Abriss und Verkauf von zahlbaren Wohnungen durch Stiftungen? Protestaktion am Mittwoch, 24.10.2018 ab 16 Uhr

In der Stadt Zürich gibt es unterschiedliche gemeinnützige Stiftungen die Wohnungen preisgünstig vermieten. Bis jetzt konnten sich Bewohnende hier sicher fühlen. In letzter Zeit hat sich ihre Situation jedoch drastisch verändert und diese sollen infolge von Kündigungen, durch Abbrüche, mit Ersatzneubauten oder Hausverkäufen aus ihren vertrauten Umgebung verdrängt werden. Obwohl in den verschiedenen Stiftungen auch städtische Vertreter Einsitz genommen haben stossen die betroffenen Mieterinnen und Mieter, bezüglich ihrem Interesse einer zahlbaren Wohnung in Zürich, auf kein Gehör.

Auch der Stadtkreis 4 ist von Abriss und Verkauf von Liegenschaften betroffen: Die Siedlung der Stephan à Porta Stiftung (Link) an der Eglistrasse will ihre  günstigen Altbauwohnungen durch teure Neubauten ersetzen. An der Nietengasse, Dienerstrasse und Herdernstrasse will die Stiftung Musikschule Konservatorium Zürich MKZ  (Link)  insgesamt fünf Liegenschaften mit rund 60 Wohnungen und Gewerbebetrieben, dem Meistbietenden verkaufen.

Aufgrund der angespannten Situation, hat sich am Hegibachplatz eine Interessentengruppe die „IG Hofacker“ gebildet, um einen Abbruch der betroffenen Liegenschaften zu verhindern. Mit Unterstützung des Mieterverbandes Zürich (Link) wehrt sie sich gegen einen Abriss und fordert auf der einen Seite die Stiftungsräte der Gemeinnützigen Gesellschaft von Neumünster GGN (Link) auf, im Gespräch mit den gegenwärtigen Mieterinnen und Mietern eine vernünftige und verträgliche Lösung zu finden, auf der anderen Seite den Stadtrat, die Bewohnerinnen und Bewohner bei den Gesprächen mit den Eigentümern zu unterstützen. Am Mittwoch, 24. Oktober 201816:15 Uhr wird die IG, anlässlich der Protestaktion gegen einen Abbruch der Liegenschaften, die Petition mit rund 3500 (Protest-) Unterschriften beim Rathaus (Gemüsebrücke) dem Stadtrat überreichen.

Flyer der Protestkundgebung organisiert durch den MV Zürich am  24.10.2018

18.10.2018/TAI