und um den Chreis 4“.
Bitte melden Sie Ihren Anlass unter Angabe der Kategorie der Redaktion.
Das familienfreundliche Quartierfest an der ehemaligen Westtangente
Geniessen Sie unser Programm sowie den gebotenen Attraktionen für Kinder.

Hast du gut erhaltene Spielsachen, die du gerne einem anderen Kind schenken möchtest?
Bist du zwischen 3 und 12 Jahre alt? Dann teile, tausche und mache dir und anderen Kindern eine Freude.
Bringen
Bringe zwei gut erhaltene, gebrauchte Spielsachen an eine der Sammelstellen. Du bekommst dafür einen Bon, den du am Tauschtag gegen ein Spielzeug einlösen kannst.
Holen
Komm zum Tauschtag und triff da die anderen Kinder, die mitmachen. Tausche deinen Bon gegen ein «neues» gebrauchtes Spielzeug ein.
Tauschtag: Kath. Pfarrei Felix und Regula, Saal, Hirzelstr. 22, 8004 Zürich
Mi, 30.11. von 14 –16.30 Uhr
Mit Spiel- und Bastelecke, Kaffee und Sirup für Klein und Gross. Wir freuen uns auf deinen Besuch. Bring gut eine Stunde Zeit mit.
Geschenktausch-Aktion youngCARITAS
Nach rund 2 Jahren ist es wieder möglich den traditionellen Räbeliechtli-Umzug im Kreis 4 durchzuführen.
An den verschiedenen Schnitzstandorten stellen wir für Kinder Gratisräben zur Verfügung (Es hät solang’s hät). Die bisherige Strecke wurde verkürzt, so dass der Start des Umzuges nicht mehr in der Hardau sein wird, sondern vom Vorplatz des Kindergarten Bullinger beim Bullingerhof (vis à vis Kirche Hard „Bullingerkirche“). Musikalisch begleiten uns am Umzug die Bollito Misto, eine Zürcher Steelband.
Die Route führt über den Bullingerplatz – Sihlfeldstrasse – Kanzleistrasse – Engelstrasse zur Bäckeranlage und anschliessend endet der Umzug auf dem Pausenplatz des Schulhauses Feld.
Im Anschluss erhalten alle Kinder die am Umzug teilnehmen ein Teigtierli und warmes Getränk. Alle Begleitpersonen der Kinder erhalten ebenfalls ein warmes Getränk.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Räbelichtli-Flyer mit Route
Räbeliechtli schnitzen Café Boy 2022
Aushang Räbeliechtli
Das Event für Klein und Gross
Für alle unser Bewohnerinnen und Bewohner des Hardquartiers
Am Freitag, 25. November 2022 15:00–18.30 Uhr findet das traditionelle Baumschmücken der Kinder auf dem Bullingerplatz statt.
Der Vorstand hat beschlossen dieses Jahr auf das Anbringen einer Baumbeleuchtung zu verzichten. Dieser Entscheid ist sicherlich hart für viele, aber aus Solidaritätsgründen und aufgrund der sich abzeichnenden Stromknappheit haben wir beschlossen uns aktiv an den geplanten Energiesparmassnahmen der Stadt Zürich zu beteiligen. Wir verzichten jedoch nicht darauf mit selbstgebastelten Schmuck den Baum zu schmücken. Ein Baumschmuckbastelstand steht zur Verfügung und spontane Darbietung von Kinder aus den umliegenden Schulen, Kindergärten, Krippen sowie einzelner Kinder sind jederzeit am Anlass willkommen.
Am Anlass offeriert der Quartierverein wie gehabt heissen Orangen-Punsch und Marroni. (Es hät solang’s hätt)
Kommt vorbei und geniesst mit uns einen schönen Nachmittag.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Quartierverein Aussersihl-Hard
Hoppla, Comic!
Am Samstag, 3. Dezember, 13.30 – 17 Uhr, ist die Comiczeichnerin Frida Bünzli zu Gast in der Genossenschaft Kalkbreite.
