Aus “unserer Sicht” – Projekt miteinander reden

Gemein­sam Kon­flik­te lösen Kon­flik­te gehö­ren zum Leben – ob in der Fami­lie, im Freun­des­kreis oder im Arbeits­um­feld. Beson­ders schwie­rig wird es, wenn es um The­men wie Poli­tik, Gesell­schaft oder Welt­an­schau­un­gen geht, denn hier pral­len unter­schied­li­che Wer­te und Sicht­wei­sen auf­ein­an­der. Solche

Projekt „Miteinander Reden“

Im Rah­men unse­res Pro­jekts „Mit­ein­an­der reden“ am Psy­cho­lo­gi­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Zürich beschäf­ti­gen wir uns mit Kon­flik­ten in Freund­schaf­ten und Fami­li­en. Unser Ziel ist es, die Ent­ste­hung sol­cher Kon­flik­te, ihre poten­zi­el­len Aus­wir­kun­gen sowie mög­li­che Lösungs­stra­te­gien bes­ser zu ver­ste­hen und weiterzuentwickeln.

Caritas mit Projekt „Eine helfende Hand“ im Lochergut in Zürich präsent

Unter­stüt­zung für selb­stän­dig zuhau­se leben­de älte­re Men­schen Die Zahl älte­rer Men­schen nimmt zu, eben­so das Bedürf­nis so lan­ge wie mög­lich zu Hau­se leben zu kön­nen. Cari­tas bie­tet in den Sied­lun­gen Loch­ergut, Eris­mann­hof und Hardau in Zürich eine gut erreich­ba­re und