Das grosse Bleistiftabenteuer! Wir jagen nach Ideen, lassen Figuren springen, Sprechblasen sprechen und Wortlaute klingen. Daraus entsteht die eigene kurze Comicgeschichte. Teilnehmer*innen entwickeln, zeichnen und texten (schreiben) eine kurze Comicgeschichte, die auf losen Blättern oder ein selbstgebasteltes Minibüchlein gezeichnet wird.
Wo:Kalkbreitestrasse 6, Treffpunkt 13.15 im Innenhof beim Haupteingang. Die Veranstaltung findet im Grosshaushalt statt.
Ein Workshop für Kinder und Jugendliche, ab 8 Jahren geeignet
Eintritt frei, mit Kollekte
Mitbringen: dein Etui, bzw. deine Lieblingsstifte – deine Freundinnen und Freunde auch!
Material und Zvieri inklusiv
Mit Anmeldung bis 1. Dezember 2022 an: corinne.schroff@bluewin.ch oder 076 232 33 44 / Webseite Corinne Schroff, begrenzte Anzahl an Plätzen.
Offene Adventsfeier
Bullingerhaus, Bullingerstrasse 8, 8004 Zürich
am Freitag, 9.Dezember 2022, 18 Uhr
Die Seele wärmen
Advent, Advent, ein Feuer brennt! Alle sind herzlich eingeladen, am offenen Adventssingen in Garten und Salon mit Liedern und besinnlichen Texten mitzumachen. Bei der gemütlichen Feuerschale werden heisse Getränke wie Punsch und Glühwein offeriert.
Wort: Pfarrer Jörg Wanzek, Musik: Sacha Rüegg
und Bullinger-Team
Weihnachtslieder aus aller Welt!
«Alle Jahre wieder»… wohl kaum eine Jahreszeit ist derart von liebgewonnenen Traditionen geprägt wie die Wochen zwischen Advent und Neujahr. Dazu gehören, nebst Shoppingstress und kulinarischen Exzessen, zum Glück auch besinnliche Momente wie das gemeinsame Singen von Liedern, im Familienkreis, unter Freunden oder in der Öffentlichkeit.
Den im angelsächsischen Raum beliebten Brauch des Christmas Caroling werden wir dieses Jahr unter der Hardbrücke als Singsalon-Spezial neu beleben. Ein Repertoire von bekannten und weniger bekannten Liedern aus aller Welt besteht bereits; spontane Vorschläge der Teilnehmenden sind willkommen!
Die Veranstaltung findet im Freien unter der Hardbrücke statt. Eine Feuerschale sorgt für Wärme, dennoch empfehlen wir warme Kleidung. Für das Lesen der Liedertexte bitte persönliche Lichtquellen mitbringen: Kerzen, Taschenlampen, Mobiltelefone oder Stirnlämpchen mit aufgesetztem Rentiergeweih.
Leitung: Franz Morrissey & Klaus Hersche mit Begleitmusiker*innen
Datum: Sonntag, 18. Dezember 202
Beginn: 17 Uhr
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht
Für warme Getränke und Essbares ist gesorgt.
// Den Termin für die Agenda und die Möglichkeit zur Anmeldung gibts hier.
Bei Fragen: Klaus Hersche 079 357 99 18 oder hersche@galotti.ch
Weihnachtsgottesdienst an Heiligabend
Zusammen feiern im Quartier
Stille Nacht, heilige Nacht…
Wir feiern gemeinsam Weihnachtsgottesdienst am Heiligabend im Gemeinschaftsraum GBMZ. Den Gottesdienst leitet Pfarrer Jörg Wanzek, Ruth Pfister ist am Piano und Elisabeth Wild spielt Querflöte. Anschliessend offerieren wir einen Weihnachtsapéro. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Freitag, 24. Dezember, um 21 Uhr, offen für alle
Gemeinschaftsraum GBMZ, Eingang Innenhof der Hohlstrasse 197, 8004 Zürich
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Indoor Spielplatz
Im Familientreff Hard
Für Kinder im Vorschulalter mit ihren Bezugspersonen
Jeden Di, Mi, Do und Fr, 9.00 – 11.30 Uhr
Was hat es in der Überraschungskiste?
Mai
09.05.–12.05.
16.05.- 17.05.
23.05.–26.05.
Juni
30.05.–02.06.
06.06.–09.06.
13.06.–16.06.
20.06.–23.06.
27.06.–30.06.
Juli
04.07.–07.07.
11.07.–14.07.
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Am schulfreien Q Tag*
Mi, 18. Januar, 9.30 – 16.30 Uhr
Wir gehen ins Naturama in Aarau und besuchen die
Sonderausstellung „Respekt, Insekt“.
*Für diese Angebote braucht es eine Anmeldung und es kostet einen
kleinen Unkostenbeitrag. Flyer mit Anmeldetalon liegen rechtzeitig im
Familientreff Hard auf.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Familientreff Hard gemeinsam mit der OJA Kreis 9 und Hard
Für Kinder ab der 4. bis zur 6. Klasse
Jeden Do, 15.30 – 18.30 Uhr
Zum Freunde treffen, spielen, basteln, lachen, töggele und Billard
spielen
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
In der Turnhalle des Schulhauses Sihlfeld
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Bezugspersonen
jeweils So, 10.00 – 12.00 Uhr
Daten: 22. Januar, 5. Februar, 5. März, 19. März, 2. April, 16. April
Im Familientreff Hard
Für Kinder ab 1. Kindergarten bis 3. Klasse
Jeden Di, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier stehen die jüngeren Kinder im Zentrum. Sie können sich ohne
Druck der Grossen den Treff aneignen.
Januar
10. Gemeinschaftsspiele
17. Korktiere basteln
31. Nudelbilder
Februar
07. Fasnacht- Verkleiden und Schminken
28. Spiele Nachmittag
März
07. Wir entdecken Radio
21. Fensterbilder
28. Spielenachmittag
April
04. Osterbasteln
18. Schattenspiele
Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Mi, 13.30 – 17.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen, Werken und Lachen.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Januar
11. Rekorde
25. Wir entdecken Radio
Februar
01. Musik aus der Mülltonne
08. Labor
März
01. „Just Dance“
08. Frühlingsdekoration basteln
15. Abschiedsparty Salma
22. Lotto spielen
29. Blumen pflanzen
April
05. Osterbasteln
12. Bräteln auf der Herdernwiese
19. Schnitzeljagd im Quartier
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im Bullingertreff an der Bullingerstrasse 9
Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse
Jeden Fr, 15.30 – 18.00 Uhr
Hier treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln.
Die Kinder können kommen und gehen wie sie wollen und ihre Ideen
bestimmen unser Angebot mit.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Wir von der Nachbarschaftshilfe im Kreis 4 haben seit einiger Zeit ein neues Projekt, das sich „digitale Unterstützung“ nennt. Hier können Menschen aus dem Kreis 4 zu uns kommen, wenn sie Fragen zu Handy, Tablet oder Laptop haben und Freiwillige helfen ihnen dann. Immer am letzten Donnerstag im Monat von 15:30 bis 16:30 Uhr bei uns im Büro, in der Bullingerstrasse 9.

Der Verband der ghanaischen Gewerkschaften in der Schweiz, abgekürzt „AGUS“, ist der Dachverband aller ghanaischen Gewerkschaften in der Schweiz. Er wurde mit dem Ziel gegründet, alle ghanaischen Ad-hoc-Gewerkschaften zusammenzubringen, um Einheit zu ermöglichen und als Brücke zur ghanaischen Botschaft zu fungieren. Bern und das einzige Sprachrohr sein, das in der Schweiz lebende Ghanaer in Angelegenheiten vertritt, die sie und ihre Gewerkschaften betreffen. Außerdem sollen ausländische Direktinvestitionen durch Unterhaltung, Tourismus, Kunst und Kultur in der Republik Ghana gefördert werden.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.

Der Verband der ghanaischen Gewerkschaften in der Schweiz, abgekürzt „AGUS“, ist der Dachverband aller ghanaischen Gewerkschaften in der Schweiz. Er wurde mit dem Ziel gegründet, alle ghanaischen Ad-hoc-Gewerkschaften zusammenzubringen, um Einheit zu ermöglichen und als Brücke zur ghanaischen Botschaft zu fungieren. Bern und das einzige Sprachrohr sein, das in der Schweiz lebende Ghanaer in Angelegenheiten vertritt, die sie und ihre Gewerkschaften betreffen. Außerdem sollen ausländische Direktinvestitionen durch Unterhaltung, Tourismus, Kunst und Kultur in der Republik Ghana gefördert werden.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.

Bäume senken durch Schatten und Verdunstung die sommerliche Hitze um bis zu 10 Grad. Mit den Stadtklima-Initiativen wollen sie deshalb mehr Platz für Bäume in den Städten freimachen. Ab dem 22. Juli bis 12. August ist die Wanderbaumallee bei uns auf dem Bullingerplatz, spendet Schatten und erhöht die Biodiversität, bevor sie an die Brahmsstrasse weiterzieht.
Was ist eine Wanderbaumallee?
Eine Wanderbaumallee besteht aus rund einem Dutzend mobiler Bäume und Sträucher in grossen, Garettenartigen Wagen, die von einem Quartier zum anderen ziehen können und dort die Strassen begrünen und beleben. Hier findest du zwei Videos aus Stuttgart, die das eindrücklich zeigen.
flyer_bullingerplatz Wanderbäume
Plakat_A4_WBA
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Im alten Quartierzimmer an der Bullingerstrasse 63 auf der Ebene F
Jeden Mi und Fr, 14.00 – 17.00 Uhr
Hier finden sie gut erhaltene Baby- und Kinderkleider sowie
Spielsachen und Sportartikel zu günstigen Preisen.
Bringen Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne
weiterschenken möchten, am Freitagnachmittag vorbei.
Der Laden befindet sich auf Ebene F. Sie erreichen den Laden über
die Fussgängerrampe vom Hardau Park.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.

Ergebnis Architekturwettbewerb
Einladung zur Quartierinformation
Neubau Wache West Schutz & Rettung Zürich und Stadtarchiv
Dienstag, 5. September 2023, 18.30 Uhr
Ausstellungsraum Pavillon Werd
Morgartenstrasse 40, 8004 Zürich
Veranstaltungshinweis
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtige
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Garten oder Salon des Bullingerhauses (ref. Kirche), Bullingerstrasse 8
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Musik verbindet Menschen über sprachliche und kulturelle Schranken hinweg. Die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik für ein urbanes Quartier und seine Bewohner*innen zu nutzen und zu fördern – das ist das Ziel der Musikwoche Hard.
Musik berührt – bewegt – verbindet
Das Quartier Hard ist während einer Woche Schauplatz verschiedener musikalischer Happenings. Diese wurden und werden von Bewohner*innen, Musiker*innen, Organisationen und Institutionen aus der Hard in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt Galotti entwickelt und durchgeführt.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Eine neue 24-Stunden-Wache West von Schutz & Rettung Zürich soll die Grundversorgung der boomenden westlichen Stadtteile sicherstellen. Als Standort wurde das ehemalige Centravo-Areal in der nordwestlichen Ecke des Schlachthofareals bestimmt. Auf demselben Grundstück soll das neue Stadtarchiv entstehen, womit die aktuell auf drei Standorte verteilten Archivbestände in einem langfristig geeigneten Archivbau zusammengeführt und mit Publikumsnutzungen gestärkt werden können. Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null Ziele.
Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende ist abgeschlossen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in diesen Architekturwettbewerb und laden Sie herzlich ein, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder anlässlich der Quartierinformation zu besichtigen.
Das Schreinerstrassenfest, ist das kleine heimelige Quartier- und Strassenfest auf der Schreinerstrasse, gegenüber der Bäckeranlage.
Buntes Festprogramm mit Markt- und Essensständen, Kinderprogramm und Konzerten.
Hilfe gesucht: Wer noch mithelfen kann und will, kann sich Unter folgendem Link eintragen, um uns am Fest zu unterstützen: https://portal.helfereinsatz.ch/ok-herbstfest-bullingerplatz/de. Wir brauchen eure Hilfe beim Aufbau, an der Bar, beim Beilagen schöpfen und am Bierhahn. Alle Mithelfenden erhalten als Dankeschön ein feines Essen und ein Getränk.
Welche Zuwendung braucht der Garten im Herbst? Welche Arbeiten sind nötig zur schonenden Pflege? Welche Pflanzen lassen wir über den Winter stehen und weshalb? Was könnte noch als Überraschung für den Frühling gesetzt werden?
Über die Veranstaltung
Der Labyrinthgarten zählt zu den ökologisch wertvollen Flächen der Stadt Zürich. Entsprechend ist es unser Anliegen, die bestehende Biodiversität zu erhalten und wo möglich zu erweitern. Dies können wir mit deiner Unterstützung umso besser. Wir lieben den Garten und möchten ihn mit dir teilen.
An sechs Samstagen (1.4. / 6.5. / 3.6. / 24.6. / 2.9. / 7.10) widmen wir uns dem Garten zu einem bestimmten Thema. Es gibt immer einen Input von uns und einen Austausch zum Thema mit euch. Zusammen setzten wir das Besprochene in die Praxis um und pflegen gemeinsam den Labyrinthgarten.
Hast du Lust, zu den jeweiligen Themen etwas zu lernen oder etwas Spannendes beizutragen? Wir freuen uns darauf! Für Znüni ist gesorgt. Komm wie du bist – mit wetterangepasster Kleidung und Lust auf Blumen und Erde. Wir freuen uns auf gemeinsames Gärtnern mit dir!
das Labyrinthgarten-Team – Julia, Sandra, Maya & Mirjam
Wechsel in die dunkle Jahreszeit. Funken die wärmen und verbinden. Begleitet von Caroline Krüger, Philosophin und vom Ensemble Musigruum Winterthur. Anschliessend sind alle zu einer warmen Suppe eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltung auf Spendenbasis.

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr
Es ist wieder soweit mit unserem traditionellen Räbeliechtli-Umzug
An den verschiedenen Standorten wie der Bullingertreff, Schule Hardau, Bäckeranlage und Café Boy können Gratisräben (Es hät solang’s hät) bezogen und vor Ort mit den Kindern geschnitzt werden. Details zu den Schnitzzeiten sind im Räbeliechtli-Flyer ersichtlich.
Der Umzug startet am Samstag 4. November 2023 vom Vorplatz des Kindergarten Bullinger beim Bullingerhof (vis à vis Kirche Hard „Bullingerkirche“) und führt über Sihlfeldstrasse – Kanzleistrasse – Engelstrasse zur Bäckeranlage und Schulhaus Feld. Am Schluss des Umzuges auf dem Pausenplatz des Schulhauses Feld erhalten alle teilnehmenden Kinder ein Teigtierli und ein warmes Getränk. Aber auch die Begleitpersonen der Kinder gehen nicht leer aus, sie alle erhalten ebenfalls ein warmes Getränk.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Räbeliechtli schnitzen Café Boy 2023
Räbelichtli-Flyer 4.11.2023
Aushang Räbeliechtli 2023
Es ist wieder soweit mit unserem traditionellen Räbeliechtli-Umzug
An den verschiedenen Standorten wie der Bullingertreff, Schule Hardau, Bäckeranlage und Café Boy können Gratisräben (Es hät solang’s hät) bezogen und vor Ort mit den Kindern geschnitzt werden. Details zu den Schnitzzeiten sind im Räbeliechtli-Flyer ersichtlich.
Der Umzug startet am Samstag 4. November 2023 vom Vorplatz des Kindergarten Bullinger beim Bullingerhof (vis à vis Kirche Hard „Bullingerkirche“) und führt über Sihlfeldstrasse – Kanzleistrasse – Engelstrasse zur Bäckeranlage und Schulhaus Feld. Am Schluss des Umzuges auf dem Pausenplatz des Schulhauses Feld erhalten alle teilnehmenden Kinder ein Teigtierli und ein warmes Getränk. Aber auch die Begleitpersonen der Kinder gehen nicht leer aus, sie alle erhalten ebenfalls ein warmes Getränk.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Räbeliechtli schnitzen Café Boy 2023
Räbelichtli-Flyer 4.11.2023
Aushang Räbeliechtli 2023
Es ist wieder soweit mit unserem traditionellen Räbeliechtli-Umzug
An den verschiedenen Standorten wie der Bullingertreff, Schule Hardau, Bäckeranlage und Café Boy können Gratisräben (Es hät solang’s hät) bezogen und vor Ort mit den Kindern geschnitzt werden. Details zu den Schnitzzeiten sind im Räbeliechtli-Flyer ersichtlich.
Der Umzug startet am Samstag 4. November 2023 vom Vorplatz des Kindergarten Bullinger beim Bullingerhof (vis à vis Kirche Hard „Bullingerkirche“) und führt über Sihlfeldstrasse – Kanzleistrasse – Engelstrasse zur Bäckeranlage und Schulhaus Feld. Am Schluss des Umzuges auf dem Pausenplatz des Schulhauses Feld erhalten alle teilnehmenden Kinder ein Teigtierli und ein warmes Getränk. Aber auch die Begleitpersonen der Kinder gehen nicht leer aus, sie alle erhalten ebenfalls ein warmes Getränk.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Räbeliechtli schnitzen Café Boy 2023
Räbelichtli-Flyer 4.11.2023
Aushang Räbeliechtli 2023

Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten.
Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wird in Affoltern und Leimbach, im Herbst folgen Aussersihl und Altstetten. Weitere Standorte kommen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet. Zudem kann die Bevölkerung an unserem beliebten Tauschplatz wieder gut erhaltene Gegenstände kostenlos weitergeben und für den privaten Gebrauch gratis mitnehmen. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt.
Durchführung am:
Mo 30. Oktober 15 bis 19 Uhr
Sa 18. November 10 bis 14 Uhr
Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr
In vielen Kulturen der Welt gilt der Spätherbst als Zeit zum Gedenken und Erinnern an Verstorbene. Pfarrerin Verena Mühlethaler vom Offenen St.Jakob und Hannes Lindenmeyer von der Ortsgeschichtlichen Kommission laden ein zu einem gemeinsamen Spaziergang durch den Friedhof Sihlfeld.
Vor fünf Jahren wurden bei Bauarbeiten auf dem einstigen Friedhof Aussersihl hinter der Kirche St.Jakob Gebeine längst Verstorbener entdeckt. Einige von ihnen gehörten zu den Opfern der letzten Cholera-Epidemie von 1863. Wir haben sie damals mit einem Trauerzug durchs Quartier auf den Friedhof Sihlfeld begleitet und über ihr Leben im Armenviertel berichtet. Auf dem Sihlfeld erinnert seit einigen Wochen eine Tafel an sie. Auf einem Rundgang durch den Friedhof besuchen wir am Samstag den 18. November Gräber von bekannten und unbekannten AussersihlerInnen und erinnern uns an ihr Leben – so wie das zur Tradition vieler Kulturen auf der ganzen Welt gehört. Dabei ist das „Memento mori“ – das Denken an den Tod – immer auch ein „memento vitae“, eine Ehrung der Schönheit und der Bedeutsamkeit des Lebens. Wer auf diesem Rundgang ein besonderes Grab miteinbeziehen möchte, ist eingeladen, uns das im voraus anzumelden.
Termin: Samstag 18. November, 16 Uhr.
Treffpunkt: Friedhof Sihlfeld, Eingang A (Aemtlerstrasse)
- Teilnahme am Rundgang ohne Anmeldung
- Anmeldung eines besonderen Grabbesuchs: Mitteilung bis am 15.11.23 an Hannes Lindenmeyer, Ortsgeschichtliche Kommission des Quartiervereins Aussersihl-Hard, Telefon oder SMS: 078 791 68 01
Ein Alphorn ausprobieren mitten in der Stadt Zürich? Hier kommt die Gelegenheit. Im Workshop mit der Zürcher Alphornspielerin und Posaunistin Priska Walss lernen wir die korrekte Haltung und die Bauchatmung kennen. Wir erkunden die Töne und Geräusche, die das Alphorn hergibt und versuchen spielerisch damit zu improvisieren und zusammen zu klingen.
Der Kurs ist für alle, die herausfinden wollen, wie es sich anfühlt, in das lange Rohr zu pusten – und für alle, die offen sind für was daraus entsteht. Vorkenntnisse sind keine notwendig.
Kosten:
Standard 130.— CHF
Kulturlegi, U30 100.— CHF

Der Komponist Alban Berg wusste:
„Es gibt nur wenig so wunderbare Sachen, wie das Weihnachtsfest“. So wird rund um den Globus an Weihnachten gesungen.
Das Bullingerhaus lädt unter der Leitung von Sandra Becker ein, Weihnachtslieder aus aller Welt zu entdecken.
Ob ein ruhiges Adventslied aus Bolivien, ein schwungvolles Weihnachtsstück aus England oder eine fröhliche Neujahrs-Melodie aus Spanien – es werden Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die aufgrund ihrer musikalischen, gesellschaftlichen und ethischen Herkunft gar nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wer weiss, vielleicht kann dieses Jahr „Leise rieselt der Schnee“ gegen ein ungarisches Weihnachtslied ausgetauscht werden?
Für wen? Alle die gerne singen, oder schon immer mal singen wollten. Besonders auch für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren geeignet.
Jeweils sonntags, 16 bis 18 Uhr
19.11.2023 – 26.11.2023 – 03.12.2023 – 10.12.2023 – 17.12.2023
Anmeldung unter:
sandra.becker@reformiert-zuerich.ch
Telefonnummer: 004917697322749
Sandra Becker, Musikerin

Der Komponist Alban Berg wusste:
„Es gibt nur wenig so wunderbare Sachen, wie das Weihnachtsfest“. So wird rund um den Globus an Weihnachten gesungen.
Das Bullingerhaus lädt unter der Leitung von Sandra Becker ein, Weihnachtslieder aus aller Welt zu entdecken.
Ob ein ruhiges Adventslied aus Bolivien, ein schwungvolles Weihnachtsstück aus England oder eine fröhliche Neujahrs-Melodie aus Spanien – es werden Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die aufgrund ihrer musikalischen, gesellschaftlichen und ethischen Herkunft gar nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wer weiss, vielleicht kann dieses Jahr „Leise rieselt der Schnee“ gegen ein ungarisches Weihnachtslied ausgetauscht werden?
Für wen? Alle die gerne singen, oder schon immer mal singen wollten. Besonders auch für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren geeignet.
Jeweils sonntags, 16 bis 18 Uhr
19.11.2023 – 26.11.2023 – 03.12.2023 – 10.12.2023 – 17.12.2023
Anmeldung unter:
sandra.becker@reformiert-zuerich.ch
Telefonnummer: 004917697322749
Sandra Becker, Musikerin

Das Event für Klein und Gross
Für alle unser Bewohnerinnen und Bewohner des Hardquartiers
Am Freitag,1. Dezember 2023 von 14.30−18.00 Uhr findet das traditionelle Baumschmücken und Basteln von Dekoschmuck der Kinder auf dem Bullingerplatz statt.
Bastelmaterial wird zur Verfügung gestellt und spontane Darbietung von Kinder aus den umliegenden Schulen, Kindergärten, Krippen sowie einzelner Kinder sind am Anlass willkommen.
Der Quartierverein offeriert heissen Punsch und Marroni. (Es hät solang’s hätt)
Kommt vorbei und geniesst mit uns einen schönen Nachmittag.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Quartierverein Aussersihl-Hard

Das Event für Klein und Gross
Für alle unser Bewohnerinnen und Bewohner des Hardquartiers
Am Freitag,1. Dezember 2023 von 14.30−18.00 Uhr findet das traditionelle Baumschmücken und Basteln von Dekoschmuck der Kinder auf dem Bullingerplatz statt.
Bastelmaterial wird zur Verfügung gestellt und spontane Darbietung von Kinder aus den umliegenden Schulen, Kindergärten, Krippen sowie einzelner Kinder sind am Anlass willkommen.
Der Quartierverein offeriert heissen Punsch und Marroni. (Es hät solang’s hätt)
Kommt vorbei und geniesst mit uns einen schönen Nachmittag.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Quartierverein Aussersihl-Hard

Der Komponist Alban Berg wusste:
„Es gibt nur wenig so wunderbare Sachen, wie das Weihnachtsfest“. So wird rund um den Globus an Weihnachten gesungen.
Das Bullingerhaus lädt unter der Leitung von Sandra Becker ein, Weihnachtslieder aus aller Welt zu entdecken.
Ob ein ruhiges Adventslied aus Bolivien, ein schwungvolles Weihnachtsstück aus England oder eine fröhliche Neujahrs-Melodie aus Spanien – es werden Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die aufgrund ihrer musikalischen, gesellschaftlichen und ethischen Herkunft gar nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wer weiss, vielleicht kann dieses Jahr „Leise rieselt der Schnee“ gegen ein ungarisches Weihnachtslied ausgetauscht werden?
Für wen? Alle die gerne singen, oder schon immer mal singen wollten. Besonders auch für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren geeignet.
Jeweils sonntags, 16 bis 18 Uhr
19.11.2023 – 26.11.2023 – 03.12.2023 – 10.12.2023 – 17.12.2023
Anmeldung unter:
sandra.becker@reformiert-zuerich.ch
Telefonnummer: 004917697322749
Sandra Becker, Musikerin
Über die Veranstaltung
mit Caroline Krüger, Philosophin
Das Labyrinth ist ein Garten. Es ist auch eine Struktur. Wir erfahren beides, indem wir es durchschreiten. Die Labyrinthpause ist ein gemeinsamer Durchgang durchs Labyrinth. Gemeinsam und jede:r für sich gehen wir den langen Weg hinein zum Umkehrplatz und wieder zurück. Dabei hängen wir unseren Gedanken nach, bewundern die Pflanzen, nehmen uns Zeit – eine Pause. Eine kleine Anregung zu jedem Gang gibt es von Caroline Krüger, Philosophin. Nach dem Rundgang ist noch Zeit für einen Tee im Garten.

Der Komponist Alban Berg wusste:
„Es gibt nur wenig so wunderbare Sachen, wie das Weihnachtsfest“. So wird rund um den Globus an Weihnachten gesungen.
Das Bullingerhaus lädt unter der Leitung von Sandra Becker ein, Weihnachtslieder aus aller Welt zu entdecken.
Ob ein ruhiges Adventslied aus Bolivien, ein schwungvolles Weihnachtsstück aus England oder eine fröhliche Neujahrs-Melodie aus Spanien – es werden Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die aufgrund ihrer musikalischen, gesellschaftlichen und ethischen Herkunft gar nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wer weiss, vielleicht kann dieses Jahr „Leise rieselt der Schnee“ gegen ein ungarisches Weihnachtslied ausgetauscht werden?
Für wen? Alle die gerne singen, oder schon immer mal singen wollten. Besonders auch für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren geeignet.
Jeweils sonntags, 16 bis 18 Uhr
19.11.2023 – 26.11.2023 – 03.12.2023 – 10.12.2023 – 17.12.2023
Anmeldung unter:
sandra.becker@reformiert-zuerich.ch
Telefonnummer: 004917697322749
Sandra Becker, Musikerin